• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

d70s und rauschreduzierung

olli22

Themenersteller
hi,

habe mal eine frage, und zwar nützt es was die rauschreduzierung anzuschalten, oder ist diese funktion nutzlos?

mfg
olli
 
olli22 schrieb:
hi,

habe mal eine frage, und zwar nützt es was die rauschreduzierung anzuschalten, oder ist diese funktion nutzlos?

mfg
olli

Diese Rauschreduzierung ist, wie G-Ro schon schrieb, nur für Langzeitbelichtungen über eine 1 sec. anwendbar. Leider hat sie einen negativen Nebeneffekt. Durch die aktive Rauschreduzierung wird die Hälfte des internen Speichers belegt und die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Kamera nimmt rapide ab, die Serienbildgeschwindigkeit fällt dadurch auf die Hälfte ab.

Ich hatte sie nur aktiv, wenn ich sie wirklich brauchte.

Gruß

Manni
 
Es handelt sich um eine Dunkelbild-Differenz-Rauschunterdrückung, d. h. nach der Aufnahme wird eine zweite bei geschlossenem Verschluß gemacht und auf Basis der so gewonnenen Rauschdaten das Rauschen aus der Aufnahme herausgerechnet. Großer Nachteil ist, daß die Kamera nach jeder Belichtung nochmal genauso lange die Zweitbelichtung durchführt, also wenn man z. B. 2 Minuten belichtet, dauert es hinterher weitere 2 Minuten für die Dunkelbild-Aufnahme.

Bei mir hat sich die Funktion (speziell in der D70) nicht bewährt, da sie im Bereich bis 30 Sekunden keinen sichtbaren Unterschied zur Version ohne Rauschunterdrückung zeigt. Bei längeren Belichtungszeiten ergibt sich ein immer deutlicherer Unterschied (ich habe sie schon bei Zeiten bis 8 Minuten benutzt), aber dann bewirkt die Funktion auch häßliche Artefakte im Bild, die ich unangenehmer finde als das Rauschen einer unbearbeiteten Aufnahme.

Insgesamt rate ich also von der Funktion ab. Sie nervt (wegen der verdoppelten Belichtungszeit) und macht mehr schlecht als gut.
 
ok danke erstmal für die hilfreichen antwoten...
aber mal so am rande, wenn ich schon 2 minuten belichte, und das bild soll gut werden, da kann ich die 2 minuten auch noch warten ;)

aber ich werd es mal ausprobieren, danke :)

gruß
olli
 
"Artefakte" meinte ich als Überbegriff für alles, was da nicht hingehört. ;)

An Hotpixel hatte ich auch schon gedacht. Die Frage ist nur, warum die ausschließlich bei eingeschalteter Rauschunterdrückung sichtbar werden.
Kann es sein, daß Nikon die Hotpixel normalerweise automatisch rausrechnet, daß diese Rausrechnung aber bei eingeschalteter Rauschunterdrückung aus irgendeinem Grund nicht funktioniert?
 
Hallo,

beiti schrieb:
"Artefakte" meinte ich als Überbegriff für alles, was da nicht hingehört. ;)

An Hotpixel hatte ich auch schon gedacht. Die Frage ist nur, warum die ausschließlich bei eingeschalteter Rauschunterdrückung sichtbar werden.
Kann es sein, daß Nikon die Hotpixel normalerweise automatisch rausrechnet, daß diese Rausrechnung aber bei eingeschalteter Rauschunterdrückung aus irgendeinem Grund nicht funktioniert?

da hast du was falsch verstanden bzw. die Bezeichnung Rauschunterdrückung ist irreführend.

Die Rauschunterdrückung ist nur dazu da, die Hotpixel rauszurechnen. Deswegen wird ja nach dem eigentlichen Bild noch ein zweites mit identischen Einstellungen aber geschlossener Blende (sozusagen ein Schwarzbild) gemacht. Die dort identifizierten Hitpixel werden jetzt aus dem eigentlichen Bild rausgerechnet.

Das trotzdem noch welche feststellbar sind bei sehr langen Belichtungszeiten kann eigentlich nur damit zusammenhängen, daß bei der zweiten Aufnahme einfach weniger Hotpixel auftraten (warum auch immer???).

Gruß, Kai.
 
Hallo, hier nochmal die allgemeine offizielle Version von Nikon.

Zitat

"Wozu dient die Rauschunterdrückung?

Bei Langzeitbelichtungen (Verschlusszeiten von 1 Sekunde und länger) kann ein Bildrauschen in Form eines zufälligen Störungsmusters aus farbigen Pixeln in der Aufnahme auftreten. Je länger die Verschlusszeit, desto stärker macht sich das Rauschen bemerkbar.

Alle Digitalkameras können verrauschte Bilder erzeugen; Bildrauschen ist kein Phänomen, von dem ausschließlich Nikon-Digitalkameras betroffen sind, sondern wird von der Kameraelektronik und den Eigenschaften des CCD-Sensors hervorgerufen. Die Rauschunterdrückung der Kamera kann das Bildrauschen reduzieren, indem ein zweites Bild bei geschlossenem Verschluss aufgenommen und von der eigentlichen Aufnahme "subtrahiert" wird ("Dunkelbild"). Die Zeit die die Kamera für die Bildbearbeitung und das Speichern benötigt, steigt dadurch auf etwa das Doppelte an."

Gruß, Kai.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten