• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D850 Bilder zu dunkel

saumsockel

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem eine D850 und ein kleines (dunkles) Problem. Wenn ich per Programmautomatik fotografiere, egal ob mit Matrix- oder mittenbetonter Belichtungsmessung, werden die Bilder für mein Empfinden häufig zu dunkel. Mit dem Bildbearbeitungsprogramm kann ich sie aufhellen. Es sind genügend "Schatten-Informationen" erhalten. Die Belichtung könnte ich per Belichtungskorrektur ausgleichen. Den dazu benötigten
Wert muß ich noch ermitteln. Da es sich um ein "Kamera-Problem" handelt, suche ich eine andere Möglichkeiten die Schattenpartien generell aufzuhellen. Der Weg über die Bildbearbeitung ist mir wegen der Häufigkeit zu umständlich.
Vielleicht habt Ihr ein paar Ideen oder Hinweise !?

Klaus
 
Das kann verschiedene Gründe haben:
a) Die Monitorhelligkeit an der D850 ist zu hell eingestellt. Dann hast Du an der Kamera die Idee, es stimme und hast dann aber zu dunkle Bilder.
b) Du hast eine Einstellung +/- eingestellt, dass die Bilder unterbelichtet sind.
c) Du hast die Belichtungsmessung so eingestellt, dass z.B. mittenbetonte Messung oder Spotmessung ist und die nimmt vielleicht zufällig einen hellen Bereich, weil da das Messfeld hindeutet.
 
Hättest du mal so ein zu dunkles Bild inkl. Histogramm?
 
Ich kann deine Aussage gut nachvollziehen. Von der D500 kommend, hatte ich Anfangs auch den Eindruck. Allerdings auch nur den Eindruck. Bei meinen vorherigen Kameramodellen musste ich fast immer die Belichtung ins Minus korrigieren, jetzt nicht mehr. Das bisschen, was übrig bleibt, ziehe ich in Lightroom hoch. Insgesamt finde ich die D850 aber sehr gut was die Belichtung angeht.
 
Ein zu dunkles Bild inkl. Histogramm
Laut Bildeindruck wurde die Belichtung von der Kamera via Matrix-Belichtungsmessung so eingestellt, dass die kleinen, aber sehr hellen Bildteile (Fenster) nicht allzusehr ausfressen.
Das Histogramm bestätigt dies.
Vermutlich war das ADL, das automatisch die Helligkeitsunterschiede etwas ausgleichen kann, ausgeschaltet.
Ein Motiv mit solch starken Helligkeitsunterschieden lässt sich nur mit Belichtungsmessung auf die bildwichtigen Teile (unter Inkaufnahme ausgefressener Lichter) richtig belichten.
Alternativ eine Belichtungsreihe (vom Stativ!) erstellen (Bracketing) und die einzelnen Bilder dann zusammenrechnen lassen.
 
Das Histogramm spiegelt das zu dunkle Bild wieder. Korrekt belichten löst das Problem. :giggle:
... das ist mir schon klar. Da viele Bildern zu dunkel sind, war meine Überlegung, wie ich es verhindern oder (dauerhaft) ausgleichen kann.
NUR richtig belichten ist eine Lösung. Aber wie bekomme ich das hin - oder wie kann ich der Fehlbelichtung entgegen wirken.
 
Bei einer DSLM kann man das Histogramm im Sucher einblenden und sich daran orientieren. Bei einer DSLR hilft, fürchte ich, nur die Erfahrung. Meine EOS 5DII damals hat beispielsweise vor allem in Innenräumen (mit bestimmten Objektiven) oft etwas zu hell belichtet, sodass ich dann automatisch schon -1/3 oder -2/3 EV eingestellt habe. Das war irgendwann einfach so drin, ohne dass ich dir jetzt einen Algorithmus dafür nennen könnte. 🤷‍♂️

Gruß Jens
 
... kann man das in der Regel in der Rückschau in der Kamera auch.
Das ist klar, aber man braucht dann eben auch u.U. mehrere Bilder, bis es passt, und nicht immer hat man mehrere Gelegenheiten, ein Motiv einzufangen. Aber irgendwann weiß man ja auch einfach, wie die eigene Kamera "tickt".

Gruß Jens
 
Da viele Bildern zu dunkel sind, war meine Überlegung, wie ich es verhindern oder (dauerhaft) ausgleichen kann.
Wenn die Bilder für DICH dauerhaft zu dunkel sind, machst du halt eine Belichtungskorrektur ins + und musst dann damit leben, dass evtl. einige Lichter ausgebrannt sind.
Ansonsten hilft halt nur korrektes arbeiten in der jeweiligen Situation. @Waldbeutler hat dir ja schon was dazu geschrieben.
Oder halt Ebv die du nicht unbedingt möchtest.
Oder eine Kamera die dir von Haus aus mehr Arbeit abnimmt und fertige Jpegs liefert.
 
Grundsätzlich muss man in Arealen mit starken Kontrasten - dazu gehören natürlich auch Kirchen-Innenräume mit ihren hellen Fenstern - sorgfältig belichten. Man visiert dafür einen "mittleren" Bereich an und speichert die Belichtung per AEL, hält diesen Knopf gedrückt und verschwenkt dann die Kamera dorthin, wo man den Bildausschnitt haben will. Die Belichtungsspeicherung "AEL" kann man im Menü belegen.
 
Wie sieht das ganze denn bei einem gleichmäßig beleuchteten Motiv aus? Im Beispielbild sind ja sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bildteile enthalten. Tritt das Verhalten dann auch auf?
 
... das ist mir schon klar. Da viele Bildern zu dunkel sind, war meine Überlegung, wie ich es verhindern oder (dauerhaft) ausgleichen kann.
NUR richtig belichten ist eine Lösung. Aber wie bekomme ich das hin - oder wie kann ich der Fehlbelichtung entgegen wirken.
In so einem Fall gehe ich mit Teil, der die Belichtung bestimmt (bei mir mittenbetonte Belichtungsmessung) auf einen der dunklen Teile (heranzoomen) und drücke die AE-L Taste. Dann kann ich den Ausschnitt sauber wählen und scharfstellen. Danach kann ich auslösen und das Ergebnis stimmt. Versuchs mal.
Die andere Variante ist, dass Du mit der Taste +/- eine Überbelichtung einstellst. So geht es auch. Vor allem, wenn Du an einem tag viele solche Aufnahmen zu machen hast. Dann aber daran denken, diese Korrektur wieder zu entfernen.
 
Wenn die Bilder für DICH dauerhaft zu dunkel sind, machst du halt eine Belichtungskorrektur ins + und musst dann damit leben, dass evtl. einige Lichter ausgebrannt sind.
Ansonsten hilft halt nur korrektes arbeiten in der jeweiligen Situation. @Waldbeutler hat dir ja schon was dazu geschrieben.
Oder halt Ebv die du nicht unbedingt möchtest.
Oder eine Kamera die dir von Haus aus mehr Arbeit abnimmt und fertige Jpegs liefert.

Meiner Meinung nach ist das Beispielbild schlicht und einfach um 1 bis 2 Blenden zu dunkel belichtet. Wenn der TO schreibt, dass die Kamera allgemein zu dunkel belichtet, dürfte der Fehler eher in der Kamera liegen.
Dem sollte man als erstes nachgehen.

@TO: kannst uns du noch 1 bis 2 Bilder liefern (am besten Standardsituationen, Landschaft o.Ä.), die deiner Meinung nach zu dunkel sind?
 
Ein zu dunkles Bild inkl. Histogramm :
Meiner Meinung nach ist das Bild technisch gesehen richtig belichtet, das liegt einfach am großen Kontrastumfang, das Histogramm steht links und rechts an, wobei in den Lichtern einige Stellen vermutlich wirklich ausgerissen sind, während man in den Schatten sicher noch Zeichnung hat.

Am besten funktioniert so etwas natürlich aus RAW, wobei man da nicht wirklich bearbeiten muss, man kann sich da ein Preset machen, dann braucht es maximal noch kleine Anpassungen.
Eine D850 hat einen großen Dynamikumfang, das Beispiel oben geht da noch sehr gut mit einer Aufnahme.

Bei JPEG kann man Aktives D-Lighting nutzen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten