• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D70 / D70S ISO-Einstellung

Janni

Themenersteller
Moin allerseits,

ich wollte von Euch mal hören, welche ISO-Einstellung Ihr für den alltäglichen Gebrauch bevorzugt (sozusagen die Dauereinstellung), sofern Ihr feste Werte verwendet.
Weiterhin, wieweit bei ISO 400 oder mehr sichtbares Rauschen bei der D70 anfällt (bin keiner, der seine Bilder mit der Lupe absucht... ;) )
Oder anders gefragt: Ist ISO 400 bedenkenlos als Dauereinstellung, ohne sich die Fotos zu ruinieren ?


Beste Grüße,
Janni
 
Janni schrieb:
ich wollte von Euch mal hören, welche ISO-Einstellung Ihr für den alltäglichen Gebrauch bevorzugt (sozusagen die Dauereinstellung), sofern Ihr feste Werte verwendet.

normalerweise versuche ich es immer mit 200.
Hochstellen nur bei Bedarf, und dann ganz bewusst, niemals mit der Automatik.
Rauschen bei 400 finde ich vollkommen harmlos, trotzdem... nur wenn es sein muss.

lg guido
 
ich hab zwar keine Nikon aber ich handhabe es so

100-200 bei Sonne
200-400 bei dämmerung
800 am abend
alles drüber wird geblitzt oder langzeitbelichtet bei iso 200 :)
 
Also ICH finde schon, daß man zwischen 200 und 400 einen Unterschied sieht. Und da ich einer von Denen bin, die sich ihre Bilder auch im 1:1 Format anschauen, würde ich auf jeden Fall so lange wie möglich mit 200 fotografieren, und erst bei entsprechender Erfordernis "hochgehen".
 
Nachdem sich der Dynamikumfang mit zunehmender Empfindlichkeit zum negativen ändert, sollte man bei jeder DSLR mit der niedrigsten Empfindlichkeit arbeiten, die ohne Sondereinstellung wählbar ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten