• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 mit MB-D11 aufs Stativ?

HCW

Themenersteller
Hallo allerseits,

Für meine D7000 überlege ich mir, den (originalen) Batteriegriff anzuschaffen. Ich habe recht große Pranken und erhoffe mir ein besseres handling, nicht nur im Hochformat; die Zusatzkapazität und -masse natürlich sowieso.
Jetzt ist die 7000 ja verglichen mit den dreistelligen "untenrum" deutlich kompakter geraten, was selbst vor der Stativauflage leider nicht halt macht, selbst das Typschild ist so nah ans Gewinde gerückt, daß man es mit z.B. der Manfrotto-Wechselplatte regelmäßig plattdrückt.
Meine Frage daher: Ist es sinnvoll, die Kamera mit dem MB-D11 aufs Stativ zu packen? Ist die Gesamteinheit steifer oder eher weicher als die Kamera pur? Mit schwereren Objektiven (70-300; 105 micro VR) ohne Stativschelle ist die Hebelwirkung ja schon ordentlich.

Viele Grüße,
Christian
 
Also grundsätzlich kansnt du die D7000 durchaus mit BG aufs Stativ schrauben. Ist kein Problem. Die Frage ist natürlich in wie weit das Sinn ergibt. Du musst bedenken, das durch den angeschraubten BG eine Verbindung hinzukommt. Obwohl der BG mit Kamera ziemlich versteift ist ist es trotzdem eine Schraubverbindung.

Alles aber noch kein Problem.

Das Problem kommt erst das der BG einen Hebel für das Objektiv darstellt und damit ist das Stativ anfälliger für das sogenannte absinken nach vorne.

Aber gehen tuts!
 
Ich würde das nicht machen.
Hab selber die D7000 und den BG (den cih aber jetzt nicht mehr ran habe)... genau aus diesem Grund.

Jetzt hab cih einen Kirk L-Winkel AcraSwiss und damit macht auch ein 85/1.4 keine Probleme mehr.

Es hat zwar etwas gekostet (ca 500€) um alle meine Objektive, Bodys und das Stativ+Einbein+SunSniper AS-kompatibel zu machen, aber es hat sich gelohnt...

ICH brauch mir da jetzt keine Gedanken zu machen, einfach Obejtiv an die Schnellbefestigung und los gehts, oder aufs Stativ, oder aufs Einbein oder an den SunSniper, es passt immer wie angegossen udn hält bombenfest.

Gruß
Mike
PS mag das ein MOD ins Unterforum Zubehör schieben?
 
Danke schonmal!
Die rahmenartige Wechselplatte von Kirk sieht ja wirklich sehr interessant aus!
Das werde ich mir mal in natura anschauen; Ein "endgültiges" Kopfsystem steht ohnehin noch an, das darf auch gerne ein Systemwechsel werden.

Wg. Verschiebung: sorry, klar ist das eher ein Zubehörthema.

Gruß, Christian
 
Die Stabilität hängt aus meiner Sicht stark von der verwendeten Schnellwechselplatte ab. Ich hatte zuerst eine von Feisol. Diese hat sich am MB-D11 schnell mal verdreht. Jetzt verwende ich eine Platte von Kirk (PZ-143). Diese passt optimal an den Batteriegriff, da sie diesen auch ein Stück umschließt und sich somit nicht verdrehen kann. Selbst mit 24-70mm 2,8 hält das ohne Probleme.
 
Ich hatte an der D90 + BG mit der Standard Manfrotto-Schnellwechselplatte eigentlich nie Probleme, auch wenn etwas schwerere Objektive dran waren.
Die richtigen schweren und langen Teile die wirklich Hebelwirkung erzielen (bei mir z.B. Sigma 100-300/4) haben ja meist eine eigene Stativschelle.
Wie´s bei einem Schwergewicht ala Nikon 24-70/2,8 ausschaut weiß ich nicht.

Der BG der D90 war aber auch besser mit der Kamera verbunden, zwar auch nur mit Schraube befestigt, aber der BG ging auch in den Akkuschacht rein.

Die D7000 +BG hatte ich erst einmal am Stativ und da nur mit so Teilen wie Tamron 70-300 USD VC (in etwas vergleichbar mit dem Nikon 70-300 VR von Gewicht und Hebelwirkung her) und ich hatte da keine Probleme mit Hebelwirkung oder Absinken des Stativ (trotz Billig-Stativ Manfrotto 190X ProB + 804RC2)

Aber Sinn macht der BG am Stativ in meinen Augen nicht wirklich, ich lass Ihn nur oben wenn ich zu faul bin ihn abzunehmen.
Ich würds einfach mal ausprobieren und dann für dich entscheiden obs ausreichend ist oder nicht ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten