• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 und Studioblitz, kein Licht geht auf...

lars.

Themenersteller
Guten Abend
Ich hoffe, hier wird mir geholfen werden können.
Hab heute nen Studiblitz bekommen (walimex pro VC300) und hab ihn gleich mal ausprobiert.
Gesagt getan, die D7000 angeschmissen, den Blitz angestellt und los ging es.
Hat auch gut geklappt, der Blitz löst durch den Blitz der Kamera aus wie er soll, bloß bleiben die Bilder trotzdem dunkel. Der Kamerablitz steht auf der Mastersteuerung ---, ich will ja nicht mit der D7000 blitzen, sondern nur auslösen..
Mein Gedanke war nun, daß das Bild nicht Zeitgleich mit dem Blitz geschossen wird, aber ich hab keinerlei Schimmer, was ich da ändern muss, damit es hinhaut, ich kann die Belichtungszeit ja nicht verlängern, dann brauch ich den Blitz ja nicht mehr.
Tipps?
Danke schonmal im vorraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach komm, ...

Master-Steuerung ist für AWL-Slaves. Ein Studioblitz ist aber natürlich kein AWL-Slave. Deshalb löst der Studioblitz in dem Moment aus, in dem der Master (D7000) beginnt zu senden. Dieser Zeitpunkt liegt jedoch noch vor der Auslösung. Stelle den Blitz deiner Kamera auf kleinste Leistungsstufe (Blitzmodus M) und alles wird gut.
 
hab ich inzwischen auch bemerkt^^ :)
aber mit der schwächsten M einstellung löst der studioblitz nicht aus, ebenso bei der stärksten M-Einstellung nicht, nehm ich ttl klappt es zwar, aber dann hab ich den kamerablitz mit im bild...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich kann da nur YONGNUO RF-602/N Funkauslöser und Blitzauslöser empfehlen. Dann klappt's auch mit dem Auslösen des Blitz und man hat kein Ärger mehr.

Gerald
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Moin,

ich kann da nur YONGNUO RF-602/N Funkauslöser und Blitzauslöser empfehlen. Dann klappt's auch mit dem Auslösen des Blitz und man hat kein Ärger mehr.

Gerald

ja, das hab ich schon gelesen hier in anderen threads, danke trotzdem.
aber das ist ja ansich nicht der weg der lösung, wenn auch in zukunft sicher unabdingbar. wenn man den blitz mit nem kamerablitz ansteuern kann, sollte das halt iwie auch gehen, ohne weiteres zubehör zu kaufen..

(ausserdem WILL ich das heute noch ausprobieren mit dem blitzen ;) )
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
@ floma, interessant, aber dann kann ich mir ja ansich gleich den rf-602 kaufen...
danke aber auch für den tipp, ich seh schon, ich muss gleich nochmal geld ausgeben..
 
Wenn die Fotozelle in dem Walimex irgendetwas taugt und eine direkte Sichtverbindung besteht, solltest du ihn innen (also ohne viel Sonne) auf jeden Fall mit dem internen Blitz auf M auslösen können.

Längerfristig sind Funkauslöser bestimmt die besser Wahl, wenn die Fotozelle mal von einem Lichtformer verdeckt ist z.B.
 
ich benutze eine HAMA photozelle aus den 80ern um einen metz blitz aus den 80ern mit der D7000 auszulösen :)
blitzmodus M und leistung je nach lichtverhältnissen und abstand zur photozelle anpassen.

versuch doch einfach mal in 1m abstand direkt deinen studioblitz "anzublitzen".
modus M und volle power.
das sollte die photozelle auf jeden fall mitbekommen.

wann das klappt, musst du den studioblitz eben so drehen, dass die photozelle den internen blitz "sieht"

der rest ist dann feinjustage:
...ab wann (leistung interner blitz) löst der externe aus
... wie hoch kannst du den internen aufdrehen, ohne dass er in die belichtung "reinsuppt"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten