• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700: Optimale AF-Einstellungen für Porträt?

ich verstehe das so :
Wenn die Kamera mit dem ausgewählten Messfeld nicht scharfstellen kann, dann sucht sie nicht in den 9,21,51 feldern nach kontrasten.

Das dynamische Messfeld kommt erst zum Zug, wenn ich mit der Kamera dem Scharfgestellten Punkt nicht folgen kann. Dann macht das eben das dynamische Messfeld.

Eben, so ist es meiner Meinung nach auch.

Voraussetzung ist, dass für das ausgewählte Messfeld der Schärfepunkt gefunden ist. Wird dieses danach unscharf, versucht die Kamera das scharfe Objekt im Umkreis von 9, 21 oder 51 Feldern zu finden -> Fokustracking

Ausgelöst wird der Vorgang aber immer durch ein "Einsrasten" auf den aktiven Fokuspunkt. Wird da keine Scharfstellung gefunden, wird die Schärfe nicht in den umliegenden 9, 21 oder 51 gesucht.

Das Stichwort ist die Verfolgung ausgehend vom ausgewählten und erfolgreich fokussierten AF- Feld aus.

Gruß
ewm
 
Danke für Eure Antworten!
Das sind ja wohl 2 gegensätzliche Meinungen.
Unstrittig ist wohl, wenn die Kamera auf das mittlere von den 9 (oder 21 oder 51) Feldern fokussieren kann, tut sie das am Anfang auch, und erst danach kommen die umliegenden Felder zum Einsatz (focus tracking).
Aber wenn die Kamera am Anfang nicht auf das mittlere Feld fokussieren kann, ...
(a) ... dann weicht sie auf eines der umliegenden 8 aus und fokussiert darauf, vorausgesetzt sie findet dort Kontrast
(b) ... dann weicht sie NICHT auf eines der anderen Felder aus und fokussiert überhaupt nicht.
Diejenigen, die (a) behaupten, scheinen das aus eigener praktischer Erfahrung zu wissen. Deshalb neige ich dazu, das zu glauben. Wäre mir auch lieber so, und wäre für mich echt ein Kaufargument.
 
Also, gerade getestet am leeren Monitor mit nur einem Ordner-Symbol:

D700, 35/1,4: AF- C, AF- Aktivierung mit AF-On, Dynamischer AF

Folgendes Verhalten:


1. mittleres AF- Feld gewählt

2. Test durch anvisieren mit mittlerem AF- Feld -> Focus rastet ein

3. dynamische 51 Punkte normal, oder auch 3D eingestellt: Symbol auf dem Monitor liegt weit vom aktivem AF- Feld entfernt, aber -> Focus findet kein Ziel

4. Symbol liegt in der Nähe des aktiven mittleren AF- Feldes, ich sage mal ein AF-Feld- Raster entfernt -> Fokus rastet auf aktives mittleres Feld und dann springt der AF auf das, dem Symbol am nächsten liegenden AF- Feld

5. egal ob 9, 21 51 oder 3D 51 eingestellt: liegt das AF- Ziel in der Nähe des aktiven AF-Feldes rastet es auf das aktive und springt dann auf das am nächsten liegende AF-Feld



Mein Fazit:

- es wird nicht der gesamte dynamische AF- Feldbereich abgesucht
- die AF- Empfindlichkeit ist größer als die AF- Markierung, im markierten Raster überlappen sich die Sensoren
- kommt man in die Nähe des aktiven Feldes, löst der aktive AF- Sensor die dynamische Nachführung aus, nur der!!!
- wird ein näheres AF- Feld gefunden, wird auf dieses umgeschaltet
- das Umspringen kann man sehr schön verfolgen

- keineswegs wird ohne das Ereignis "Einrasten auf das aktive Messfeld" der dynamische Algorithmus ausgelöst. Die bin ich mir völlig sicher!

Also kein Suchen über den Bereich, sondern ein Verfolgen eines erfassten AFs über den Bereich!

Gruß
ewm
 
Ich habe den Test mit den Punkte mal nachvollzogen.

Weißen BS und ein schwarzer Punkt.

Egal was ich einstelle, 9,21,oder 51. Der Punkt muss erst einmal fast am Fokusfeld sein, um scharf zu stellen.

Der Test mit dem Blumentopf war wohl Mist.

Schade. Scheint dann wirklich nur für die Nachführung gut zu sein.

Ist das dann aber wirklich gut ?

Muss dann gleich beim ersten Versuch treffen, sonst verfolgt die Kamera ja
den falschen Punkt. Denke ich da richtig ? (z.B. bei 51 Punkten)

Bernd
 
...
Muss dann gleich beim ersten Versuch treffen, sonst verfolgt die Kamera ja
den falschen Punkt. Denke ich da richtig ? (z.B. bei 51 Punkten)...

Ich denke mal "Ja". Es wird dann das falsche "Muster" verfolgt.



Ich gehe davon aus, dass das Muster von Sensor zu Sensor verfolgbar sein muss, damit die Funktion nicht ausrastet.

Das bedeutet für mich:

- klare Abgrenzung des Musters -> ausreichend Helligkeit, Konstrast und Struktur des Musters

- endliche, von der Kamera verarbeitbare Bewegungsgeschwindigkeit des Musters -> die Grenzen muss man sicher selbst erfahren


3D bei 51 Punkten:

- dem Muster werden noch die Helligkeits-/Farbinfos des Belichtungssensors überlagert

- das bedeutet höhere Erkennung, aber mehr Arbeit für den Kameracomputer

- das soll dann zwar die Verfolgungssicherheit erhöhen, aber wohl die Verfolgungsgeschwindigkeit verringern. Sprich, die Kamera verliert schneller die Spur.


Ich denke mal, da muss man sich selbst "reinfuchsen". Wer das nur alle halbe Jahre braucht, der wird damit keinen Erfolg haben.


Ich selbst z.B. verstehe den technischen Hintergrund, arbeite aber nicht mit der Funktion.


Meine Motive versuche ich eher zu beherrschen mit:

- Ich arbeite gern mit Verschwenkung, AF-C, den AF auf AF-On- Taste und AF-C Auslöse- Priorität.

- Für schnelle Bewegungen ziehe ich mit, nehme AF-C, den AF auf dem Auslöser und Auslöse- Priorität.



Die D700 macht es bietet viel, macht es aber nicht leicht, erfordert eine Einarbeitung und man muss "am Ball bleiben"

Gruß
ewm
 
- Ich arbeite gern mit Verschwenkung, AF-C, den AF auf AF-On- Taste und AF-C Auslöse- Priorität.

- Für schnelle Bewegungen ziehe ich mit, nehme AF-C, den AF auf dem Auslöser und Auslöse- Priorität.

Wieso legst du den AF für schnelle Motive wieder auf den Auslöser und belässt ihn nicht auch auf der AF-ON Taste?
 
Wieso legst du den AF für schnelle Motive wieder auf den Auslöser und belässt ihn nicht auch auf der AF-ON Taste?

Damit ich mit nur einer Taste Belichtung und AF steuere. Loslassen von AF-On und gleich danach Auslösen ist für mich von der Handhabung deutlich unsicherer.

Sehe ich das was falsch. Dann bin ich offen für die Diskussion ;)

Gruß
ewm
 
Damit ich mit nur einer Taste Belichtung und AF steuere. Loslassen von AF-On und gleich danach Auslösen ist für mich von der Handhabung deutlich unsicherer.

Sehe ich das was falsch. Dann bin ich offen für die Diskussion ;)

Gruß
ewm


Neinnein du siehst es nicht falsch, mich hat nur interessiert weshalb du es so machst. Jeder hat da andere Angewohnheiten. Bei mir ist es halt einfach so dass ich mich dermaßen auf das fokussieren über die AF-ON Taste eingeschossen hab, dass ich es nicht mehr anders kann irgendwie. Nur wenn ich wirklich bei ruhenden Motiven mit Blende 1,4 oder 2 fotografiere dann schalt ich noch auch AF-S und wähle mir das passende Autofokusmessfeld aus sodass ich nicht schwenken muss. Reine Gewohnheitssache alles :)
 
Hallo, ich wollte mich für die die guten Tipps und die rege Diskussion bedanken. Wenn ich momentan etwas schweigsam bin, liegt das daran, dass wir nebenbei in den Vorbereitungen zum Umzug liegen. Renovieren, Kisten packen und was man halt so tut :)
 
Hmmm, antselle hier sämtlich AF-Einstellungen durchzutesten, sollte man sich vielleicht mal kurz mit der vorhandenen Technik auseinandersetzen.

D700 - das ist klar.

Welches Objektiv hast Du drauf?
Aus welcher Entfernung fotografierst Du und (bei Zoomobjektiv) mit welcher Brennweite?
Was hast Du für Lichtverhältnisse (Blitz, Tageslicht, Dämmerlicht)?
Was benutz Du für Blenden und Belichtungseinstellungen?

Worauf ich hinaus will?

1. Hast Du auch immer eine gewisse Schärfentiefe, auch bei der D700 mit Vollformatsensor.

2. Unschärfe kann auch Bewegungsunschärfe sein.

Das lässt sich eigentlich nur genau mit ein paar Beispielbildern klären.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten