Arcuos
Themenersteller
Hallo liebe Nikonianer
Ich habe heute meinen alten Blitz (aus Contaxzeiten) Vivitar 283 hervorgekramt und wollte ihn mal mit meiner D70 ausprobieren - was auch wunderbar funktionierte! (... natürlich nicht mit TTL und sonstigen bequemen Finessen)
Erst danach forschte ich im Internet nach Informationen über diesen Blitz und fand mit der Suche - hier im Forum - einen "Blitz-Beitrag", welcher sich aber nur bezüglich Canon-Kameras zu meinem alten Vivitar äusserte...
ABER JETZT KOMMTS: Hier wurde beschrieben, dass am Kontakt des alten Blitzes 200-600V anliegen können und das mein Vivitar 283 einer der "voltstärksten" dieser Gattung ist!
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob sich jmd. damit auskennt, wie dier Stromkreis in einer D70 geschlossen wird und ob ich künftig nur noch mit meinem neuen SB600 blitzen sollte, da sonst meine D70 Schaden nehmen könnte (tja wäre zwar ein Argument für meine Frau... für die D200...
)
Bin Euch dankbar für Eure Informationen!
Grüsse
Mark
Ich habe heute meinen alten Blitz (aus Contaxzeiten) Vivitar 283 hervorgekramt und wollte ihn mal mit meiner D70 ausprobieren - was auch wunderbar funktionierte! (... natürlich nicht mit TTL und sonstigen bequemen Finessen)

Erst danach forschte ich im Internet nach Informationen über diesen Blitz und fand mit der Suche - hier im Forum - einen "Blitz-Beitrag", welcher sich aber nur bezüglich Canon-Kameras zu meinem alten Vivitar äusserte...
ABER JETZT KOMMTS: Hier wurde beschrieben, dass am Kontakt des alten Blitzes 200-600V anliegen können und das mein Vivitar 283 einer der "voltstärksten" dieser Gattung ist!

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob sich jmd. damit auskennt, wie dier Stromkreis in einer D70 geschlossen wird und ob ich künftig nur noch mit meinem neuen SB600 blitzen sollte, da sonst meine D70 Schaden nehmen könnte (tja wäre zwar ein Argument für meine Frau... für die D200...

Bin Euch dankbar für Eure Informationen!
Grüsse
Mark