• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D5500: Histogram

mht

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin seit ein paar Tagen Besitzer einer D5500 und soweit was die Bildqualität angeht sehr zufrieden. Leider habe ich bei einigen Einsatzzwecken meine Probleme und hoffe auf Tipps wie man damit umgeht.

Bisher hatte ich nur eine Canon S120 mit der ich super zurecht komme, mir aber die Bildqualität, gerade in Dunklen Umgebungen, nicht mehr ausgereicht hat.
Was ich jetzt bei der D5500 z.B. vermisse ist ein Live-Histogram.
Es ist unheimlich praktisch wenn man sieht das es irgendwo im Bild über- oder unterbelichtete Bereichte gibt. Leider finde ich bei der D5500 nicht so eine Funktion, gibt es sowas gar nicht? Man kann natürlich das Bild machen und im review mit Histogram anschauen, kostet aber sinnlos Zeit und Auslösungen.

Das Zweite ist: Ich Fotografiere gerne bei Nacht. Die S120 versucht über die Belichtungssimulation mir zu zeigen wie Hell das Bild wird. Wie hell das Bild wird weiss man nach einer Zeit zwar aus Erfahrung, es erleichtert aber auch das Scharfstellen. Bei Nacht in der Stadt (normale Straßenbeleuchtung) sieht man durch den Sucher nicht viel und im Live-View ist auch zu Dunkel um passend scharf zu stellen. Nebenbei tut sich das Kit-Objektiv relativ schwer den Fokus selber zu finden.

Ich hatte mich für Nikon unter anderem wegen des guten Rauchverhaltens bei Dunkelheit entschieden und nun macht der Rest es einen so kompliziert bei Dunkelheit Fotos zu machen. ;)

Über eine paar hilfreiche Tipps würde ich mich sehr freuen.

Grüße!
 
Hallo,

ich mache es manchmal so, dass ich den Bildausschnitt per LiveView wähle und ihn dann deaktiviere, zum Fokussieren und Auslösen. - Allerdings sieht man doch im LiveView so ungefähr, wie hell das Bild wird??

Der Fokus im LiveView ist leider auch bei der D5500 nicht wirklich der Bringer, wobei es gerade auch mit dem Touch & Auslösen echt toll ist (bei gutem Licht).
 
Man sieht eben leider nicht wie hell es wird. Hier mal zwei Bilder, das mit 30 Sekunden müsste ja deutlich heller sein als das 1/20. Ich habe ja noch die Hoffnung das ich nur etwas in den Einstellungen übersehe.

IMG_2341.JPG

IMG_2340.JPG
 
Es gibt kein Live-Histogramm. Im Live-View ist der Bildschirm immer etwa gleich hell ausgeleuchtet. Den Unterschied erkennt man erst später im Bild. Ich kann dir eigentlich nur raten, die Halbautomatikprogramme und eine passende Belichtungsmessung zu benutzen und der Kamera den Rest machen zu lassen.
 
Eine echte Belichtungsvorschau hat zumindest meine D5200 nur bei M wenn im Menü "manuelle Videoeinstellungen" aktiviert sind. Dann kannst du aber (je nach Bildfrequenz) nicht länger als 1/60" bis 1/30" belichten.

Bei Nacht funktioniert ne Belichtungsvorschau m.E. aber eh (noch) nicht 100%ig.

Live-Histogramm gibts bei der D5200 ebenfalls nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich jetzt bei der D5500 z.B. vermisse ist ein Live-Histogram.
Es ist unheimlich praktisch wenn man sieht das es irgendwo im Bild über- oder unterbelichtete Bereichte gibt. Leider finde ich bei der D5500 nicht so eine Funktion, gibt es sowas gar nicht? Man kann natürlich das Bild machen und im review mit Histogram anschauen, kostet aber sinnlos Zeit und Auslösungen.

Das Zweite ist: Ich Fotografiere gerne bei Nacht. Die S120 versucht über die Belichtungssimulation mir zu zeigen wie Hell das Bild wird. Wie hell das Bild wird weiss man nach einer Zeit zwar aus Erfahrung, es erleichtert aber auch das Scharfstellen. Bei Nacht in der Stadt (normale Straßenbeleuchtung) sieht man durch den Sucher nicht viel und im Live-View ist auch zu Dunkel um passend scharf zu stellen. Nebenbei tut sich das Kit-Objektiv relativ schwer den Fokus selber zu finden.

Ich hatte mich für Nikon unter anderem wegen des guten Rauchverhaltens bei Dunkelheit entschieden und nun macht der Rest es einen so kompliziert bei Dunkelheit Fotos zu machen. ;)

Über eine paar hilfreiche Tipps würde ich mich sehr freuen.

Mein hilfreichster Tipp ist, dass du überlegen solltest, ob die Nikon deine Anforderungen erfüllt und in wieweit dir das wichtig ist.

Denn wenn das für dich das Non Plus Ultra ist, solltest du zu einer spiegellosen Systemkamera mit elektronischem Sucher greifen. Dort kannst du dir das Histogramm sogar im Sucher einblenden lassen und in der Dunkelheit hast du das Problem mit der Belichtung auch nicht mehr. Du siehst immer, wie das Bild belichtet wird bzw. kannst es genau so einstellen, wie du es brauchst. Ebenso ist der Einzel-Autofocus bei den Systemkameras gegenüber den Einsteiger-DSLRs besser im dunkeln und trifft besser.

Das ist nicht nur sehr praktisch, sondern gerade auch für Anfänger sehr gut. Ich nutze das schon länger und hätte keine Lust mehr auf die Krücken, die hier teils vorgeschlagen werden (zig Bilder machen und jedes mal auf dem Sucher schauen, ob es passt:rolleyes:)

Das Rauschverhalten ist bei Systemkameras übrigens nicht schlechter. Es gibt mehrere günstige mit der gleichen Sensorgröße deiner Nikon von Sony oder Fuji. Oder eben eine Sensorgröße kleiner dann bei Panasonic und Olympus (wobei der Unterschied auch da kaum wahrnehmbar ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht z. B. gegen den A-Modus? In der Regel will man ja je nach Motiv eine bestimmte Schärfentiefe und die Belichtungszeit ist zweitrangig.
Kann man dann mit Belichtungskorrektur beeinflussen, ob man ein Motiv ehr heller oder dunkler will. So mache ich das bei der D5500 (diesmal nichts verwechselt :))
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten