• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 Objektiv Tele, Tamron oder Nikon

qtreiber1966

Themenersteller
Hallo,

möchte etwas mehr im bereich Tierfotografie machen und brauche etwas mehr Brennweite. Ich habe bis jetzt auf meiner D7000 das Standartobjektiv 18-105 und noch ein Tamron 60mm 2.0 Macro.

Bin am überlegen ob ich mir folgende Objektive hole:

Nikon AF-S DX Zoom-Nikkor 55-200mm 1:4-5,6 G IF-ED VR

oder

Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD

Ich würde mal sagen 200mm sollten mir ausreichen. Von der Abbildung (Größe) sollten ja bei 200mm beide gleich sein?
Oder kann es sein dass das Tamron wegen Vollformat eine größere Abbildung bei 200mm bringt als das Nikon?

Welchem würdet ihr den Vorzug geben? Was sind die Vor und Nachteile der beiden?

Grüße

Euer Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
bei 200mm sind beide gleich. 200mm sind 200mm.

Wenn du nicht unbedingt einen Zoom brauchst, würde ich noch das Nikon 2.8/180 in Erwägung ziehen. Macht die schöneren Bilder (Hintergrund und Schärfe) und macht den fehlenden VR mit einer 2.8er Blende wieder gut. Wenn es dann doch mal länger werden muss, eignet es sich auch sehr gut für Telekonverter.

-Tobi
 
Wie bereits gesagt, 200mm sind 200mm. Die Brennweite ist eine physikalische Größe und hat nichts mit dem Sensorformat (FX, DX, 4/3,...) zu tun. Der einzige Unterschied zwischen einer DX und einer FX Linse ist die Ausleuchtung des Bildkreises. Objektive die für DX gerechnet sind, können meist nicht den vollen Kleinbildsensor ausleuchten wodurch starke Abschattungen entstehen. Dadurch kann man diese Objektive, aber auch kleiner und leichter bauen.
Wenn ich zwischen den beiden Linsen wählen müsste, dann definitiv das Tamron, es ist dem Nikkor überlegen.
Das vorgeschlagene 180/2.8 hat mir persönlich nicht gefallen.
 
Das Tamron ist in dem Bereich immer eine Empfehlung wert, wenn Lichtstärke nicht so gefordert ist. 300mm sind für Tierfotografie keineswegs zu lang.
 
Ich hatte das Tamron "probeweise vom großen Fluss" an der D7000.
Es hat mir sehr gefallen - AAAABER - es hat Gewicht und ist ein ganz "schöner Klotz", da ist schon ein Stativ zu empfehlen.

Mein Rat "einfach mal probeweise ordern"
 
Da du das 18-105 hast, ist ein 55-200 eher weniger sinnvoll. Mir würde beides zu nah beieinander liegen. Ich selbst habe die Kombi mit dem Tamron 70-300.
Falls dir das Tamron zu schwer ist, was ich nicht behaupten kann, aber ich hatte auch schonmal ein 80-200 f2,8 AIS (1,9kg gefühlt war es schwerer ;-)), denke über das Nikkor 55-300 nach.

Zum Tamron kann ich nur Positives sagen und es ist eines der wenigen Objektive, die ich dann doch behalten habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AAAABER - es hat Gewicht und ist ein ganz "schöner Klotz", da ist schon ein Stativ zu empfehlen.
Entschuldigung, jeder empfindet das ja anderst, aber was machst du, wenn dir mal jemand ein 70-200/2.8 oder größer in die Hand drückt? Brichst du dann zusammen?

aber ich hatte auch schonmal ein 80-200 f2,8 AIS (3,5kg)
Es gab nie ein 80-200 das 3,5kg wog, das AI-S kommt auf 1,9kg.
 
Das Tamron 70-300 ist freihand wunderbar zu handhaben wenn man nicht gerade Spargelärmchen hat, und der Verwacklungseliminator ist ne Wucht.

Das Teil ist absolut sein Geld wert. Wenn man sich angewöhnt, etwas abzublenden und seinen Fingern beibringt,den AF-Schalter nicht mal wieder aus Versehen auf MF zu stellen, läßt sich damit wunderbar arbeiten. Die 300 sind eine angenehme Reserve, die man ja nicht immer ausreizen muß... aber schön zu wissen daß man kann.
 

Anhänge

Wenn 200mm reichen und Kohle vorhanden ist würd ich mal das 70-200/4 VR einwerfen;)
Das wäre so mein Traum. Nach Anschaffung der D7100 muss das erstmal warten und schaue nach den AF 70-210/4 Ausschau.
 
Das 55-200VR ist leicht, billig und scharf. Wenn 200mm auf der Tagesordnung stehen, würde ich zu etwas längerem greifen, den jenseits der 150er Marke läßt das Nikkor nach. Das Tamron wird am langen Ende auch etwas schwächer, die 200er Marke liegt aber noch voll im grünen Bereich.
 
Ich würde eher das 70-300 nehmen. Mit dem 18-105 hast du ja den "unteren" Bereich gut abgedeckt, so dass du zur Not das nicht ganz so handliche Tele zuhause oder in der Tasche lassen kannst.
 
Das 70-300mm von Tamron wird auch meine nächste Anschaffung für meine neu erworbene D7000 sein - eine schöne Ergänzung zur 18-105mm Kitlinse.
 
Ich würde das Nikon AF-S 55-300 VR empfehlen... :top:

Ich hatte damals an der D7000 zuerst das Tamron 70-300 VC und danach das Nikon 55-300. Das Tamron hat zwar auch sehr gut abgebildet und hatte den schnelleren AF, aber mir war der "brutale" Stabi einfach zu heftig und auch die Farben gefielen mir irgendwie nicht (zu bunt/grell). Das Nikon bildet auch scharf ab, liefert aber für meinen Geschmack die schöneren Farben und ein tolles Bokeh. Ich bin immer wieder von der Abbildungsleistung dieser doch recht preiswerten Linse begeistert. Dafür nehme ich den etwas langsameren AF (der aber trotzdem noch für unsere Hunde reicht ;) ) gerne in Kauf... :D

Eine paar Beispielbilder mit dem Nikon 55-300 hatte ich vor einiger Zeit schon mal hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11391373&postcount=28 zu einer ähnlichen Diskussion hochgeladen...

und hier noch Beispieöfotos mit dem Tamron: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11390893&postcount=25

Sind beides für den Preis sehr gute Objektive... mir persönlich gefällt das Nikon besser...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

übrigens: Dein Posteigang ist voll, kann dir keine PM mehr senden!

Da ich mir mit dem 70-300 Tamron immer noch nicht sicher bin hab ich nochmal eine Frage bzgl. Nikon Zoom.

Wo liegen die Unterschiede zwischen:

Nikon AF-S DX NIKKOR 55-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR

und dem

Nikon AF-S Nikkor 70-300mm f4.5-5.6 G IF-ED VR

Ist es im Grunde wegen dem DX Format vs Vollformat, sprich ich kann es bei einem Kamerawechsel auf das Vollformat nicht nutzen?

Oder könnten auch erhebliche Unterschiede bei der Bildqualität rauskommen.

Bin da im Moment echt ratlos ob das Tamron die richtige Wahl wäre.

Viele Grüße

Jürgen
 
Habe das Tamron an meiner D7000 im Einsatz. Eine wirklich tolle Linse zu einem super Preis.
Sei es für den Zoo oder auch für Portraits, das Tamron ist bestens geeignet.
Wenn du nicht unbedingt eine 2.8 Lichtstärke brauchst, ist das Tamron 70-300 wohl die absolut beste Wahl.


Zu den Unterschieden zw. 55-300 und 70-300:

Das 55-300 ist für DX gerechnet und kann FX Sensoren nicht ganz komplett ausleuchten. ABER: du kannst sie trotzdem an FX nutzen, nur eben im DX Modus oder du erhälst einen schwarzen Rand am Bild (http://www.forum.novacorps.com/DSC_6890.jpg).
Des Weiteren ist es dadurch kleiner und leichter, jedoch nicht ganz so scharf wie das 70-300 am langen Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,

bin nun am überlegen das von Peter vorgeschlagene
Nikon AF-S Zoom-Nikkor 70-300mm 1:4,5-5,6G VR
auszuprobieren. Ist zwar preislich eine ganze Ecke vom Tamron entfernt....aber puh....

Rein von den technischen Daten des Tamron 1:4,0 vs 1:4,5 beim Nikon müsste dieses ja eigentlich etwas lichtstärker sein.

Hoffe aber irgendwo das das Nikon vielleicht doch besser auf die D7000 abgestimmt ist.

Was meint Ihr?

Gruß

Jürgen
 
Hallo,

ich hatte alle drei: das 55-200 und die beiden 70-300 von Nikon und Tamron.

- das 55-200 eine sehr gute Linse bis 150mm, klein, handlich, bei 200mm aber weich und Kontrastverlust
- das Nikon 70-300 mit gutem, leisem AF, weicher als das Tamron und ab 220mm wurde es weicher
- das Tamron 70-300 mit dem besten Stabi, schärfer als das Nikon, selbst bei 300mm (in f8) noch gut. Dafür etwas lauter. Bokeh fand ich erst ab 135mm i.O. - drunter zwiebelig

Zu Deiner Anmerkung: ob f4 oder f4,5 - der Unterschied macht sich nicht bemerkbar.

Bei mir war es dann so:
Die beiden Nikons mussten an der D7000 gehen und das Tamron blieb.

Grüße,
Peter

P.S.: nun habe ich mir das Nikon 70-200 f4 gegönnt...
 
Ist IMHO ne Frage des Geldes:

ist Kohle ohne Ende da ..... okay lassen wir das :ugly:

Wenn mittelmäßig Kohle da ist, dann ist ein 2,8 bis 70-200mm ne gute Lösung. Hier hat man Reserven und mit einem TC und kommt so schnell mal auf ein 4.0 XX-300mm (1,5er TC). An DX ist das immerhin ein Abbildungswinkel von 450mm bei einer Blende von 4,0. Da ist noch ein gewisser Spielraum (eine Blende) um etwas mehr Schärfe zu bekommen und dennoch das Licht nicht gänzlich auszusperren.

Ist weniger Kohle da, dann wären IMHO die 300er Zooms ne gute Wahl. Allerdings würde ich versuchen bei 300mm nicht mehr als 5,6 zu benötigen.
zum Beispiel :
- Nikon AF-S 3,5-5,6/18-300 DX ED VR
- Nikon AF-S 3,5-5,6/28-300 G ED VR

Auch nicht zu verachten wären das:
Sigma 4,5-5,6/120-400 DG APO OS HSM NAFD
und das
Sigma 5,0-6,3/150-500 DG APO OS HSM NAFD

Nachteil sind die relativ "kleinen" Blenden (5.6 oder 6.3) am oberen Ende was in der Sonne unerheblich ist aber sonst......

Sieht es mau aus in der Kasse, DANN würde ich warten und sparen..... :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten