• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 und Studioblitz

ebimog

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir auch nun ein D800 gekauft, aber durch das Handbuch bin ich nicht schlauer geworden ! wenn Ich die Verschlußzeit und die Blende auf Manuell stelle!
welche Verschlußzeit soll ich den einstellen? Ich habe bei Nikon angerufen , die sagten mir dass ich so stellen kann wie ich es will!!! Ich habe auf 250ms gestellt , war teil des Bildés gedekt . kann jemanden mir dabei helfen?

Gruß
ebimog
 
Stell die Belichtungszeit auf einen Wert, der kürzer als die Blitzsynchronisationszeit ist.. Wenn Du dunkle Balken im Bild hast, verlängere die Zeit so lange, bis keine dunklen Balken mehr auftauchen..

Ich würde so 1/100s bis 1/160s nehmen.
 
Stell die Belichtungszeit auf einen Wert, der kürzer als die Blitzsynchronisationszeit ist.. Wenn Du dunkle Balken im Bild hast, verlängere die Zeit so lange, bis keine dunklen Balken mehr auftauchen..

Ich würde so 1/100s bis 1/160s nehmen.

Ich habe ein Studioblitz von der Firma Dörr 250 , leider weiß ich nicht , welche Synchrosisationzeit hat , abe ich werde dein Vorschlag folgen , werde halt testen.

Danke und Gruß
 
Den Blitz sollst Du ja auch nicht mit dem Blitz synchronisieren ;)
Deine Kamera hat eine Blitzsynchronisationszeit bis zu 1/250s.
 
Den Blitz sollst Du ja auch nicht mit dem Blitz synchronisieren ;)
Deine Kamera hat eine Blitzsynchronisationszeit bis zu 1/250s.

ich will nicht mit meine Studioblitz Syncrinisieren sondern , wollte wissen welche Zeit ich auf meine Kamera einstellen soll!
Danke und Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Der limitierende Faktor ist hier nach meiner Erfahrung weniger Blitz und Kamera, sondern vor allem der Blitzauslöser. Gerade der hier oft empfohlende Yongnuo RF-602 schafft meiner Erinnerung nach gerade mal 1/200 (und auch das nur mit bestimmten Kameras).
 
Ja, das hat nur mit der Blitzsychronisationszeit der Kamera zu tun. Ich hoffe das Wort ist richtig :ugly: Es geht darum, wie kurz die Zeit sein darf, dass die Kamera den Verschluss komplett öffnet und nicht mit einen Balken über den Sensor fährt. Wenn der Verschluss nicht komplett offen ist, sondern wie ein Balken gezogen wird, dann kriegst du den schwarzen Balken rein, sobald der Blitz ausgelöst wird und der Balken den Teil des Sensors verdeckt.

Da gabs es einige Videos dazu, aber die besseren Kameras machen 1/250 und die billigeren Modelle schaffen normalerweise 1/200. In der Regel würde ich sagen, je kürzer desto besser (im Studio), also würde ich mit 1/250 arbeiten und wenn die Einstellung schwarze Balken produziert, die Belichtungszeit verändern, bis der weg ist.
 
Ja, das hat nur mit der Blitzsychronisationszeit der Kamera zu tun.
... oder/und mit dem Blitzauslöser... Denn wenn der zum falschen Zeitpunkt zündet, hilft es auch nichts, dass der Verschluss zu einem anderen Zeitpunkt komplett offen ist.. ;)

Insofern wie gesagt: Zeit kürzer als die X-Sync Zeit (D800: 1/250s) wählen und so lange die Zeit verlängern, bis keine dunklen Balken mehr zu sehen sind..
 
Denn wenn der zum falschen Zeitpunkt zündet, hilft es auch nichts, dass der Verschluss zu einem anderen Zeitpunkt komplett offen ist.. ;)

Richtig, hattest du das Problem schon mal? Ich habe hier nur die PWs und die Yongnuo Auslöser und damit habe ich das bis dato nicht gehabt. 1/250 klappt wunderbar. Mit D3/D3s und der D4...
 
ich habe bei 1/250 eine Balken aber bei 1/60 nicht , aber ich verstehe die Beschreibung von den Nikon Handbuch nicht bei Manuell soll 1/128 stellen !!
aber trotzdem danke für eure Hilfe

Gruß

Ebi
 
Stimmt die Dörr Seite gibt keine Zeiten an :rolleyes:, aber Angesichts des Preises würde ich eher auf 1/200 besser 1/160sec wetten.

Die D800 kann zwar 1/250, aber das müssen dann alle Komponenten mittragen.

Stell 1/160sec und f5,6-8 fest ein, und regel dann am Blitz die Leistung bis es passt (vermute jetzt mal das Du keinen Beli hast).
Wenn Du dann am shooten bist, kannst Du etwas mit der Blende korrigieren - je nachdem was Du überhaubt machen möchtest.


Für einiges reicht die Zeit, ansonsten testen wie vorher schon beschrieben.

Gruß Carsten
 
Ich habe ein Studioblitz von der Firma Dörr 250 , leider weiß ich nicht , welche Synchrosisationzeit hat , abe ich werde dein Vorschlag folgen , werde halt testen.

Danke und Gruß


ich komm bei meinem Dörr mit 125 bestens klar.

Bei Blenden von 5,6 /8/11. was aber egal ist.
 
Stimmt die Dörr Seite gibt keine Zeiten an :rolleyes:, aber Angesichts des Preises würde ich eher auf 1/200 besser 1/160sec wetten.

Die D800 kann zwar 1/250, aber das müssen dann alle Komponenten mittragen.

Stell 1/160sec und f5,6-8 fest ein, und regel dann am Blitz die Leistung bis es passt (vermute jetzt mal das Du keinen Beli hast).
Wenn Du dann am shooten bist, kannst Du etwas mit der Blende korrigieren - je nachdem was Du überhaubt machen möchtest.


Für einiges reicht die Zeit, ansonsten testen wie vorher schon beschrieben.

Gruß Carsten

Auch einem Doerr Blitz ist die Sync Zeit der Kamera voellig egal. Wenn der das Signal zum Feuern bekommt, brennt er ab und auch ein el cheapo Blitz brennt schneller ab als 1/250s. Das Problem liegt daher hoechstwahrscheinlich tatsaechlich am Uebertragungsweg Kamera/Blitz.

Auf der anderen Seite kann man im Studio aber auch mit 1/125s problemlos arbeiten. Da der Blitz die dominierende Lichtquelle ist, entspricht die Abbrenndauer des Blitzes der effektiven "Verschlusszeit". Und die ist wie gesagt auch bei Doerr sicher deutlich <1/250s.

Kurze Sync Zeiten sind eigentlich nur dann wirklich wichtig, wenn Umgebungslicht ins Spiel kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der limitierende Faktor ist hier nach meiner Erfahrung weniger Blitz und Kamera, sondern vor allem der Blitzauslöser. Gerade der hier oft empfohlende Yongnuo RF-602 schafft meiner Erinnerung nach gerade mal 1/200 (und auch das nur mit bestimmten Kameras).

Die YongNuos schaffen 1/700s : )
Das Problem liegt an der Kamera.

Mit der D70s (und einigen anderen) die einen "dualen" Verschluss haben,
sprich 1x elektronisch und 1x mechanisch, kann man quasi HighSpeedSyncen ohne Leistungsverlust. Wie gesagt, ich hab die D70s und kann damit mit den YongNuos bis 1/700s syncen. Bei der D800 bin ich bei 1/200s.
 
@diogenes: Ist Verschlusszeit nicht eher die Zeit wo nix passiert? :D
Nenn es Belichtungszeit, dann brauchst auch keine "".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten