• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D70 UND Olympus E-1 - Eure Meinung bitte

herbstlaub

Themenersteller
Bin seit kurzem - nach langem Ringen - Besitzer einer D70 mit Kit-Objektiv 18-70
und Sigma 70-200 f2.8.

Urspruenglich wollte ich die D70s (nur Body) und das 17-55er oder das Oly E-1 Kit
mit 14-54 und Blitz anschaffen, weil mich, wie vermutlich viele von euch auch, die
diversen Berichte über die schlechte Qualität des Kit-Objektivs verunsichert
haben.

Letztlich ist halt alles eine Kostenfrage. Ich wollte einen grossen Brennweiten-
Umfang, und das ist mir beim Olympus-System (das ich eigentlich favorisiert
hätte) einfach zu teuer.

Die D70 (ohne "s") ist es letztlich deshalb geworden, weil aufgrund eines
sensationellen Angebotes (799,- fürs Kit mit 18-70) für mich der
Preisunterschied zur D70s nicht zu rechtfertigen war (Hab auch schon
die neue Firmware drauf).

Bestellt habe ich auch das Sigma 10-20 EX DC. Somit habe ich für vergleichsweise
günstiges Geld einen große Brennweitenumfang.

Aber irgendwie läßt mich das 17-55er nicht ruhig schlafen. Und da kam ich
auf eine unkonventionelle Idee.

Bevor micht mein Bauch nun doch dazu treibt, das 17-55er zu kaufen (weil ich ja
jetzt so "günstig" weggekommen bin) werde ich mir das Oly E-1 Kit zusätzlich
anschaffen. Das Kit-Objektiv der Oly ist hervorragend und kann es qualitativ
auf jeden Fall mit dem Nikon 17-55 aufnehmen. Für weniger Geld als fürs 17-55er
alleine hab ich dann zusätzlich noch einen zweiten Body (mit passendem Blitz) -
was wiederum bedeutet, weniger Objektivwechsel und somit weniger Staub in der
Kamera.

Hätte ich den gleichen Brennwertumfang nur mit dem Olympus-System gewollt,
wäre ich noch um einiges teurer gekommen.

Ich verwende also die E-1 als die "Allround-Kamera", und die D70 für extreme
Weitwinkel und Teleaufnahmen.

Ich hoffe, ich werde jetzt nicht gesteinigt wegen dieser doch eher sonderbaren
Entscheidung, mich würde aber eure Meinung dazu interessieren.
 
Das ist doch absolut nachvollziehbar.
Und: Ich halte mir durch Benutzung von 300D und 20D auch den Staub so gut wie möglich vom Sensor. Außerdem gewinnt man Zeit durch den entfallenden Objektivwechsel. :)
 
Hallo herbsturlaub

auch ich muss zugeben das ich schonmal über eine zweigleisige Nutzung nachgedacht habe, allerdings enthällt deine Idee für mich einige Denkfehler.

1. Ausbau der Systeme wird wahrscheinlich früher oder später folgen, dann kannst du evtl die tolle neue Kamera nicht mit der aktuell besten Linse verwenden oder umgekehrt.

2. Das 14-54 ist sicher ein gutes Objektiv, ob es aber wirklich mit dem 17-55 mithalten kann, es ist ja schonmal minmal lichtschwächer und zudem kann man das Nikon auch mit höheren isos sinnvoll nutzen (vielleicht bessert oly hier noch nach).

3. Die Rechnung das es im Tele-Bereich günstiger ist sehe ich nicht ganz. Du meinst wohl das 50-200 das bietet aber mit crop mehr brennweite als das sigma. Ergänzt durch den TK ist dann Preislich gleichstand (Hoffentlich gibt es im ww auch von sigma bald etwas für oly)

4. Du musst zwar nicht so oft Objektive wechseln, aber dafür beide Kameras mitschleppen wenn Du alle Bereich abdecken willst und Du könntest ja auch 2 Kameras eines Herstellers kaufen.

5. Zumindest mich würde es fertig machen 2. verschiedene RAW-Formate mit unterschiedlichen Programmen (oder eben auch nicht) bearbeiten zu müssen.

6. Der Wechsel zwischen 2 unteschiedlichen Bediensystemen macht eine gewöhnung schwirieger.

7. Doppelkauf von Blitz etwa ...

Es gibt sicher noch viele weitere gute Gründe die mir gerade nicht einfallen. Mein Rat - ein System - egal ob oly oder nikon das muss man für sich selbst entscheiden ...
 
Meinst Du wirklich, ob sich das rentiert?
Für den Preis einer E-1, dem 14-54 und dem Nikon 18-70 bekommst Du doch fast schon ein DX 17-55/2,8.

Das 14-54 ist sicherlich ein gutes Objektiv und ich selbst bin auch sehr zufrieden damit, aber erwarte keine Wunder. Es ist ganz sicher nicht perfekt. Das Zuiko 50/2 ist nahezu perfekt (was die optische Leistung betrifft) und da merkt man in der 100% Ansicht schon den Unterschied zum 14-54/2,8-3,5

Klaus Schroiff von photozone.de hat das 14-54/2,8-3,5 recht umfangreich getestet:
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/olympus_1454_2835/index.htm

Er hatte früher auch mal ein Nikon D70 Kit, vielleicht mailst Du ihn mal an.

mfg

Was die Kosten betrifft, so ist das Zuiko 50-200/2,8-3,5 imho für die gebotene Leistung absolut preiswert und das Objektiv ergänzt sich perfekt mit dem 14-54.
Im Ultraweitwinkelbereich bekommst Du allerdings ein Problem, wenn Du bis 15mm Kleinbild (Sigma 10-20 an crop 1,5) haben willst. Da bietet Olympus in der Tat "nur" das 7-14/4 und das ist dann halt sauteuer.
 
alecc12 schrieb:
Hallo herbsturlaub

auch ich muss zugeben das ich schonmal über eine zweigleisige Nutzung nachgedacht habe, allerdings enthällt deine Idee für mich einige Denkfehler. ...

Danke für deine Inputs. Hast natürlich vollkommen recht. Die beiden Systems sind auch nicht leicht miteinander vergleichbar - ich dachte halt, dass sie sich in dieser Kombination einigermaßen ergänzen. Ums Schleppen kommt man ohnehin nicht herum - hatte früher in den analog-Zeiten auch zwei Bodys (Canon EOS, die ich inzwischen verkauft habe) - das war mir einfach sympathischer, als dauernd Objektive wechseln. Ein zweiter Nikon-Body wär natürlich auch eine Möglichkeit, aber es geht mir ja primär um das am häufigsten genützte "Immerdrauf"-Objektiv. Und da komm ich sowohl beim ausschließlichen Nikon-System (mit dem 17-55er), als auch beim ausschließlichen Oly-System (mit 50-200 und 7-14) teurer.

Ich muß allerdings auch sagen, dass bei dem Geld, das ich da jetzt ausgebe, in der nächsten Zeit nicht mehr viel Spielraum für weitere Anschaffungen ist. Sigma bietet ja derzeit für das F/T-System nur zwei (oder drei?) "Klumpert"-Objektive an. Keine Ahnung, was da für eine Strategie dahintersteckt.

Werde mal mit meiner D70 fleissig Fotos schießen und noch ein paar Nächte drüber schlafen ... ;-)
 
herbstlaub schrieb:
Sigma bietet ja derzeit für das F/T-System nur zwei (oder drei?) "Klumpert"-Objektive an. Keine Ahnung, was da für eine Strategie dahintersteckt.

Das Problem mit den Sigma Optiken ist, dass Du nicht kaufen wirst, wenn Du für wenig mehr ein Olympus Objektiv bekommen kannst.
Im Weitwinkelbereich sind sie kaum interessant (höchstens das 10-20, wenn es deutlich(!) günstiger ist als das hervorragende und lichtstarke Zuiko 11-22), im Standardbereich bietet Sigma nichts, was ich gegen ein 14-54 eintauschen würde, nur die langen EX Teleobjektive, sowie die langen Makroobjektive fände ich zumindest theoretisch interessant, solange es da von Olympus noch nichts gibt (bzw. nichts, was man bezahlen kann).
Das 30/1,4 ebenfalls (vorausgesetzt es ist gut, was sich ja erst noch zeigen muss), auch wenn es an fourthirds ein bißchen lang wäre.

mfg
 
die Idee halte ich für nicht besonders gelungen...


Man gewöhnt sich an einen Body, nach den ersten ~10000 Fotos merkt man dann einen merklichen Qualitätsschub, weil man das Ding blind beherrscht...

Mehrere Systeme macht Spass keine Frage, aber man muss sich dessen bewusst sein, dass es auf Kosten der "blinden" Beherrschung geht.

Die D70 liefert aufgrund ihres dünnen AA Filters dermassen scharfe Aufnahmen, da sollte auch ein 18-70 reichen.
Ausserdem sollte man auch nicht vergessen, dass man noch Ziele braucht...wenn man sich alles erfüllt hat bleibt ein schales Gefühl zurück ;)


Fotos wirken selten aufgrund ihrer perfekten Schärfe..obwohl superknackige Aufnahmen ein befriedigendes Gefühl geben ;)..denn ein sehr gutes 20x30 kann man auch aus Fotos zaubern die in der 100% Ansicht leicht unscharf sind...eigentlich ist es traurig...man hat eine irre Qualität und muss dann auf DinA3+ ausbelichten um auch nur einen Teil davon zu auf Papier zu sehen.


Mein Rat also:

D70 behalten, vom 17-55 träumen und mit dem Kit fotografieren
 
herbstlaub schrieb:
Aber irgendwie läßt mich das 17-55er nicht ruhig schlafen. Und da kam ich
auf eine unkonventionelle Idee.

Bevor micht mein Bauch nun doch dazu treibt, das 17-55er zu kaufen (weil ich ja
jetzt so "günstig" weggekommen bin) werde ich mir das Oly E-1 Kit zusätzlich
anschaffen. Das Kit-Objektiv der Oly ist hervorragend und kann es qualitativ
auf jeden Fall mit dem Nikon 17-55 aufnehmen. Für weniger Geld als fürs 17-55er

Hallo herbstlaub,

das 17-55er ist sicherlich nicht sehr preiswert .. aber es ist jeden Cent wert. Bisher hat mich die Abbildungsleistung dieses Objektivs voll überzeugt und ich habe den Kauf noch keine Sekunde bereut. :)
Allerdings kann man mit dem 18-70er auch schon gut leben bzw. fotografieren. ;)
 
ich hätte eher die nikon als allround mitm 17-55 genommen, sofern man des geld hat und die olympus e1 für weitwinkel (wobei die kleinste brennweite bei ol 10mm ~ 20mm@KB) und tele, da sich ja der ccd mit Ultraschallwellen reinigt...
 
Hayato schrieb:
ich hätte eher die nikon als allround mitm 17-55 genommen, sofern man des geld hat und die olympus e1 für weitwinkel (wobei die kleinste brennweite bei ol 10mm ~ 20mm@KB) und tele, da sich ja der ccd mit Ultraschallwellen reinigt...


bei Oly gibts ein 11-22 (22-44) und ein 7-14 (14-28) somit geht kein System weiter in den WW Bereich als Olympus im Moment
 
Hayato schrieb:
dann hätt ich erst recht des oly sys dafür verwendet, also genau umgekehrt...

Das Problem beim 7-14/4 ist der Preis ;-)

Das Sigma 10-20 ist da zwar nicht ganz so weit (alles unter 20mm Kleinbild ist aus meiner Sicht aber eh schon sehr, sehr speziell) und sehr wahrscheinlich auch nicht so gut (ich kenns ja noch nicht), aber halt deutlich billiger.

mfg
 
Holger Specht schrieb:
Öhm, was ist denn mit dem 12-24 EX DG von Sigma an einer Vollformat-Kamera? Oder zählt das nicht? :confused:


also an einer Vollformat DSLR ist das Sigma wohl eher peinlich (war zumindest die Aussage von jemandem der es an der 1DS versucht hatte), analog habe ich mal rausgelassen.
 
Hatte das 12-24er mal an meiner 50E....also hab mir eben noch mal die Bilder reingezogen....ich sag mal....das is keine Verzeichnung sondern am Rand einfach alles total verzerrt....kommt fast an ein Fisheye ran :D
 
Hallo,

ich würde auch erstmal mit der D70 fotografieren. Zumindest einige 100 Bilder um zu erkennen, ob einem das System gefällt und die Aufnahmen befriedigen. Man kann mit beiden Kameras ein tolles System aufbauen und braucht auch dafür nicht sofort das 17-55.
Dieses Objektiv also Option rechtfertigt allerdings sehr wohl den Ausbau des Nikon Systems. Ich habe vor einigen Wochen die gleiche Überlegung angestellt. Bin dann halt zum Oly- System gewechselt. Das gibt es halt derzeit günstig. Aber auch die D70 ist derzeit fast ein Schnäppchen und auch das Set- Zoom ist nicht so schlecht. (Meiner Meinung nach wirklich OK)

Ich denke auch eine evtl. Nachfolger- Kamera der D100 wird wohl eine sehr gute Option sein. Im Telebereich halte ich das Nikon System eh für interessanter. Zwar sind beide Olympus Zooms sehr gut fürs Geld...aber man muß eben mit einem von den 2en auskommen. Man hat somit keine Bildstabi- Variante und auch keine sehr große Auswahl bei dem Brennweitenbereich. So bekommt man z.B für die Nikon 2 80-400er mit Bildstabi (Sigma und Nikon), welche fürs Geld sicherlich für manchen interessant sein sollten.

Im extremen WW Bereich sieht das etwas anders aus. Ich habe vor einer Woche das Zuiko 11-22mm bekommen und muß sagen, dass es hier eine wirklich tolle Linse gibt. Der WW ist zwar noch nicht so extrem aber für die meisten Anwendungen genau richtig. Dafür ist es eben schon bei 11mm und F2,8 bis in die Ecken scharf und auch die Vignettierung und Verzeichnung ist absolut OK. Da wird man bei Nikon nicht so einfach fündig. Allerdings deck auch das Sigma 10-20 einen noch extremeren Bereich ab.


Gruß
Thomas
 
nigus schrieb:
Im extremen WW Bereich sieht das etwas anders aus. Ich habe vor einer Woche das Zuiko 11-22mm bekommen und muß sagen, dass es hier eine wirklich tolle Linse gibt. Der WW ist zwar noch nicht so extrem aber für die meisten Anwendungen genau richtig. Dafür ist es eben schon bei 11mm und F2,8 bis in die Ecken scharf und auch die Vignettierung und Verzeichnung ist absolut OK. Da wird man bei Nikon nicht so einfach fündig. Allerdings deck auch das Sigma 10-20 einen noch extremeren Bereich ab.
nö stimmt nich!
AF-S DX 12-24mm/4G IF-ED


edit: ach ja auf kb verlgleich hat des nikon 18-36 und des oly 22-44. Also?!
 
Nightstalker schrieb:
...wobei das 12-24 ist schon ein tolles Ding...
Jo, sehe ich auch so. Sollte ich mich entscheiden doch ganz zu Digital zu wechseln und die F100 zu verkaufen, wäre die Linse eine ideale Ergänzung der Ausrüstung.

Im übrigen kenne ich einige Leute die parallel zwei Systeme betrieben haben, aber es letztendlich wieder rel. schnell aufgegeben haben. Die Nachteile der Handhabung von verschiedenen Systemen überwiegen dann doch zu sehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten