• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D70, mittlerer Sensor?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_16237
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_16237

Guest
Hallo,

habe mal eine Frage, rein interessehalber!

Ist der mittlere AF-Sensor eine Kreuzsensor oder nicht?

Gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
...für mich als neuer Nutzer des Autofocus (bisher Hasselblad 500 C): Wo liegen die Unterschiede der 5 AF-Messfelder bei der D70?

Welcher AF-Modus und welche Vorgehensweise eignet sich am besten für Landschaftsaufnahmen mit einem Weitwinkel?

Gruss

Stefan
 
Wo liegen die Unterschiede der 5 AF-Messfelder bei der D70?
Hauptunterschied ist ihre Position. Wenn man mit Schärfespeicher arbeitet, genügt fast immer das Mittlere.

Abgesehen davon sind die 4 umgebenden Sensoren keine Kreuzsensoren: Der obere und untere erkennen nur vertikale Strukturen, der linke und der recht erkennen nur horizontale Strukturen. Bei manchen Motiven (z. B. gestreifte Oberflächen) hat das Nachteile. Mit durchschnittlichen Motiven funktionieren jedoch alle Sensoren sehr gut. Wenn gar kein Kontrast da ist (einfarbige Fläche), versagt jeder Sensor.

Welcher AF-Modus und welche Vorgehensweise eignet sich am besten für Landschaftsaufnahmen
Wenn Du aus freier Hand fotografierst: Zentralen Sensor mit AF-S aktivieren, ein Objekt in der Ferne anvisieren, Auslöser halb durchdrücken, Ausschnitt bestimmen, Auslöser ganz durchdrücken.
Wenn Du die Kamera auf dem Stativ hast: Manuell auf Unendlich stellen. (AF würde bei Stativaufnahmen nur nerven; mit Weitwinkel hast Du sowieso massig Schärfentiefe.)
 
...danke für die schnelle Info - beim manuell Fokussieren habe ich bedenken, dass die Entfernungsskala z.B. beim Nikon 12-24mm über den gesamten Brennweitenbereich wirklich korrekt ist. Gibt es da Erfahrungen?

Wo liegt der Unterschied beim Einzelmessfeld-AF bzw. Dynamik-AF (beide bei AF-S Fokussierung)?

Gruss
Stefan
 
Soll das heisen , das ich im mittleren Focusfeld bessere schärfe erziehlen kann?
Nein. Das mittlere Feld ist nur weniger wählerisch, was die vorhandene Objektstruktur angeht. Oberes/unteres Feld erkennt keine Querstreifen, linkes/rechtes Feld erkennt keine Längsstreifen. Der Kreuzsensor in der Mitte erkennt beide. Einfach mal ausprobieren.
 
beiti schrieb:
Hauptunterschied ist ihre Position. Wenn man mit Schärfespeicher arbeitet, genügt fast immer das Mittlere.

Erm... einspruch. Wenn du zuerst mit dem mittleren punkt fokussierst und dann die Kamera drehst verschiebst du effektiv die fokusebene hinter dein motiv. Je weiter an den Rand des suchers das fokussierte motiv wandert desto schlimmer wird das.

Das ist jetzt insgesamt natürlich nicht so ein riesen problem wenn du genug schärfentiefe hast um das zu kompensieren, aber wenn deine schärfeebene gerade mal 2 cm tief ist hast du mit ziemlicher sicherheit ein unscharfes hauptmotiv.
 
Wenn du zuerst mit dem mittleren punkt fokussierst und dann die Kamera drehst verschiebst du effektiv die fokusebene hinter dein motiv. Je weiter an den Rand des suchers das fokussierte motiv wandert desto schlimmer wird das.
Darauf bezog sich die Einschränkung "fast". Im Nahbereich geht das natürlich nicht bzw. nicht so exakt. (Das Problem hatten die Analogfotografen mit ihrem mittigen Schnittbild aber auch schon.)
 
...mit meiner Hasselblad habe ich immer wie folgt gearbeitet:

1. Auf das am weitesten entfernte Objekt fokussiert und Entfernung auf der Skala abgelesen.
2. Auf das dichteste Objekt fokussiert und die Entfernung auf der Skala abgelesen.
3. Beide Punkte auf der Entfernungs-Skala so eingestellt, dass Sie auf der Tiefenschärfenskala von einerm "Blenden-Paar" eingerahmt wurden (z.B Blende 11 oder 16 etc)

Und so habe ich Bilder erhalten, die beide Objekte scharf abbildeten.

Was mache ich, wenn ich jetzt mit meiner D70 und dem 12-24mm arbeite?

Gruss
Stefan
 
Was mache ich, wenn ich jetzt mit meiner D70 und dem 12-24mm arbeite?
Fokussier einfach irgendwo dazwischen hin. Die Schärfentiefe bei 12 mm Brennweite ist riesig, und selbst bei 24 mm kann man (außer im Nahbereich) die Entfernung ruhig schätzen.

Nur mal eine Überlegung zum Vergleich: Wie lang war denn Deine kürzeste Brennweite an der Hasselblad? Die größere Schärfentiefe (dank kürzerer Brennweite) gehört ja zu den Vorzügen der Crop-Kameras gegenüber Vollformat oder erst recht Mittelformat. Man spricht nur wenig darüber; viel öfter hört man Klagen, daß Porträts sich mit Crop-Kameras nicht mehr so schön freistellen lassen. Ist aber nur eine andere Seite desselben Phänomens.

Wenn Du Dir unsicher bist, mach mit offener Blende eine Fokusreihe anhand verschiedener Skala-Werte (ist digital, kost' ja nix) und vergleich die Bilder in 100%-Ansicht am Bildschirm.
 
beiti schrieb:
Fokussier einfach irgendwo dazwischen hin. Die Schärfentiefe bei 12 mm Brennweite ist riesig, und selbst bei 24 mm kann man (außer im Nahbereich) die Entfernung ruhig schätzen.

Nur mal eine Überlegung zum Vergleich: Wie lang war denn Deine kürzeste Brennweite an der Hasselblad? Die größere Schärfentiefe (dank kürzerer Brennweite) gehört ja zu den Vorzügen der Crop-Kameras gegenüber Vollformat oder erst recht Mittelformat. Man spricht nur wenig darüber; viel öfter hört man Klagen, daß Porträts sich mit Crop-Kameras nicht mehr so schön freistellen lassen. Ist aber nur eine andere Seite desselben Phänomens.

Wenn Du Dir unsicher bist, mach mit offener Blende eine Fokusreihe anhand verschiedener Skala-Werte (ist digital, kost' ja nix) und vergleich die Bilder in 100%-Ansicht am Bildschirm.


...das ist eine prima Idee. Ich werde das Ergebnis dieser Fokusreihe hier posten...



Gruss

Stefan
 
Ja, das ist mir schon öffters passiert das ich beim verschieben unscharfe Bilder bekommen habe. Ist aber nur im Telebereich so schlimm, im Weitwinkelbereich gibt es keine unscharfen Bilder von diesem Fall. Schon wieder was gelernt , man muß halt vorher wissen wie alles funzt. Danke für diesen Tip.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten