• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[D80] 18-135mm Kit ziemlich dunkel

Tagpfauenauge

Themenersteller
Muss bei meinem 18-135 Kit ständig eine Belichtungskorrektur von +0.7 LW einstellen, damit die Fotos richtig belichtet sind.


Liegt das am Objektiv oder belichtet die Kamera so zurückhaltend ?

Habe leider kein Vergleichsobjektiv.

Wie sind da die Erfahrungen mit anderen Linsen ?

Kann mir nicht vorstellen, dass dies einfach nur am Preis des Kitobjektivs liegt.
 
Hast du selbst auch das 18-135 ?


Tatsächlich ?
Wer denn z.B. ?

Ich meine, irgendwo in diesem Forum gelesen zu haben, dass man bei der D80 eher +0.7 LW dazugeben sollte.


guckst du hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=138423&highlight=d80+%FCberbelichtung
 
Hallo Tagpfauenauge,

hast Du mal ein Beispielbild ? Das die D80 unterbelichtet hab ich jetzt auch noch nicht so häufig gelesen. In einem anderen Thread hab ich gerade gefragt ob jamand weiß was die Ursache ist, dass meine D80 mit dem Tamron 17-55/2,8 sogar auf -1,3 bis -1,7 eingestellt werden muss. Scheint aber keiner so genau zu wissen woran das liegen könnte. Auch das ändern der Messmethode von Matrix auf mittenbetont bringt nichts. Hab auch mal bei Nikon und Tamron angefragt, die Antworten stehen aber noch aus.

Beim VR 18-200 und dem 18-70 Kit muss ich "nur" auf -0,7 bis -1,0 stellen um gute Ergebnisse zu erzielen. Vielleicht weil diese Linsen von Haus aus lichtschwächer sind :confused:

Auf jeden Fall gewöhnt man sich dran, es wird dadruch aber auch nicht einfacher.

Viele Grüße
Markus

PS: Was ich jetzt eigentlich damit sagen wollte: Scheinbar macht das jedes Model ein bisschen anders. Serienstreuung ? Solange keiner da mal durch fundiertes Fachwissen Klarheit schafft oder sich Nikon selbst geäußert hat, einfach die Korrektur einstellen und das gedanklich als neuen "Nullpunkt" nehmen. Klappt einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
@hugepanic

Nein, den meinte ich nicht.
Mein Problem ist ja gerade die Unterbelichtung mit dem 18-135 Kit.

Irgendwo hier im Forum meine ich gelesen zu haben, dass einer den Tipp gab, einfach die Belichtungskorrektur auf +1.0 zu stellen...

Na macht ja auch Sinn:
Überbelichtung korrigiert man mit negativer Belichtungskorrektur,
Unterbelichtung mit positiver.
(siehe D80 Handbuch zB)

Die Frage bleibt nur, warum kommt es zu dieser Falschbelichtung. Häufig ist die Ursache im Motiv ersichtlich, nämlich ein hoher Dynamikumfang, heißt sehr helle aber auch sehr dunkle Bereiche im Bildausschnitt. Hier kann es schon mal passieren, daß die Matrixmessung daneben greift und nicht wie gewünscht belichtet.

Interessant wäre zu wissen bei was für Motiven Du diese Falschbelichtung feststellst bzw. und ob Sie auch bei gleichmäßig ausgeleuchteten Motive auftritt.
 
Sorry, dass ich mich jetzt da nochmal reinhänge. Bei mir z. B. sind die Bilder auch überbelichtet wenn ich in einem dunklen Raum mit dem internen Blitz fotografiere. Wenn der Blitz auf +-0 steht und die Belichtungskorrektur auf +-0 steht werden die Bilder total überblitzt. Wenn ich den Blitz auf +-0 lasse und die Belichtungskorrektur wie auch bei den Bildern ohne Blitz auf -1,3 stelle, werden die Bilder gut. Also hat das doch nichts mehr mit der Matrixmessung und extrem hellen und dunklen Bildbereichen zu tun, oder ?

Viele Grüße vom ziemlich ratlosen
Markus
 
@hugepanic

Nein, den meinte ich nicht.
Mein Problem ist ja gerade die Unterbelichtung mit dem 18-135 Kit.

Irgendwo hier im Forum meine ich gelesen zu haben, dass einer den Tipp gab, einfach die Belichtungskorrektur auf +1.0 zu stellen...

Eine generelle Belichtungskorrektur egal ob positiv oder negativ ist nicht ratsam, sondern nur bei Notwendigkeit. Also am besten nach der Aufnahme die Belichtung mittels Spitzlichtanzeige und Histogramm kontrollieren und wenn notwendig eingreifen.

Ansonsten zeig uns doch mal ein Bild mit den zugehörigen EXIF-Daten.

Gruß, Kai.
 
DSC_1689.jpg


DSC_1710.jpg


DSC_1714.jpg


Belichtungsmodus war bei allen drei "mittenbetont".

Der Himmel im Hintergrund ist (leider) richtig belichtet, aber die Schautafel kommt mir unterbelichtet vor.
 
Das war jetzt also ohne Belichtungskorrektur, oder ?

Dann find ich es eigentlich in Ordnung, so kann man am PC aus dem Bild von einiges rausholen, falls gewünscht. Wenn wie hugepanic schreibt der Himmel erst mal weiß gewesen wäre und die Tafel heller, würde das Bild im Endergebnis denke ich eher nicht so toll aussehen. Da wäre dann auch nichts mehr zu retten gewesen. Also mit dem Ergebnis wäre ich (ohne die tatsächlichen Belichtungsverhältnisse zu kennen) zufrieden.

Viele Grüße
Markus
 
Ich denke auch, daß das Ergebnis i.O. ist. Es gibt jedenfalls weder verlorene Schatten noch Lichter und mit einer leichten Kontrastanhebung bzw. Tonwertkorrektur läßt sich ein optimales Ergebnis erzielen.

Gruß, Kai.
 
Hm... aber welchen Sinn macht dann die mittenbetonte Integralmessung, wenn das eigentlich anvisierte Objekt eher zu dunkel ist und der Himmel richtig belichtet ?

Die Integralmessung soll doch gerade dem Objekt in der Mitte die Hauptaufmerksamkeit schenken.

Wenn ich gerade das erste Bild sehe, dann hat sich die Belichtungsmessung wohl eher den Himmel vorgenommen (und den ja auch gut hinbekommen)
 
Hmm tagpfauenauge,

mit diesem Ergebnis bei Mittenbetonter Messung wäre ich auch unzufrieden, zumal der schmale Rand (Himmel u. "Botanik") nicht übermäßig breit sind und daher stark unterproportional in die Belichtung eingehen sollten.
Daher müßten die Plakate eigentlich "recht korrekt" und der Himmel etwas zu hell wiedergegeben werden...

(Ähem, das sind doch runtergerechnete Vollbilder und keine Crops oder?)

Vergleiche auch mal die Belichtungs-Ergebnisse von RAWs die Du erst hinterher entwickelst und die von bereits kameraseitig erzeugten JPGs...
Falls Du die JPG-Files direkt in der D80 erzeugst, gibt es ja "100" Einstellungen, um diese zu verhunzen.
 
Ja, sind verkleinerte Vollbilder.

Mit dem RAW Vergleich werde ich demnächst mal machen.

Könnte es auch sein, dass meine Integralmessung im Ar... ist ?
 
Nimm' Kontakt mit dem Nikon-Service auf, die Jungs reagieren schnell. Ggf. passen blos ein paar Parameter nicht.

Andere Ansätze:
1. Test mit anderen Objektiven

2.Kamera auf Werkseinstellungen zurücksetzen und dann wieder testen (das würde ich allerdings als letzen Versuch unternehmen; dauert ja doch eine Weile bis wieder alles eingestellt ist...)
 
In einem von den vielen D80-Tests las ich auch, dass die D80 absichtlich etwas unterbelichtet, um helle Stellen nicht aufreißen zu lassen (weißer Himmel usw). Mit dem Computer kurz bearbeiten, und die Sache ist geritzt.
 
Prinzip der Belichtungsmessung

Vielleicht wäre es an dieser Stelle angebracht, sich das Funktionsprinzip der Belichtungsmessung vor Augen zu halten: die Kamera weiß nicht, ob ein Bild hell oder dunkel ist. Deshalb sind alle Belichtungsmesser darauf geeicht, ein Grau mit 18% Reflexion korrekt zu belichten. Wenn Du ein weißes Blatt Papier vor die Linse hältst, wird es genauso auf die 18% normiert wie ein schwarzer Karton, nur dass sich in beiden Fällen logischerweise die Belichtungszeiten erheblich unterscheiden.

Die von Dir großflächig fotografierten Tafeln sind für mich ein eindeutiger Beleg dafür, dass auch die D80 genau so misst. Obendrein geht noch der deutlich hellere Hintergrund in die Belichtungsmessung mit ein, was das Ergebnis nicht gerade Deinen Wünschen entsprechend verbessert.

Wenn Du etwas Weißes fotografierst und es soll auch auf dem Bild weiß sein, musst Du 1-2 Blendenstufen überbelichten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten