• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700---Nachfolger.?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

micha001

Themenersteller
hallo leute...
mein uraltes thema zu nikon von canon zu wechseln erwacht zzt wieder.
hatte schon immer die d700 im auge.

jetzt habe ich mich seit jahren nicht mehr mit modellen von nikon beschäftigt. welches modell ist nun der nachfolger der d700 bzw das aktuelle modell in der klasse der d700 ??
die d8?? war doch der nachfolger der AF probleme hatte. gibt es dazu schon einen weiteren nachfolger ?
kann mir jemand mal erklären wie sich die klasse bis zum profimodell anhand der zahlen klassifizieren läßt ( bei canon ist es ja um so mehr ziffern nach dem eos stehen, desto mehr anfänger, bzw wenn nur noch eine ziffer zu finden ist, so spricht man vom profibereich)

gibt es bei nikon auch so eine "eselsbrücke"

bitte klärt mich erstmal ein wenig auf.

ps gibt es noch gute gebrauchte d700, die man empfehlen kann ?
wo ist die schwachstelle der d700 ?


besten dank in voraus

micha
 
Da gibt es in dem Sinne keinen richtigen Nachfolger ...
Die D800 hat 36MP bekommen, das Gehäuse ist ähnlich von der Haptik, dafür kann sie nur 4fps ...

Du solltest uns erst mal einfach deine Vorlieben sagen, oder was du am Gehäuse brauchst.
Auch bei Nikon gilt mehr oder weniger, je wenuger Zahlen, desto mehr Profi .. wobei die Einstelligen Werkzeuge sind, das kann auch bedeuten, dass der Sucher wichtiger ist als ein eingebauter Blitz, der bei der D800 zB masterfähig ist und andere blitze steuern kann ...
Es kommt wirklich drauf an, was du brauchst.
Ab der D7000/800 aufwärts sind die Sensoren deutlich besser als bei der Generation davor, danach gab es nur minimale Verbesserungen bei ISO/Dynamik ... bei der D800 kannst du locker 5 Blenden unterbelichten und dann einfach die Tiefen puschen ohne dass du viel Rauschen bekommst, bzw kannst du das RAW später 5EV überbelichten und hast das selbe Ergebnis wie wenn dj beim fotografieren die ISO 5 stufen höher stellst .. ohne die Lichter zu verlieren.

Wenn du Sport machst, dann würde ich die D3s in den Raum werfen.
Wenn du Sport etwas leichter willst, dann die D7100/7200.
Architektur geht eigentlich alles mit D600/610/800/810/7000/7100/7200.
Wenn 24MP reichen an FX ist die D600 die Budgetkamera.
Wenn Sport mit leichtem Besteck und die Bohnen da sind, nimm die D500.
Wenn dann vielleicht noch ein Klappmonitor ran soll, dann die D750, ist aber FX.
Wenn du erst mal reinschnuppern willst, dann geht die 700er schon, aber ich würde gleich ne 600er nehmen.

Linsen sind für DX und FX inzwischen hochwertig, vom Gewicht gibt's sich meist nicht ... ne geschmacksfrage und welche Brennweiten du brauchst ... Linsen sind eh wichtiger als der Sensorhalter
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es in dem Sinne keinen richtigen Nachfolger ...

(...)
Wenn 24MP reichen an FX ist die D600 die Budgetkamera.
(...)
Wenn du erst mal reinschnuppern willst, dann geht die 700er schon, aber ich würde gleich ne 600er nehmen.

bei aller Funktionalität muss man dazusagen, dass die D8xx ein Profi-Body ist und die D6x eben nicht!! DAS ist ein wesentlicher Unterschied auch in der Bedienung!
 
Nach alledem, was ich bislang lesen konnte, ist wohl die D500 die wahre Nachfolgerin der D300. Die D700, so hieß es seinerzeit, sei die Symbiose aus D300 und D3: Profi-Technologie (D3) in einem Semi-Professionellen Gehäuse (D300).

Was die D600/610 und die D750 betrifft, so sind Viele der Meinung, dass diese nicht Nachfolger der D700 sind - wenn überhaupt, dann die D800/D810. Die D600 ist der "Consumer" Einstieg in das FX-Format, die D610 deren Nachfolgemodell, mit der das berühmte Problem der Ölflecken auf dem Sensor durch den Verschluss behoben wurde. Die D750 positioniere sich zwischen diesen beiden und der D810. Diese beiden gelten als Spitzenkameras mit unterschiedlichen Stärken. Alle drei liegen mir persönlich nicht: Die D6x0 wegen dem wenig robusten Gehäuse und weichen Bildern, die D8x0 wegen der vielzu großen Auflösung und Preis und die D750 wegen dem Schnick-Schnack, dass ich nicht brauche aber teuer bezahlen müsste.

Ich persönlich spekuliere darauf, dass auch Nikon immer wieder etwas "neues" auf den Markt bringen muss. Alle o.a. FX-Modelle sind schon länger auf dem Markt und meine Hoffnung ist, dass - wie seinerzeit bei der D3 und D300 - nach Erscheinen der D500 und der D5 als Symbiose dieser beiden bald ein "wahrer" Nachfolger der D700 - vielleicht als "D900" - folgt. Vielleicht ist das aber auch nur "wishful thinking" :angel:
 
^^ das hilft dem TO aber nicht weiter.
D600 ist der Einstieg, aber ganz ehrlich, mit der D40 stell ich die ISO genauso schnell um als mit der D3 ... und ab und an nervt die mich wegen dem Gewicht. Meine D40 war von 09 bis 11 im harten Einsatz, Island Grönland und 4 Tage Cats&Dogs in London am SunSniper Gurt ... während eines Tees um die Knochen aufzuwärmen hab ich wasser vom Bajonett und Spiegel gewischt ... Consumer, Prosumer Profi, alles nur Marketingschlagworte.
Auch die D5x00 sind super Kameras ... wie gesagt, wir brauchen idealerweise mehr Infos oder gleich den ausgefüllten Fragebogen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
... wie gesagt, wir brauchen idealerweise mehr Infos oder gleich den ausgefüllten Fragebogen ...


Meiner Meinung nach nicht.

Ich habe oben zwei Threads mit ähnlichen Anliegen verlinkt.

Da haben sich viele die Finger wund geschrieben und verschiedenen Aspekte aus der Praxis beleuchtet.

Die und noch einige andere darf sich der TO gern durchlesen und wenn er dann noch Fragen hat, gibt es bestimmt eine Antwort.

Stichwort: Suchfunktion!


Aber jede Woche ein Thread mit der Frage "Ist denn die D700 noch geeignet und wer ist der Nachfolger", wird immer weniger Beteiligung und immer weniger Erkenntnis bringen. Man kann auch geduldige Pferde zu Tode reiten :rolleyes:


Gruß
ewm
 
Die einzige Schwäche der D700 ist ihr Alter! Sie hat "nur" 12 MP, alle späteren FX Modelle haben noch mehr Dynamik und weniger Rauschen. Alle Nikon Bodies mit einstelligen Ziffern sind Profimodelle. Die D5 ist aktuell und kostet an die 7000 €. Alle zwei- und vierstelligen Bodies sind DX mit der D7200 als die beste. Ich würde alle als Consumerbodies einstufen, wobei alle D3x00 und alle D5x00 Objektive mit AF Motor benötigen, während die D7x00 mit AF-Motor im Body auch motorlose Objektive steuern können. Alle dreistelligen Bodies sind bis zur D500 ebenfalls DX Modelle, wobei die D300 aus der Generation der D700 stammt und die D500 das aktuelle Modell ist.

Das neueste FX Modell ist die D750. Sie hat den Sensor der D600/610 und den AF der D810. Die D750 gilt als sehr treffsicher im AF bei wenig Licht, hat das breitere AF-Messfeld und bei hohen ISO-Werten das beste Rauschverhältnis. Die D810 gilt als die beste Kamera und hat 36 MP ohne AA-Filter.

Die D700 ist heute mit einer gebrauchten D600 gleichauf, was m.E. Für deren unveränderte Qualität spricht. Sie ist hier im Forums regelmäßig zu bekommen und mit weniger als ca. 25000 Auslösungen immer attraktiv. Wie die D8x0 hat auch die D700 robustes, wettertaugliches Ganzmetallgeäuse mit rundem, innenverschließbarem Okkular. Hinweise zum Preis hat die Liste von Pöpping ( einfach Google ). Alle anderen FX sind teurer. Die D8x0 ist eine Klasse für sich und die D750 nah an dem FX-Einstiegsbody D6x0; insofern hat die D700 noch keinen direkten Nachfolger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D500 und D810 haben vom Sensor her Vorteile gegenüber der D700, vorallem bei der Dynamik, sofern man unter ISO 200 gehen kann. Und bei den sehr hohen ISO ab irgendwo zwischen 4000 und 6400 wird es deutlich, bis 3200 hält die D700 sehr gut mit, die Unterschiede im Rauschen sind dann noch klein.

Nachteil aus meiner Sicht ist der viel zu klein dimensioniert Griffwulst. Ich kan ihn, trotz nur mittlerer Handschuhgrösse, nicht bis in die Fingerspitzen jmgreifen. Ausser mit den Finger schräg von unten nach oben. Damit ein 1.5kg schweres 70-200/2.8 und einem Sb 910 Blitz für eine 6stündige Reportage halten, stelle ich mir lieber nicht vor, selbst wenn dann auch teilweise da neue, 1.2 kg schwere, 24-70 2.8er dran ist.

Die D750 hat aber gebaut da nachgelegt gegenüber den D6x0, wie auch bei AF und Serienbildrate. Die kann also durchaus als Nachfo,gerade gelten, auch wenn der Body immer noch was kleiner ist als der der D700 und die GPS immer noch nicht ganz denen einer D700 mit D3 Akku im Zusatzhandgriff entsprechen.
 
hallo leute....
bin schonmal überwältigt von eurer hlfe :-)

also ich mache auch sport, hab aber die 6,5pps von meiner eos 40 noch ne gebraucht.
4pps ist aber schon mau. was mich aber speziell bei der eos 40 stört ist bildrauschen und dynamikumpfang. da ich auch gerne hdr mache und gerne etwas mehr dynamik ins bild bringen würde ist mir das ganz klar mit am wichtigsten:
dynamikumpfang und bildrauschen. wenn schon nikon, dann neige ich auch schon schwer richtung FX....

zum anfang möchte ich aber ehr in die weitwinkel geschichte mit einer nikon, da ich die eos 400 und die 40er habe mit dem 70-200 L, bin ich noch oben ausreichend abgedeckt.
klappbildschirm will ich ehr nicht, leg ich keinen wert drauf.

masterfähigen internen blitz haben doch fast alle nikons die sagen wir mal ab der d300 aufwärts sind, oder ?........möchte ich schon den masterfähigen blitz.

es soll vorallem eine typische nikon sein, was haptik und vorallem qualität und verarbeitung angeht....magnesiumbody usw...
ich will auch unbedingt das bajonett mit dem schlagbendenhebel und mechanischer fokuseinrichtung für die guten alten optiken.

es soll vorallem ein modell sein das möglichst keine bekannten probleme macht, da war doch glaube ich mit der 800er serie was mit AF probleme/unschärfe sporatisch ??

bitte erklärt mir mal den hauptunterschied von der 600/700/800/810 und speziell der 500er.

diese aktive lighting funktion von der 300/700er gibt es doch eh weiter in den nachfolgern ?
(was speziell den dynamikumpfang betrifft) ?


was mir speziell an den nikons schon immer gut gefallen hatte war die große möglichkeit an einstellmöglichkeiten, wie objektivkorrekuren, AEB serien in sebst gewählten abstufungen und belichtungsserien, masterfunktion internenr blitz....


so ersmal genug....besten dank euch soweit :top:

micha
 
Der D700 "Nachfolger" ist die D3 ... ansonsten wüßte ich keine Kamera, die dasselbe bietet wie die D700 und eine Verbesserung gegenüber der D700 darstellt.

Die D3 ist natürlich keine Consumer-Kamera und ist anders abgestimmt.
 
D700 und D3 sind eher Schwestern.

Die Rechnung ist doch ganz einfach:

D600/D610: Aktueller Sensor mit tollem Dynamikumfang und klasse bei wenig Licht. Sehr preiswert gebraucht. Reicht für viele Sportarten, der AF ist aber nicht auf der gleichen Stufe wie D700, D500 oder D750.

D750: Ist sozusagen der Hybrid auf D700 und D600. Super Sensor und toller AF.

D700: Toller AF, klasse Gehäuse. 12MP sind bei bestimmten Tätigkeiten, wie etwa am Spielfeldrand, angenehm wenig und so gut zu händeln. Dynamik nicht so gut wie bei den aktuellen Sensoren, aber High Iso Rauschen ne Ecke vor der D500.

D500: Top Gehäuse, top AF und Dynamik. Aber eben ein Cropsensor.
 
Der D700 "Nachfolger" ist die D3 ...
Die sind zur gleichen Zeit auf den Markt gekommen. Nikon hatte den Fehler gemacht, die nahezu gleiche Technik einzubauen, so daß die Profis viel Geld sparen konnten, indem sie die D700 und einen Batteriegriff kauften und damit das nahezu identische D3 Setup hatten. Das habe ich zumindest mal gelesen.

Betrachte ich die Haptik und die Menüs/Knöpfchen am Body, ist die die D800/810 eindeutig die Nachfolgerin der D700, so wie die D500 im DX Bereich nun die Nachfolgerin der D300s ist.
Die D750 ist für mich ein Zwitter: haptisch eine D610 oder auch D7200, technisch mehr in Richtung D810.
 
klappbildschirm will ich ehr nicht, leg ich keinen wert drauf.

masterfähigen internen blitz haben doch fast alle nikons die sagen wir mal ab der d300 aufwärts sind, oder ?........möchte ich schon den masterfähigen blitz.

es soll vorallem eine typische nikon sein, was haptik und vorallem qualität und verarbeitung angeht....magnesiumbody usw...
ich will auch unbedingt das bajonett mit dem schlagbendenhebel und mechanischer fokuseinrichtung für die guten alten optiken.

es soll vorallem ein modell sein das möglichst keine bekannten probleme macht, da war doch glaube ich mit der 800er serie was mit AF probleme/unschärfe sporatisch ??

bitte erklärt mir mal den hauptunterschied von der 600/700/800/810 und speziell der 500er.
Wenn man einfach mal liest, was Micha so will, dann bleibt nur noch ein aktuelles Modell übrig: D810, bzw. gebraucht deren Vorgänger D800 oder D800E. Oder eben gebraucht die D700.
Die D800er hatten dieses AF Problem, ja, aber es konnte und wurde vom Nikon Service behoben. Insofern gehe ich einfach mal davon aus, dass keine "defekten" mehr im Umlauf sind. Wenn Du auf der sicheren Seite sein möchtest bleibt nur die D810 übrig.

Die 600er und die D750 haben keinen Magnesiumbody.
Die 500er ist ein DX Modell ohne eingebautem Blitz, also nix masterfähig, wenn denn dann via Funksteuerung.
Ebenso die Einstelligen Profikameras, das ist aber bei Canon genauso.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten