• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800, klassische Doppelbelichtung möglich??

skeptiker

Themenersteller
Hallo,

bei analogen Kameras war es selbstverständich. Doppel- und Mehrfachbelichtungen waren einfach zu bewerkstellen.

Geht das bei einer D800 auch?? Also mehrfaches Belichten einer Bilddatei.

Gruß

Michael
 
Ja, es geht. Einfach (wie auch bei vielen andern gehobenen Nikon DSLR) im Menü: "Aufnahme - Mehrfachbelichtung" und dann einfach die gewünschte Anzahl auswählen. Ich glaube das bis zu 9 Aufnahmen erstellt werden können, meine D7000 macht nur 3, die D700 zB aber auch 9.
 
Wobei das aber an DSLRs keine echte Mehrfachbelichtung ist, für die der Sensor nur einmal ausgelesen würde, sondern eine Verrechnung mehrerer Einzelaufnahmen. Für simple Doppelbelichtungen oder ein künstlerisches "Ineinanderfotografieren" mehrerer Motive ist das egal und erfüllt den gleichen Zweck wie die analoge Mehrfachbelichtung.
Der Unterschied zeigt sich aber z. B. beim "Mehrfachblitzen", das man analog machen konnte: Wenn man einen Raum ausleuchten wollte, für die der Blitz nicht ausreichte, belichtete man per Mehrfachbelichtung mehrere Einzelblitze auf ein Bild; dem Filmmaterial war egal, ob die Gesamtbelichtung in einem Rutsch erfolgte oder stückchenweise. So konnte man mit einem niedrig empfindlichen Film und einem kleinen Blitz auch große Hallen erleuchten.
Versucht man dasselbe mit der digitalen Verrechnung, nimmt die Bildqualität dabei deutlich ab; man erstellt ja in Wirklichkeit nur mehrere stark unterbelichtete Einzelbilder (d. h. in dem Bereich, wo der Sensor besonders stark rauscht) und addiert deren Helligkeitswerte. Dann kommt man qualitativ genauso gut oder besser weg, wenn man gleich den ISO-Wert entsprechend aufdreht und dafür nur einmal blitzt.
Echte Mehrfachbelichtungen gibt es digital nur, wenn man im dunklen Raum die Kamera auf B stellt, den Verschluss öffnet und dann mehrere Blitze nacheinander abfeuert. Da sollte man aber fix sein, weil eine zu lange Belichtungszeit beim Sensor auch wieder das Rauschen hochtreibt.
 
Versucht man dasselbe mit der digitalen Verrechnung, nimmt die Bildqualität dabei deutlich ab; man erstellt ja in Wirklichkeit nur mehrere stark unterbelichtete Einzelbilder (d. h. in dem Bereich, wo der Sensor besonders stark rauscht) und addiert deren Helligkeitswerte. Dann kommt man qualitativ genauso gut oder besser weg, wenn man gleich den ISO-Wert entsprechend aufdreht und dafür nur einmal blitzt.
Das ist so nicht richtig, das stochastische Rauschen addiert sich ja nicht linear.
Im Anhang mal 3 100% Crops aus RAWs einer D7000 (in LR alles auf 0).
- 30s / ISO 100,
- 3x10s / ISO 100,
- 10s / ISO 320.

ISO 320 rauscht schon stärker.
 
Ich hatte das vor Jahren mal mit einer D200 und bis zu 8 Teilbelichtungen durchprobiert, und da war die zusammengesetzte Version deutlich schlechter als die Hoch-ISO-Version. Mag aber sein, dass die Kameras auch in dieser Hinsicht besser geworden sind.
 
Ich hatte das vor Jahren mal mit einer D200 und bis zu 8 Teilbelichtungen durchprobiert,
Das liegt dann vermutlich(!) an der Kamera. Wenn ja, unterstützt es meine vielfach vorgetragenen Indizien, dass heutzutage beim Gesamtrauschen der natürliche Anteil durch die einfallenden Photonen den wichtigsten Beitrag stellt. Dann entspricht die digitale Mehrfachbelichtung wieder dem Film. Es ist egal, ob die Zahl der eingefallenen Photonen durch Mehrfachbelichtung oder durch eine Langzeitbelichtung zusammenkommt.

Gleichwohl sind 8 vs 3 Einzelbelichtungen schon auch ein "Wort".

Gruß, Wolfgang
 
Es ist egal, ob die Zahl der eingefallenen Photonen durch Mehrfachbelichtung oder durch eine Langzeitbelichtung zusammenkommt.
Wenn man den Verschluss auf B stellt und mehrere Blitzbelichtungen macht, ist das ohnehin so (bis auf das Langzeitrauschen, das aber bei Belichtungen unter 1 Minute nicht so tragisch sein dürfte). Aber wenn man schon fertige Dateien verrechnet, findet vorher noch die Quantisierung statt, und die könnte zum Flaschenhals werden. Vielleicht macht hier die höhere Auslese-Farbtiefe neuer Kameras (14 statt 12 Bit) was aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten