• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D600 und Sofortvergrößerung

lichttblick

Themenersteller
Hallo,

die Sofortvergrößerung auf 100% (und mehr) zur Bildkontrolle unmittelbar nach der Aufnahme durch einmaligen Tastendruck ist ja z.B. bei
der D300 ein feature/ Eigenschaft, das man der D7000 vorenthalten hat.

An die (wenigen) Besitzer bisher:
Hat die D600 das feature? Bzw. ist es auf die Mitteltaste programmierbar?
Oder bleibt es beim 6- maligen Drücken, um die 100%-Ansicht zu erreichen?

Für Andere interessant:
hat die D800 das feature?

Danke Euch.
 
...hätte man ihm das nicht schonender beibringen können?
 
die Sofortvergrößerung auf 100% (und mehr) zur Bildkontrolle unmittelbar nach der Aufnahme durch einmaligen Tastendruck ist ja z.B. bei
der D300 ein feature/ Eigenschaft, das man der D7000 vorenthalten hat.
Imho ist das eines der Features, welches die DSLRs der Professional-Linie charakterisieren (neben AF-ON Knopf, PC-Sync, ...). In der Consumer-Linie finden sich diese Features allesamt nicht.
 
Imho ist das eines der Features, welches die DSLRs der Professional-Linie charakterisieren (neben AF-ON Knopf, PC-Sync, ...). In der Consumer-Linie finden sich diese Features allesamt nicht.

Ich bin Nikon echt dankbar dafür, den Consumer-Modellen lediglich diese verzichtbaren Nice-to-Have-Features vorzuenthalten.

Schlimmer wäre, wenn man als Consumer z.B. ohne Autofokus oder Belichtungsmessung auskommen müsste.

Danke Nikon!
 
Imho ist das eines der Features, welches die DSLRs der Professional-Linie charakterisieren (neben AF-ON Knopf, PC-Sync, ...). In der Consumer-Linie finden sich diese Features allesamt nicht.
Wobei ich das nicht verstehe, weil es eigentlich nichts kosten kann bzw. sowas sollte ja sehr einfach programmierbar sein. Sehr schade!
Aber nur deshalb kaufe ich sicherlich keine D800 ;).
 
Da gibt es nicht soviel zu verstehen. Natürlich ließe sich das problemlos und kostenneutral in diese Modelle integrieren.
Diese künstlichen Kastrationen sind reine Marketingentscheidungen um die Produkte voneinander abzugrenzen.
Manches ist einem egal, manches nicht und drängt einen doch das höherpreisige Produkt zu kaufen und das ist ja auch so beabsichtigt.

Anders sieht es dann z.B. bei den AF Modulen aus. Die oft (und zurecht) beklagte Tatsache, das die AF-Felder der FX Modelle nur im APS-C Segment liegen, hat seine Ursprung sicher darin, das man dieselben AF Module später in APS-C Modellen verbauen kann.
Das spart Entwicklungs- und Produktionskosten.
 
Imho ist das eines der Features, welches die DSLRs der Professional-Linie charakterisieren

Was für mich - und Andere - eben ein wesentliches feature ist.

Denn:
gute Bilder machen sie alle. Wenn man die Eigenheiten kennt.
Die Sofortkontrolle nach dem shot ist aber eine wesentliche, eigentlich selbstverständliche Erleichterung.

Also für mich:
--> D800 kaufen bei E 1.500.-.

Gut Licht!
 
Anders sieht es dann z.B. bei den AF Modulen aus. Die oft (und zurecht) beklagte Tatsache, das die AF-Felder der FX Modelle nur im APS-C Segment liegen, hat seine Ursprung sicher darin, das man dieselben AF Module später in APS-C Modellen verbauen kann.
Die Höhe des Bereichs der AF-Felder ist durch die Geometrie begrenzt. Der 45°-Hauptspiegel soll möglichst die volle Bildhöhe abdecken, sollte der dahinter angeeordnete 135°-Hilfsspiegel, der das Licht auf die AF-Sensoren im Kameraboden abbildet, das auch, dann wären beide zusammen 48 mm lang. Selbst mit dem schon reichlichen Nikon-Auflagemaß von 46,5 mm geht das nicht - der Verschluß muß noch zwischen Hilfsspiegel und Sensor, der Sensor mit AA- und UV-/IR-Filter baut auch noch etwas vor.

Also muß der Hilfsspiegel eine kleinere Höhe haben, und deckt deshalb nicht die gesamte Bildhöhe ab.

Macht man beide Spiegel kleiner, gibt es je nach Objektiv (z. B. bei langbrennweitigen Teles) schnell starke Vignette.

Was die Breite des Bereichs angeht, hast Du recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist das Fehlen der Sofortvergrößerung schon sehr entäuschend zumal das ein feature ist, welches ich gerne Nutze.
In eingeschränktem Maß kann das sogar meine D200 (nicht 100% aber vergrößern). Aber die ist ja auch eine Pro :lol:.
 
Ich habe die Fokus-Kontrolle über einen Knopfdruck auch mehr als schätzen gelernt und für mich wäre er kaufentscheidend. Wie angenehm das ist, merkt man aber erst, wenn man mal eine Kamera hatte, die es kann :top:
 
Ein Jammer! Wie viele Bilder du bis 2014 mit der D600 hättest machen können!

Unsinn! Bin mit (DX-) Bodies gut (in Wahrheit über-) versorgt... Und bestens zufrieden.

Außerdem ging's hier um die fehlende one-touch Vergrößerung, die nur die D800 hat. Ist für mich - und anscheinend auch Andere - eben eine wesentliche
Eigenschaft. Die essentiell wichtig ist, wenn's schnell gehen muß: SOFORTKontrolle des Bilds. Außerdem lehne ich die Vieldrückerei: 6 x statt einem strikt ab.:) Im Wissen, daß es auch anders geht. LOL

Mich interessiert FX nur insofern, als daß ich meine alten Nikkore wiederbeleben könnte. Z.B. zur Frage der Leistung. Darunter das von ECHO ROMEO hochgelobte Tamron 17 / f 3,5 AI. Nikkor 55 f1,2, usw..
Obwohl aus Vernunftgründen sechs damalige "primes" heute wahrscheinlich durch zwei "budget"-Zooms getoppt werden. :confused:

Und, weil bei den neueren FX einfach zwischen FX und DX umgeschaltet werden kann. Und so z.B. meine (wg. Makro) Lieblingslinse 28-105 bei FX tatsächlich wieder eine echte Ausgehlinse wäre. Während sie bei DX zum Tele 157,5 mutiert, bei annehmbaren 10 MP.

Einen fotografischen Restlichtverstärker brauchte ich bisher nicht.
Obwohl's (mit obigem) schon schön (neuzeitlich: "geil") wäre.
Mutti wird ja auch (bei geschicktem Finanz-Management) nicht mitkriegen, ob da nun (von den > 10) nun eine cam mehr oder weniger abgestaubt werden muß. :D

Möglicherweise lernt NIKON ja aus den Wünschen der user. Und kapiert, daß einerseits die 36 MP (der D800) vom "prosumer" (der mitunter für seinen spleen
mehr ausgibt als der "pro") nicht erwünscht sind; andererseits die one-touch Vergrößerung schon. Z.B. mit der D610. Zum UVP E 1.600.-.

Gut Licht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für mich - und Andere - eben ein wesentliches feature ist.

Denn:
gute Bilder machen sie alle. Wenn man die Eigenheiten kennt.
Die Sofortkontrolle nach dem shot ist aber eine wesentliche, eigentlich selbstverständliche Erleichterung.
Nikon wäre ja auch doof, wen sie bei den Consumern nur die Features weglassen, die ohnehin keiner wirklich vermisst.
Es müssen schon noch ein paar Anzreize übrig bleiben und sogar ein gewisser Leidensdruck (wenn auch auf hohem niveau) geschaffen werden, zu den teuren zu greifen.
 


Möglicherweise lernt NIKON ja aus den Wünschen der user. Und kapiert, daß einerseits die 36 MP (der D800) vom "prosumer" (der mitunter für seinen spleen
mehr ausgibt als der "pro") nicht erwünscht sind; andererseits die one-touch Vergrößerung schon. Z.B. mit der D610. Zum UVP E 1.600.-.

Gut Licht!

Wer sind denn deiner Meinung nach die "User", wenn du mal über den Forentellerand schaust?

Ich habe in meiner Bekanntschaft viele DSLR-User. Die interessieren sich einen feuchten Furz für unsere technischen Diskussionen und Anforderungen. Das ist die Cashcow und nicht wir Techniknerds. Daher gibt es seit 3 Jahren auch keinen Nachfolger für die D300s.

Somit ist doch rein wirtschaftlich gesehen die D600 auch ohne "Sofortvergrößerung" gut gelungen und wird mit Sicherheit am Markt funktionieren.

ps. werde nie verstehen warum man mehrere APSC-Kameras braucht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten