• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800: Belichtungsmessung beim LiveView

Robinson74

Themenersteller
Hallo allerseits

Ich bin leidenschaftlicher Landschafts-Fotograf. Bei meiner Nikon D800 benutze ich dabei gerne bei Stativ-Aufnahmen den LiveView-Modus.

Dazu folgende Frage:
Im Liveview-Modus kann man ja wunderbar mit den Pfeiltasten punktgenau den Fokuspunkt bestimmen. Wird dabei auch die Belichtung von diesem Fokuspunkt aus gemessen oder wird die Belichtung mit der voreingestellten Belichtungsmessung (mittenbetont, Matrix oder Spot) bestimmt?

Ich frage deshalb, weil manchmal die Belichtung im Liveview-Modus völlig falsch herauskommt.

Von der Canon EOS1 her weiss ich zum Beispiel, dass es dort funktioniert.

Danke für eure Hilfe!
 
Leider ist mir dies bei meiner D800 noch nie passiert - allerdings habe ich mir schon zu D700-Zeiten angewöhnt, den Okularverschluss zu benutzen...

... und wenn ich es recht überlege, mache ich das immer schon so, wenn ich die Kamera nicht am Auge habe, also auch in früheren Zeiten mit Fernauslöser.

Versuche das ganze mal mit geschlossenem Okular und gib Bescheid - ich gehe davon aus, dass dies das Problem ist. Denn wenn durch dieses Falschlicht einfällt, kann Dir das alles zerhauen.
 
Hi,

damit bist du quasi über das gleiche gestolpert, war mir auch schon mal aufgefallen ist. Die D800(E) legt bei der Matrixmessung extremes Gewicht auf die Belichtung im/in den Fokuspunkte(n).

Ich habe es gerade noch mal mit dem Live-View überprüft und konnte für die gleiche Szene einen Unterschied von 2,5 Blenden(!) angezeigt bekommen, je nachdem, ob ich den Fokus auf ein Objekt im Schatten oder im Himmel gelegt habe. Das ist definitiv das Verhalten einer Spotmessung, die in dem Fall auch keine anderen Werte liefert.

Für Portraits mag das vielleicht noch sinnvoll sein (Fokus auf Gesicht im Gegenlicht ohne Aufhellblitz => Gesicht korrekt belichtet), für Landschaften ist das bisweilen vollkommen ungeeingnet! Ich tippe ja fast auf einen Bug in der Motiverkennung der Kamera.

Edit: Ich habe gerade eine D800 und eine D800E hier "rumliegen" und das Verhalten ist auf beiden Kameras gleich. Ein einzelner Produktionsfehler ist das also höchstwahrscheinlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte jetzt auch blöd kommen und sagen: Wenn man die Zeit nimmt, Landschaft im LiveView ab Stativ zu fotografieren, dann verlässt man such doch nicht auf eine Matrixmessung..?!

Entweder vorher ein paar Punkte mit Spot anmessen und Rechenarbeit leisten, oder aber ein Testshot mit Matrix als Ausgangspunkt, dann auf manuell umschalten und mit Histogramm korrigieren.

Die ansonsten so sorgfältige Arbeit der Landschaftsfotografie doch nicht mittels zufälliger Belichtung versauen lassen....
 
Danke für den Tipp mit der Okular-Abdeckung. Diese war tatsächlich immer offen. Ich muss mich zuerst an diesen Luxus einer Okular-Abdeckung gewöhnen, denn meine alte D90 hatte dieses Feature nicht... :o

Wird denn die Belichtung im LiveView-Modus nur beim Fokuspunkt gemessen (quasi wie eine Spotmessung)? Und die voreingestellte Belichtungsmessung (mittenbetont, Matrix oder Spot) gilt im LiveView gar nicht sondern nur beim Fotografieren durch den Sucher?
 
Entweder vorher ein paar Punkte mit Spot anmessen und Rechenarbeit leisten, oder aber ein Testshot mit Matrix als Ausgangspunkt, dann auf manuell umschalten und mit Histogramm korrigieren.

Rrrichtig, so kann man es machen. "Früher" bei der D700 lag die Matrixmessung aber bei Landschaften meist goldrichtig und ich musste nur in Ausnahmefällen eingreifen, jetzt ist die Matrixmessung eher im Blindflug und man muss alles kontrollieren oder manuell machen. Man macht ja nicht jedes Landschaftsbild stundenlang vom Stativ, oder die Lichtverhältnisse ändern sich schnell.
 
Wird denn die Belichtung im LiveView-Modus nur beim Fokuspunkt gemessen (quasi wie eine Spotmessung)? Und die voreingestellte Belichtungsmessung (mittenbetont, Matrix oder Spot) gilt im LiveView gar nicht sondern nur beim Fotografieren durch den Sucher?

Das ist kein Phänomen des Live-View, im analogen Sucher-View ist es genau so. Die D800 legt in der Matrixmessung generell ein starkes Gewicht auf den Fokuspunkt.
 
Die Belichtung kann doch feinjustiert werden. Schonmal versucht?

Das ganze hat seinen Sinn...
Bei der D3 musste man auf -2/3 EV gehen und dann passte es.
Bei der D800E ist das eiun Feature.
Pushen kann man recht gut mit der D800 nur ausgebrannte Spritzlichter sind nunmal verloren.
Somit das passt schon und wer es anders will einfach die Belichtung manuell korregieren oder feinjustieren.:)
 
Ich bin gerade im Kontakt mit dem Nikon-Support wegen der Matrix-Belichtungsmessung. Ich hab bspw. festgestellt, dass die D800 reproduzierbar anders belichtet, je nachdem ob der AF ein- oder ausgeschaltet ist, was ja irgendwie Unfug ist. Mal schauen, was dabei rauskommt. ;)
 
Unfug? Der Fokuspunkt wird halt berücksichtigt. Das ist weder gut noch schlecht, man muss es eben wissen und einkalkulieren.
 
Unfug? Der Fokuspunkt wird halt berücksichtigt. Das ist weder gut noch schlecht, man muss es eben wissen und einkalkulieren.

Wenn ich dieses Verhalten wollte, würde ich doch die mittenbetonte Messung oder Spotmessung benutzen, oder? Bei Portraits macht das ja bpsw. auch Sinn, das Gesicht wird gut belichtet. Für Portraits empfiehlt Nikon aber im Handbuch genau deswegen die mittenbetonte Messung. Wenn man aber bspw. wie der TO hier im Live-View in einer Landschaft herumscrollt, um die Schärfe zu kontrollieren, und den Cursor zufällig irgendwo stehen lässt, ist die Belichtungsmessung eher im Zufallsmodus und irgendein Busch im Schatten wird korrekt belichtet, anstatt dass es eine ausgewogene Belichtung über den gesamten Bildbereich gibt. Klar kann ich alles manuell steuern und von mir aus noch eine Zonenmessung durchführen, aber das ist doch nicht der Sinn dieses Belichtungsmodus, oder irre ich mich? :)
 
Wird denn, wenn man im LiveView vergrössert im Bild rumfurzt, immer gerade der dargestellte Ausschnitt stärker gewichtet? Das habe ich nicht so verstanden.

Der Fokuspunkt ist auch im LiveView bekannt, oder? Da, wo man effektiv scharfstellen lässt? Vielleicht reden wir aneinander vorbei... :confused:
 
Irre ich mich oder sitzt bei den digitalen der Belichtungssensor auch im/am Prisma?
wenn das stimmt, dann läuft ja die Messung sowieso bei LV ganz anders ab, nämlich nicht über den Belichtungsmesser sondern über den Sensor...
 
das würde ich auch so sehen ...

man könnte jetzt den einfachen Test machen, mit LiveView Szene einstellen und auslösen, dann LiveView aus und noch einmal auslösen
Jetzt kann man beide Bilder direkt vergleichen und sieht eventuelle Unterschiede

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten