• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000: Messfeldgröße mittenbetonte Messung - was nehmt ihr?

TomHH

Themenersteller
Ich hab seit kurzem ein D7k und bin den o.g. Menüpunkt gestolpert. Was habt ihr da gesetzt?

Wie ist der Punkt 'Integralmessung' zu verstehen? Wie wird da gemessen?

Gruß, Tom
 
Ich benutze die Mittenbetonte Messung absolut nie, die Option Integralmessung macht aber, wenn ich mich recht erinnere, eine Messung "wie früher" (oder wie es ein Belichtungsmesser machen würde) und nimmt einfach den Durchschnitt aus dem gesamten Bildfeld (ohne die fancy abgleichs-Algorithmen mit einer Bilddatenbank und unterschiedlicher Gewichtung der Matrixmessung anzuwenden)

Ansonsten finde ich die mittenbetonung recht überflüssig und nehme in Fällen in denen sie normalerweise eingesetzt werden würde (denke ich...? Personen im Gegenlicht und so...) die Spotmessung, die ich auf der Fn Taste habe...
 
Hallo Tom,

schau mal hier. Ich verwende meist die Matrix- oder Spotmessung. Wenn ich mittenbetonte Messung doch mal benutze, dann meist die Integralmessung (Angewohnheit/Überbleibsel aus meiner Analogzeit ...).

Gruß
Christian
 
Da kann ich mich nur anschließen.:)

Ich verwende auch nur noch überwiegend die Matrixmessung, auch in Verbindung mit ADL neuerdings. Selten mal die Spotmessung...

Die mittenbetone Messung führt bei mir meist zu einer zu dunklen Belichtung oder einem "weißen Himmel".
 
Integralmessung bildet einen Durchschittswert der Helligkeit über die gesamte Bild-/Sucherfläche. In Realität ist es aber schon lange immer so, daß die Bildmitte dabei einen höheren Stellenwert hat. Wie groß die Mitte sein soll, die einen höheren Stellenwert bekommt, kann man mit dem Kreis einstellen.

Bei der Größe gibts kein "besser" oder "schlechter", es ist einfach Gewohnheitsfrage.

Ebenso wie vor allem bei Spot, aber auch etwas bei Matrixmessung bleibt einem das Mitdenken und die Erfahrung nicht erspart, wann man +-korrigierend eingreifen muß. Ohne diese ist aber mit der Matrix-/Mehrfeldmessung die Trefferquote am höchsten.

Gruß messi
 
Ich hab die 7000er noch nicht sonderlich lange und sitze im Moment auch nur mit einem 55-200er da, weil mein zukünftiges Immer-drauf in Reparatur ist.

Das die mittenbetonte Messung nicht das Allheilmittel ist, ist auch klar. Ich lese mir gerade die Anleitung durch und eben darüber gestolpert.

Aber vielen Dank für die Infos! Ich werd damit mal in der Praxis ein bisschen spielen.

Danke, Tom
 
Hi,

die Matrixmessung ist sehr stark darauf ausgelegt den Himmel nicht ausfressen zu lassen. Auch andere Lichtsituationen mit starken Spitzlichtern, wie z.B. Fenster im Bildrand etc. kommen da in Frage...

Besonders Portraits im Gegenlicht kommen somit häufig sehr dunkel daher. Hier verwende ich gerne mal die mittenbetonte Messung. Spotmessung geht natürlich auch, oder eben eine Belichtungskorrektur.

Ich fotografiere häufig schwarz gekleidedte Sportler. Die saufen bei der Matrixmessung gerne mal ab. Mittenbetonte Messung hellt da ehr etwas auf, also genau was ich brauche.

Viele Wege führen nach Rom...
 
Besonders Portraits im Gegenlicht kommen somit häufig sehr dunkel daher. Hier verwende ich gerne mal die mittenbetonte Messung. Spotmessung geht natürlich auch, oder eben eine Belichtungskorrektur.

Ich fotografiere häufig schwarz gekleidedte Sportler. Die saufen bei der Matrixmessung gerne mal ab. Mittenbetonte Messung hellt da ehr etwas auf, also genau was ich brauche.

Viele Wege führen nach Rom...

Solche (Portraits) oder ähnliche Situationen, da verwende ich auch meistens die mittenbetonte Messung.

Grüße, Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten