• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7500 Video flimmern, schwarze horizontale Streifen bei LED Licht

negativ

Themenersteller
Hallo,

nachdem ich eine neue Hauptplatine fuer die Kamera habe, fällt mir ein flimmern bei LED Licht auf.

Die Videos vor der Reparatur zeigen dieses Flimmern nicht. Nachdem grossen Schreck vermute ich, dass es an meinen Einstellungen im manuellen Mode lag.
Ich filmte mit 30fps und 1/60s. Bei 1/50s und 1/100s verschwindet das Flimmern. Auch bei 25fps oder 50fps ist es weg. Das ist für mich ein erklärbares Verhalten wegen der vermutlich mit 100Hz gepulsten LEDs.

Der Effekt ist mir aber neu. Meine D5100 zeigt ihn nicht. Egal was ich einstelle: kein Flimmern. Allerdings wird da wohl nicht wirklich angezeigt, mit welche Zeiten verwendet werden.

Jetzt interssiert mich, ob das Verhalten der Kamera so wirklich normal ist.
 
Das Verhalten der Kamera hast Du völlig korrekt analysiert: Das Licht flimmert (am 50 Hz Stromnetz) 100-mal pro Sekunde. Damit das Video nicht flimmert, muss die Framerate und/oder die Belichtungszeit ein ganzzahliger Teiler der Flimmerfrequenz sein. Also mindestens eines davon muss zur Flimmerfrequenz passen.

Das ist ganz sicher auch bei der D5100 so. Wenn sich die Kamera nicht vollmanuell einstellen lässt, wählt sie wahrscheinlich schon von sich aus immer passende Belichtungszeiten (soweit nicht eh schon die Framerate passt). Die meisten Nikons haben einen Punkt "Flimmerreduzierung" im Systemmenü, wo man die Netzfrequenz vorgeben kann; daran orientiert sich die Belichtungsautomatik.
 
Dank für beruhigende Info :top:.

Die Flimmerreduktion habe ich gesehen. Im manuellen Mode hatte sie keinen sichtbaren Einfluss, weder bei 50Hz noch bei 60Hz.

Mir ist es auf jedenfall lieber, wenn die Kamera die eingestellten Werte wirklich verwendet. Da kann man entsprechend reagieren.

Ich finde die D7500 ziemlich gut zum Filmen, so man keinen AF braucht.

Eine Sache hätte ich aber noch: AE Ein/Aus (Belichtung speichern) ist eingestellt und funktioniert ohne Liveview wie erwartet. Mit Liveview bleibt AE nur bei gedrückter Taste an.
Das ist dumm, weil ich beim Filmen vorab gerne Belichtung und AF einstelle und dann nichts mehr daran ändern möchte. Mache ich da was falsch?
 
Hallo,
an sich arbeiten ja LED`s mit Gleichstrom.
Wenn du es beeinflussen kannst betreibe sie mit stabilisiertem Gleichstrom Sollte das nicht gehen hilft wirklich nur eine Kamera bei dir du die Wiederholfrequenz manuell auf einen unkritischen Wert einstellen kannst.
 
Klar, die LED arbeitet mit Gleichstrom, noch dazu mit niedrigen Spannungen. Man bräuchte auch eine Stromquelle statt einer Spannungsquelle.
Aber normal verwendet man ja keine LED direkt am Netz und wenn, dann flackert sie nicht lange. :evil:

Ich bin schon froh, dass meine LED Lampe mit 100Hz getrieben wird. Viele LED Lampen werden wegen des Flimmerns mit höheren Frequenzen betrieben. Wenn die Frequenz hinreichend hoch ist, stört das zum Glück nicht.

Mir ging es zunächst um die Bestätigung, dass meine reparierte Kamera keinen Folgeschaden hat und sich korrekt verhält. Dummerweise hatte ich das Problem vor der Reparatur nicht.Vermutlich habe ich da mit Zeitautomatik gefilmt. Leider gibt es beim Film keine Exifs mit den Aufnahmedaten. Oder?

Aussuchen kann ich mir das Licht meistens nicht. Vermutlich gibt es für Videofilmer LED Lichter, welche mit Gleichstrom oder mit hoher Frequenz betrieben werden. Das wäre mal eine Interesste Variante.
 
Eine Sache hätte ich aber noch: AE Ein/Aus (Belichtung speichern) ist eingestellt und funktioniert ohne Liveview wie erwartet. Mit Liveview bleibt AE nur bei gedrückter Taste an.
Das ist dumm, weil ich beim Filmen vorab gerne Belichtung und AF einstelle und dann nichts mehr daran ändern möchte. Mache ich da was falsch?

Gefunden. Die Einstellung AE-L gibt es für Foto und Video.

Die Videoecke hier ist echt interessant. Dank für die vielen Tips.:top:
 
.....
Ich bin schon froh, dass meine LED Lampe mit 100Hz getrieben wird. Viele LED Lampen werden wegen des Flimmerns mit höheren Frequenzen betrieben. Wenn die Frequenz hinreichend hoch ist, stört das zum Glück nicht.
.....

Warum bist da froh?
100Hz ist ein Zeichen dafür, dass die LEDs relativ banal am Netz hängen.

Leuchtmittel, die mit weniger als 100Hz flimmern werden in der Regel nicht als Leuchtmittel für allgemeine Beleuchtungszwecke eingesetzt, sondern lediglich als Kontrollanzeigen.
 
Na mir sind die 100Hz bisher nicht aufgefallen. Also scheine ich gut damit leben zu können. Es handelt sich um eine einfache LED Glühlampe :D, Sockel G9. Vermutlich hängen die immer banal am Netz.

Ich meinte, sie könnte auch mit z.B. 120Hz oder gar mit variabler Frequenz flimmern. Aber vermutlich schwingen aufwendigere Konstruktionen mit deutlich höhere Frequenz, welche bei langen Verschlusszeiten nicht stören. Die höheren Frequenzen müsste man dann ja mit kürzeren Verschlusszeiten einfangen können, wenn man das braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glühlampen ab ca. 60 Watt sind träge und flimmern kaum; lediglich die schwachen Modelle (besonders 25 W und weniger) können ein bisschen flimmern. So übel wie eine billige LED-Lampe oder Leuchtstoffröhre flimmern aber auch die schwachen Glühlampen nicht.
 
Ich habe mich wohl nicht ganz eindeutig ausgedrückt.:D Ich meinte mit Glühlampe einfach die Bauform. Also so ein Ding mit Sockel ohne aufwendige Schaltung, also ein Leuchtmittel welches in eine passende Lampe gesteckt wird.
Ich habe deshalb oben noch LED ergänzt.
Das passiert eben, wenn man nebenbei noch Arbeiten muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten