dhollbilder
Themenersteller
Ahoj Kollegen.
Das Thread hier wird nichts mit das bekannte Sensorflecken Thema zu tun sein, da wir ja ein epischen Thread dafür haben.
Es geht hier um feature-bedingt Probleme bzw. Limitierungen die ich seit eine Woche Benützung entdeckt habe. Die Diskussion daraus sollte die Probleme analysieren, Umwege vorschlagen und gerne auch andere feature-bedingte Limitierungen der Kamera die du selber entdeckt hast.
Ich habe bei weitem nicht alle Antworten, also bitte ich auch um euer Vorschläge. Vielleicht können wir uns gegenseitig unterstützen aus unser D600 eine noch bessere Kamera zu machen
Im voraus: ich mag meine D600 und will den behalten weil ich glaube sein reines Bildqualität hat sehr viel Potenzial. Die Vergleiche unten mit Canon 5D Mark II dienen nur zur Feature Vergleichszwecken. Also bitte nicht beleidigt fühlen
------------------------------------------------------
1) Dunkler Sucher
Mit meine alte Canon 5D Mark II könnte ich in Clubs/Gigs manuell mit eine 1.4/50'er locker fokussieren. Mit das Nikon ist das nicht mehr möglich, da es einfach zu dunkel durch den Sucher aussieht. Laut andere User-Erfahrungen sind die Canon 5D/6D Suchern tatsächlich bedeutenswert-heller als die Nikon D600/D800. Für die Nikons gibt es auch kein austauschbare Fokusscheibe Option.
Lösung:
es gibt Sucher-Magnifikationsgläser. Z.b. Nikon DK-21M, Tenpa 1.22x oder auch ein EXA-ähnliches 'right-angle' finder der Firma Seagull u.a.
Es ist fraglich ob das Bild durch den Sucher dann heller wird, aber wenigstens wird's ein tick größer. Mir ist keine direkte Lösung bekannt wie man den Sucherblick heller machen kann. Ich hab mal gelesen das KatzEye Optics evtl. was machen werden...aber bestätigt ist nichts.
------------------------------------------------------
2) Live-View bietet kein echtzeit-Belichtungsänderung
Wenn der Sucher zu dunkel ist, kann man doch Live-View verwenden, oder?
Nö...der bleibt auch zu dunkel. Du kannst das Motiv nicht sehen, und weiß nichtmal ob es scharf ist, oder wie die Belichtung am Ende aussehen wird. Auch ein Funktion das der 4-Jahre alte Canon 5DII anbietet.
Lösung:
Ich hab keine Lösung. LCD Helligkeitseinstellungen bringt hier nichts. Ich hoffe ich hab irgendein Option verpasst der hier uns weiterbringt.
------------------------------------------------------
3) keine echtzeit Blendevorwahl in Live-View
Wenn ich in Live-View auf f/11 schießen möchte, aber wegen Schärfeprüfung im dunkeln die Blende ganz offen haben möchte, muß ich erst aus Live-View raus, dann ganz aufblenden, dann wieder rein. Jetzt kann ich auf f/11 abblenden und das Bild schießen mit Vor-View auf offener Blende (genau wie wir das durch den Sucher kennen).
Canon 5D Mark II hatte das Problem nicht.
Lösung:
Evtl. können Nikon das mit Firmware beheben, da meineswissens hat der D800 das Problem nicht.
------------------------------------------------------
4) Live-View Zoom um Fokus zu prüfen wird schnell 'buggy', lahm und dunkel
Canon 5DII war auch hier viel sauberer, obwohl sein MP-Zahl ähnlich sei, und sein Prozessor 4 Jahre älter ist.
Lösung:
Gibt wohl keins.
------------------------------------------------------
5) Keine Möglichkeit das AF-Hilfslicht in manuelle-Fokus Modus zu verwenden
Das wurde im Makrobereich im dunkeln sehr viel helfen.
Lösung:
Ich kenne keine, außer am Stirn eine Taschenlampe draufpacken und mit Live-View das Fokus finden.
------------------------------------------------------
6) AF-Punkte sind alle in die Mitte konzentriert
Lösung:
Klassische Lösung in dem wir zentral-fokussieren, dann schnell nach links/rechts das Motiv schieben. In sehr dünne Tiefenschärfe wird das aber keine elegante Lösung sein. Dann heißt es manuell-fokussieren.
------------------------------------------------------
7) Anti-Staub System ist generell schwach
Nochmal, das hat nichts mit das berüchtigte Staubthema zu tun. Sondern allgemein macht das Anti-Staub System kein starken Eindruck. Meine Olympus Fourthirds DSLR aus 2008 war hier effektiver (obwohl Sensor war ja nur 18x13mm).
Lösung:
Blasebalg verwenden, mit Kamera natürlich nach unten platziert, so das fliegendes Staub nicht wieder reinfließt.
------------------------------------------------------
8) Mikrofon-Input ist ungünstig-platziert
Erstens ist es zu hoch. Bei der Canon 5DII war es ganz unten platziert. Zu hoch bedeutet das auf eine Seite stört der Kamerahalsgurt das Mikrofon, und zu zweiten ist ja der Mikrofon-Input Schutztür auch im Weg. Wer sich das ausgedacht hat...
Lösung:
Ohne Gurt arbeiten. Schutztür entfernen (weiß nicht ob es wieder einzubauen ist). Ansonsten externes Audiogerät verwenden. Die Zoom H-Geräte haben ein guten Ruf.
------------------------------------------------------
9) Movie-Modus ist kein echter Vollformat
...sondern x1.1. Das heißt dein 24mm wird ein 26.5mm. Auf der Vorteilseite, wird dein 500mm ein 550mm. Aber dafür gleich im DX-Modi ja filmen, dann hast du 750mm. Problem ist dann eher die Verlust an Weitwinkel-Brennweiten. Noch ein Thema wo das Canon das schon seit Jahren anbietet.
Lösung:
Glaube es gibt keins, es sei denn Firmware. Aber ein echte Vorteil von das Thema ist das die etwas weiche Ecken unser ultra-Weitwinkeln werden jetzt zu 10% abgeschnitten. Ein Nachteil ist das ein Fisheye bei Video-Modus nicht mehr so dramatisch wirkt.
------------------------------------------------------
10) Auto-ISO in Video-Modus nicht möglich
Tja...so was wäre echt hilfreich gewesen. Canon 5DII bietet es ja an...
Lösung:
Firmware?
------------------------------------------------------
11) kein 1/8000 Verschlußzeit
Um 'Action' zu frieren, müssen wir uns mit 1/4000 vergnügen. Canon 5DII sowie natürlich der D800 bieten das an.
Lösung:
...aber um im Sonnenschein mit offener Blende zu schießen, da gibt es zwei Lösungen: ISO-50, oder POL-Filter.
------------------------------------------------------
12) Akku hält nicht so lange
Ich hab meine 5DII gebraucht gekauft, und 18 Monate-lang beinahe-täglich verwendet. Auch bis zum Ende hat sein Akku gut gehalten...und länger als mein nagelneue Nikon Akku in meine ebenso nagelneue D600. Es hat mit onboard Blitz oder VR-Objektive nichts zu tun da die kaum verwendet werden. Mit draußen in die Kälte auch nicht, da ich viel drinnen bin. Vielleicht ist das D600 Live-View viel kräftiger als der von Canon (obwohl angesichts die D600 Live-View Limiterungen, kann ich mir das nicht vorstellen).
Lösung:
Laut CIPA-Standard sollte der D600 doch hier etwas besser sein. Weiß nicht was hier los ist. Batteriegriff kaufen wohl...
------------------------------------------------------
13) hohe ISO-Rauschen/Farben ab native-Werte nicht so toll
Der Canon 5DII hatte auch eine nativen ISO-Wert von 100-6400. Aber seine 12800 und 25600 'expanded' Werte sind sauberer, mit kräftigere Farben, als die von der modernere Nikon D600. Bei der Nikon rauschen dunkle Ecken so grausam mit blaues Chroma Noise, das für Video ist es schlicht unbrauchbar.
Lösung:
Hab viel mit ISO-Rauschfilter, Kontrast und alles-mögliche experimentiert. Aber Fakt ist: ab nativen Wert gilt wirklich nur Notfälle. Sogar ISO-6400 hat etwas Schwierigkeiten. ISO-5000 ist dagegen okee, ungefähr gleich wie eine Canon 5DII ISO-6400.
Eine andere Lösung wäre ja am Rechner mit Neat-Video und Neat-Image zu arbeiten...wer dafür Zeit hat...
------------------------------------------------------
14) ISO-Rauschfilter ineffektiv
Es hat sogar 3 Stärken (Gering, Mittel & Stark). Aber die sind alle kaum effektiv. Die filtern nicht gezielt nach Chroma Noise, und der starke Variante ist nicht glatt genug. Die mittlere und geringere Stärken sind wirklich von daher überflüssig.
Lösung:
Nimm dir Zeit, schieß in RAW, und macht das in Post.
------------------------------------------------------
15) JPG Bilder mit standard-Einstellungen wirken etwas grünlich
Die Motive sehen dadurch krank aus. Ist mir im Büro aufgefallen. Am externe Monitor sowie am LCD der Kamera. Da kommt hinzu auch starkes grünes chromatische Aberration wenn mit offener Blende auf feine Motive geschossen.
Lösung:
Ich passe jetzt manuell die Farben im WB-Raum an. Die Bilder wirken jetzt ausgeglichener. Ist auch teilweise Objektiv-abhängig.
------------------------------------------------------
16) JPG-Optionen fehlen interessante Voreinstellungen
Z.b. wie die Art Filters von Olympus, oder die sehr extreme Kontrastwerte eines Panasonics.
Lösung:
Mit RAW am Rechner arbeiten...

------------------------------------------------------
So...das war's erstmal. Gerne bitte euer Input bezüglich die obige Themen, und gerne auch andere Limitierungen der Kamera die euch vorgekommen sind.
Wie schon gesagt...hoffentlich können wir gemeinsam der ein oder andere Problem besser beheben
Das Thread hier wird nichts mit das bekannte Sensorflecken Thema zu tun sein, da wir ja ein epischen Thread dafür haben.
Es geht hier um feature-bedingt Probleme bzw. Limitierungen die ich seit eine Woche Benützung entdeckt habe. Die Diskussion daraus sollte die Probleme analysieren, Umwege vorschlagen und gerne auch andere feature-bedingte Limitierungen der Kamera die du selber entdeckt hast.
Ich habe bei weitem nicht alle Antworten, also bitte ich auch um euer Vorschläge. Vielleicht können wir uns gegenseitig unterstützen aus unser D600 eine noch bessere Kamera zu machen

Im voraus: ich mag meine D600 und will den behalten weil ich glaube sein reines Bildqualität hat sehr viel Potenzial. Die Vergleiche unten mit Canon 5D Mark II dienen nur zur Feature Vergleichszwecken. Also bitte nicht beleidigt fühlen

------------------------------------------------------
1) Dunkler Sucher
Mit meine alte Canon 5D Mark II könnte ich in Clubs/Gigs manuell mit eine 1.4/50'er locker fokussieren. Mit das Nikon ist das nicht mehr möglich, da es einfach zu dunkel durch den Sucher aussieht. Laut andere User-Erfahrungen sind die Canon 5D/6D Suchern tatsächlich bedeutenswert-heller als die Nikon D600/D800. Für die Nikons gibt es auch kein austauschbare Fokusscheibe Option.
Lösung:
es gibt Sucher-Magnifikationsgläser. Z.b. Nikon DK-21M, Tenpa 1.22x oder auch ein EXA-ähnliches 'right-angle' finder der Firma Seagull u.a.
Es ist fraglich ob das Bild durch den Sucher dann heller wird, aber wenigstens wird's ein tick größer. Mir ist keine direkte Lösung bekannt wie man den Sucherblick heller machen kann. Ich hab mal gelesen das KatzEye Optics evtl. was machen werden...aber bestätigt ist nichts.
------------------------------------------------------
2) Live-View bietet kein echtzeit-Belichtungsänderung
Wenn der Sucher zu dunkel ist, kann man doch Live-View verwenden, oder?
Nö...der bleibt auch zu dunkel. Du kannst das Motiv nicht sehen, und weiß nichtmal ob es scharf ist, oder wie die Belichtung am Ende aussehen wird. Auch ein Funktion das der 4-Jahre alte Canon 5DII anbietet.
Lösung:
Ich hab keine Lösung. LCD Helligkeitseinstellungen bringt hier nichts. Ich hoffe ich hab irgendein Option verpasst der hier uns weiterbringt.
------------------------------------------------------
3) keine echtzeit Blendevorwahl in Live-View
Wenn ich in Live-View auf f/11 schießen möchte, aber wegen Schärfeprüfung im dunkeln die Blende ganz offen haben möchte, muß ich erst aus Live-View raus, dann ganz aufblenden, dann wieder rein. Jetzt kann ich auf f/11 abblenden und das Bild schießen mit Vor-View auf offener Blende (genau wie wir das durch den Sucher kennen).
Canon 5D Mark II hatte das Problem nicht.
Lösung:
Evtl. können Nikon das mit Firmware beheben, da meineswissens hat der D800 das Problem nicht.
------------------------------------------------------
4) Live-View Zoom um Fokus zu prüfen wird schnell 'buggy', lahm und dunkel
Canon 5DII war auch hier viel sauberer, obwohl sein MP-Zahl ähnlich sei, und sein Prozessor 4 Jahre älter ist.
Lösung:
Gibt wohl keins.
------------------------------------------------------
5) Keine Möglichkeit das AF-Hilfslicht in manuelle-Fokus Modus zu verwenden
Das wurde im Makrobereich im dunkeln sehr viel helfen.
Lösung:
Ich kenne keine, außer am Stirn eine Taschenlampe draufpacken und mit Live-View das Fokus finden.
------------------------------------------------------
6) AF-Punkte sind alle in die Mitte konzentriert
Lösung:
Klassische Lösung in dem wir zentral-fokussieren, dann schnell nach links/rechts das Motiv schieben. In sehr dünne Tiefenschärfe wird das aber keine elegante Lösung sein. Dann heißt es manuell-fokussieren.
------------------------------------------------------
7) Anti-Staub System ist generell schwach
Nochmal, das hat nichts mit das berüchtigte Staubthema zu tun. Sondern allgemein macht das Anti-Staub System kein starken Eindruck. Meine Olympus Fourthirds DSLR aus 2008 war hier effektiver (obwohl Sensor war ja nur 18x13mm).
Lösung:
Blasebalg verwenden, mit Kamera natürlich nach unten platziert, so das fliegendes Staub nicht wieder reinfließt.
------------------------------------------------------
8) Mikrofon-Input ist ungünstig-platziert
Erstens ist es zu hoch. Bei der Canon 5DII war es ganz unten platziert. Zu hoch bedeutet das auf eine Seite stört der Kamerahalsgurt das Mikrofon, und zu zweiten ist ja der Mikrofon-Input Schutztür auch im Weg. Wer sich das ausgedacht hat...
Lösung:
Ohne Gurt arbeiten. Schutztür entfernen (weiß nicht ob es wieder einzubauen ist). Ansonsten externes Audiogerät verwenden. Die Zoom H-Geräte haben ein guten Ruf.
------------------------------------------------------
9) Movie-Modus ist kein echter Vollformat
...sondern x1.1. Das heißt dein 24mm wird ein 26.5mm. Auf der Vorteilseite, wird dein 500mm ein 550mm. Aber dafür gleich im DX-Modi ja filmen, dann hast du 750mm. Problem ist dann eher die Verlust an Weitwinkel-Brennweiten. Noch ein Thema wo das Canon das schon seit Jahren anbietet.
Lösung:
Glaube es gibt keins, es sei denn Firmware. Aber ein echte Vorteil von das Thema ist das die etwas weiche Ecken unser ultra-Weitwinkeln werden jetzt zu 10% abgeschnitten. Ein Nachteil ist das ein Fisheye bei Video-Modus nicht mehr so dramatisch wirkt.
------------------------------------------------------
10) Auto-ISO in Video-Modus nicht möglich
Tja...so was wäre echt hilfreich gewesen. Canon 5DII bietet es ja an...
Lösung:
Firmware?
------------------------------------------------------
11) kein 1/8000 Verschlußzeit
Um 'Action' zu frieren, müssen wir uns mit 1/4000 vergnügen. Canon 5DII sowie natürlich der D800 bieten das an.
Lösung:
...aber um im Sonnenschein mit offener Blende zu schießen, da gibt es zwei Lösungen: ISO-50, oder POL-Filter.
------------------------------------------------------
12) Akku hält nicht so lange
Ich hab meine 5DII gebraucht gekauft, und 18 Monate-lang beinahe-täglich verwendet. Auch bis zum Ende hat sein Akku gut gehalten...und länger als mein nagelneue Nikon Akku in meine ebenso nagelneue D600. Es hat mit onboard Blitz oder VR-Objektive nichts zu tun da die kaum verwendet werden. Mit draußen in die Kälte auch nicht, da ich viel drinnen bin. Vielleicht ist das D600 Live-View viel kräftiger als der von Canon (obwohl angesichts die D600 Live-View Limiterungen, kann ich mir das nicht vorstellen).
Lösung:
Laut CIPA-Standard sollte der D600 doch hier etwas besser sein. Weiß nicht was hier los ist. Batteriegriff kaufen wohl...
------------------------------------------------------
13) hohe ISO-Rauschen/Farben ab native-Werte nicht so toll
Der Canon 5DII hatte auch eine nativen ISO-Wert von 100-6400. Aber seine 12800 und 25600 'expanded' Werte sind sauberer, mit kräftigere Farben, als die von der modernere Nikon D600. Bei der Nikon rauschen dunkle Ecken so grausam mit blaues Chroma Noise, das für Video ist es schlicht unbrauchbar.
Lösung:
Hab viel mit ISO-Rauschfilter, Kontrast und alles-mögliche experimentiert. Aber Fakt ist: ab nativen Wert gilt wirklich nur Notfälle. Sogar ISO-6400 hat etwas Schwierigkeiten. ISO-5000 ist dagegen okee, ungefähr gleich wie eine Canon 5DII ISO-6400.
Eine andere Lösung wäre ja am Rechner mit Neat-Video und Neat-Image zu arbeiten...wer dafür Zeit hat...
------------------------------------------------------
14) ISO-Rauschfilter ineffektiv
Es hat sogar 3 Stärken (Gering, Mittel & Stark). Aber die sind alle kaum effektiv. Die filtern nicht gezielt nach Chroma Noise, und der starke Variante ist nicht glatt genug. Die mittlere und geringere Stärken sind wirklich von daher überflüssig.
Lösung:
Nimm dir Zeit, schieß in RAW, und macht das in Post.
------------------------------------------------------
15) JPG Bilder mit standard-Einstellungen wirken etwas grünlich
Die Motive sehen dadurch krank aus. Ist mir im Büro aufgefallen. Am externe Monitor sowie am LCD der Kamera. Da kommt hinzu auch starkes grünes chromatische Aberration wenn mit offener Blende auf feine Motive geschossen.
Lösung:
Ich passe jetzt manuell die Farben im WB-Raum an. Die Bilder wirken jetzt ausgeglichener. Ist auch teilweise Objektiv-abhängig.
------------------------------------------------------
16) JPG-Optionen fehlen interessante Voreinstellungen
Z.b. wie die Art Filters von Olympus, oder die sehr extreme Kontrastwerte eines Panasonics.
Lösung:
Mit RAW am Rechner arbeiten...

------------------------------------------------------
So...das war's erstmal. Gerne bitte euer Input bezüglich die obige Themen, und gerne auch andere Limitierungen der Kamera die euch vorgekommen sind.
Wie schon gesagt...hoffentlich können wir gemeinsam der ein oder andere Problem besser beheben

Zuletzt bearbeitet: