• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 Akkudiagnose glaubhaft?

xtremer

Themenersteller
wie zuverlässig ist eigentlich die Anzeige der Akkudiagnose?
ich hab sowohl in der Kamera als auch im BG einen nagelneuen originalen vollgeladenen EN-EL15 Akku drin.
eingestellt hab ich, das zuerst der im Griff, danach der in der Kamera benutzt wird.
nun ist der im Griff leer, nach angezeigten 218 Aufnahmen. (Kap. 0%)
der 2. Akku wird angezeigt mit 98 Bildern und 98% Restkapazität.
laut der Anzeige müßte ich mit dem 2. Akku 25 mal soviele Bilder wie mit dem ersten Akku machen können, also sagenhafte 5000 Aufnahmen.
wie kann das denn sein bei 2 völlig identischen Akkus?
 
wie zuverlässig ist eigentlich die Anzeige der Akkudiagnose?
ich hab sowohl in der Kamera als auch im BG einen nagelneuen originalen vollgeladenen EN-EL15 Akku drin.
eingestellt hab ich, das zuerst der im Griff, danach der in der Kamera benutzt wird.
nun ist der im Griff leer, nach angezeigten 218 Aufnahmen. (Kap. 0%)
der 2. Akku wird angezeigt mit 98 Bildern und 98% Restkapazität.
laut der Anzeige müßte ich mit dem 2. Akku 25 mal soviele Bilder wie mit dem ersten Akku machen können, also sagenhafte 5000 Aufnahmen.
wie kann das denn sein bei 2 völlig identischen Akkus?

Aeh, wenn du zwei Akkus drinhast, werden die hintereinander verwendet, der 2. also erst, wenn der erste leer ist.
Bloedsinn, das war ja gar nicht gefragt ;)

Mit dem 2. Akku mehr Serienbilder gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für eine gute Bolognese-Soße brauche ich 2 Kilowattstunden Strom. Als ich letzte Woche die Stromrechnung vom letzten Jahr bekommen habe, wusste ich sofort das die Fehlerhaft ist, denn soviele Bolognese-Soßen hab ich im vergangenen Jahr nicht gekocht.
Will heißen. Nicht nur für die Aufnahme selbst brauchst du Strom, sondern auch auch fürs anschauen der Bilder, fürs Fokussieren, für den VR, für die Belichtungsmessung etc.. Die Aufnahme selbst benötigt am Gesamtkonzept den wenigsten Strom.
Nun meine Frage an dich: "Kannst du sicherstellen das du von Bild zu Bild die gleiche Strommenge brauchst"? Das du quasi immer das gleiche Objektiv drauf hast, den VR immer genau gleich lang einschwingen lässt, dir jede Aufnahme gleich lang anschaust etc..
Kannst du das? Nein? Wie soll dann die Kamera hochrechnen wieviele Aufnahmen du exakt noch machen kannst, bevor der Akku leer wird. Sowas muss zwangsläufig derart von ungenau sein.
Nächstes Beispiel: Ich habe einen 60l Tank, mit dem Fahre ich im Schnitt 800km und muss dann 54l nachtanken. Wieso komme ich auf meiner Urlaubsfarht mit vollem Gepäck und ständigem Vollgas auf der AB nur 630km weit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist es z.B. passiert, das ich vergessen habe die Kamera auszuschalten, nachdem ich die Bilder auf den Rechner transferiert habe.

Welcher war den jetzt schneller leer? Der Neue?
Dann sollte man wissen, daß ein neuer Akku seine volle Ladekapazität erst nach 4 bis 5 Ladezyklen erhält.

Eins habe ich hier aber noch nicht verstanden.
Wieso erst Batterie aus dem Griff und dann aus der Kamera?
Sind nicht beide Batterien im Griff?
 
Eins habe ich hier aber noch nicht verstanden.
Wieso erst Batterie aus dem Griff und dann aus der Kamera?
Sind nicht beide Batterien im Griff?
das ist nicht mehr wie bei der D80/D90 und dem MB-D80, das beide Akkus im Griff sitzen. beim MB-D11 für die D7000 wird 1 Akku seitlich in den Griff geschoben, 1 Akku bleibt normal in der Kamera.
da läßt sich einstellen, welcher Akku zuerst verbraucht werden soll
 
wie zuverlässig ist eigentlich die Anzeige der Akkudiagnose?

Um mal auf deine Frage einzugehen.
Die Akkudiagnose ist schon ziemlich genau.
Es kommt einfach darauf an wie du die Kamera nutzt. Schießt du Reihenweise Bilder ohne groß das Display zu benutzen oder ständig irgendwas im Menü zu verändern hält der Akku natürlich länger.
Schaust du dir andersrum jedes Bild 30sec an und spielst im Menü herum saugt das eben mehr am Akku.
Die Anzeige an sich ist m.M.n. sehr genau und zuverlässig.
 
Ich hänge mich Mal hier dran, da meine Frage in dieselbe Richtung geht:

Ich habe mehrere Nikon Kameras nebst entsprechenden Akkus. Die Kameras zeigen bei allen Akkus Zustand "0" (also super) an. Zumindest bei einem Patona Akku bricht die Leistung aber regelmäßig ein (3 Balken innerhalb von 10 min im Liveview weg). Daher würde mich interessieren, wie die Diagnose funktioniert. Wird da ein Chip im Akku ausgelesen, der die Ladezyklen dokumentiert? Misst die Kamera das Durchhaltevermögen des Akkus im laufenden Betrieb?

Die Frage hat einen konkreten Hintergrund: wenn ich gebrauchte Akkus angeboten bekomme, wird meist mit dem Zustand "0" geworben. Ich habe nun Zweifel, wie aussagekräftig diese Werbung ist.
 
Die Frage hat einen konkreten Hintergrund: wenn ich gebrauchte Akkus angeboten bekomme, wird meist mit dem Zustand "0" geworben. Ich habe nun Zweifel, wie aussagekräftig diese Werbung ist.

Das ist leider nicht sehr aussagekräftig. Vor allem sind die einzelnen Stufen nach meiner Erfahrung nicht gleich lang. Alle Akkus, die ich "aufgebraucht" habe, egal von welchem Hersteller, waren ziemlich lange auf 0, dann haben sie immer kürzer Saft gehabt und von 1 auf 4 ging es dann innerhalb kürzester Zeit.
Gebraucht kaufe ich daher nicht mehr weil es auch für den Verkäufer beim besten Willen nicht absehbar ist.
 
Weil Nikon Kameras von Akkus von Fremdherstellern selbstverständlich nicht den wirklichen Zustand erfassen können. Das ist wie Stochern im Nebel. Nur bei originalen Nikon Akkus klappt das zuverlässig. Wiewohl es auch stimmt, solange Zustand "0" besteht ist alles ok. Sobald ein (Original-)Akku auf "1" wechselt, dann dauert es nicht mehr lange, bis er schnell höher geht und irgendwann dann defekt ist. Merke, Nikon Akkus sind sehr lange (aus eigener Erfahrung viele Jahre) bei "0", dann gehts irgendwann schnell und man benötigt Ersatz. Und bei Fremdhersteller Akkus sind die Anzeigen im Menü total unzuverlässig. Kann gutgehen, muß aber nicht.
 
Ich hatte vor kurzem eine Nikon D200 da, deren zwei Originalakkus beide "0" anzeigen, jedoch (voll geladen in die Kamera getan) nach einigen Einzelbild-Aufnahmen nach dem Einschalten bereits ein blinkendes Akkusymbol ("leer!") zeigten. Bei Serienaufnahmen blieb dann sogar der Spiegel oben und das Topdisplay zeigte ERR.
Mit neuen (Ersatz-!) Akkus funktioniert die D200 einwandfrei.
 
Darum gehts ja nicht. Natürlich können selbst Original Akkus mal defekt sein. Hatte ich selbst auch schon. Einen EN-EL18b oder c als Ausstellungsstück von einem großen Elektronikhersteller gekauft über ebay für meinen MB-D18 Batteriegriff. Auch der zeigte Zustand "0" in der D850, war aber relativ schnell wieder leer. Und als ich ihn laden wollte, ging das nicht so richtig. Habe dann versucht ihn zu kalibrieren, dies schien zu klappen, aber danach zeigte er Zustand "4" an und war nur für wenige Aufnahmen zu gebrauchen. Habe ihn dann reklamiert und mein Geld zurück bekommen.

Es geht darum, dass bei vielen Geräten mit eigenen Akkus und Zustandsanzeige selbige bei der Verwendung von Nicht Original-Akkus nicht sonderlich zuverlässig sind. Und wenn man sich das ein oder andere Video anschaut, wo Fremdhersteller und originale Akkus auseinandergenommen wurden dann kann man feststellen, das es schon eine Bewandtnis hat warum die Akkus von Fremdherstellern so günstig sind. Bei vielen sind minderwertige Einzelkomponenten verbaut, gerade auch bei den Platinen und Chips. Von daher kann ich mir schon vorstellen, dass die Zustandsanzeige gerade bei denen nicht besonders zuverläßig sein kann.
 
Damit bestätigst du ja, dass auch bei Originalakkus die Anzeige "0" keine zuverlässige Auskunft über den tatsächlichen Zustand geben kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten