WERBUNG

D5200 - Habe ich ein Backfocus-Problem?

Ganymed

Themenersteller
Hallöchen,

Ich habe heute für meine D5200 das Nikkor 35mm/1.8G bekommen (vom großen Fluss) und natürlich direkt damit ein paar Probeschüsse mit dem Sucher gemacht.

Irgendwie ist die Schärfeebene aber praktisch nie da gelandet, wo sie sein sollte, sondern weiter hinter (Backfocus, richtig?). Ich habe mich dann mit dem Thema näher beschäftigt und mein Kit-Objektiv (18-105mm) und das 35mm mal im Sucher- und LiveViewmodus getestet.

Im Anhang die Tests, 100% Ausschnitte aus der Mitte, Blende offen. Die Kamera stand dabei auf einem festen Untergrund und zielte auf den Vogel.

Zunächst die LiveView Bilder mit dem 18-105mm und 35mm Objektiven. Sieht für mich soweit ordentlich aus. Danach das gleiche aus dem Sucher. Da ist mMn schon zu erkennen, dass sich der Fokus verschiebt.

Als Praxisbeispiel dann noch ein Bild von einem Konservenglas mit Pflaumen mit dem 35mm und Sucher. Gezielt habe ich auf "bei", die Fokusebene liegt deutlich nach hinten verlagert.

Wenn ich das richtig gelesen habe, deuten die Bilder darauf hin, dass die Kamera justiert werden muss, korrekt? Leider kann ich bei der D5200 den Autofokus nicht manuell kalibrieren. Was soll ich tun? Kamera + Objektive an Nikon einschicken? Alles ist < 1 Woche alt. Wenn danach alles gut eingestellt ist, würde ich einige Tage Wartezeit in Kauf nehmen. Wenn ich die Kamera umtausche, kann es durchaus sein, dass ich das gleiche Problem bekomme, oder?

Schon vorab vielen Dank für eure Hilfe.

Viele Grüße,
Andre

P.S.: an sich finde ich die Bilder der 35mm schon ziemlich klasse, gerade das LiveView Bild ist ja schon mächtig scharf im Fokusbereich.
 

Anhänge

Gegenfrage : Wie oft willst Du an der absoluten Nahgrenze Bilder bei Offenblende machen ?
 
Gegenfrage : Wie oft willst Du an der absoluten Nahgrenze Bilder bei Offenblende machen ?

Der Nahbereich interessiert mich grundsätzlich sehr - ich möchte z.B. meinen Katzen auf die Pelle rücken. Ob das immer mit Offenblende sein muss, ist natürlich eine andere Frage, allein schon wegen der CA. Es wäre natürlich schon schön, um mit der kleinen Schärfentiefe spielen zu können. Dass Offenblende nicht das Optimum ist, ist mir klar. Ich hätte nur gern, dass das Equipment im Bestmöglichen Zustand ist.

Edit: noch ein Beispiel. Gezielt habe ich auf die Nase des Engels, im Fokus ist der Flügel. Das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Und das war bei f/2.8
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht bist einfach auf die "Richtungstasten" gekommen?!
Hast die Messfeldsteuerung auf Einzelfeld stehen?


"Einzelfeld: Die Kamera stellt immer mit dem Sensor scharf, den Sie mit den Richtungstasten auswählen."
 
Vielleicht bist einfach auf die "Richtungstasten" gekommen?!
Hast die Messfeldsteuerung auf Einzelfeld stehen?


"Einzelfeld: Die Kamera stellt immer mit dem Sensor scharf, den Sie mit den Richtungstasten auswählen."

Ich habe das mittlere Messfeld aktiviert. Da ich schon öfter bemerkt habe, dass ich manchmal versehentlich das Feld verschoben habe, habe ich mir schon angewöhnt, das zu kontrollieren. Bei den Testkarten oben stand die Kamera auf Einzelfeld.

Im Anhang noch zwei Vergleiche mit 39-Feld-Messung, diesmal mit weniger krasser Beleuchtung.

Engel: Anvisiert war die Nasenspitze. Wieder ist zu erkennen, dass die LiveView Version besser trifft. Im Sucher sind die Wangen scharf.

Pfote (etwas verkleinert auf 1200px Höhe): anvisiert war die Spitze der Pfote, also wirklich ganz vorn.
 

Anhänge

Für solche Aufnahmen empfehle ich Makroobjektive. Die werden da nämlich nicht am äußersten Ende ihres Anwendunsgbereichs betrieben, wo jedes Objektiv die größten Abweichungen hat.
 
Besteht die Möglichkeit, dass du die Bilder an der Naheinstellgrenze gemacht hast?

Edit:
Ich würde auch mal einen Versuch mit 3 in verschiedenen Ebenen plazierten Dingen (Gummibären, Feuerzeug etc.) machen und mir dann ein Bild machen.
Bei dem Testchart hatte auch meine D7000 mit dem 50 f1,8 zum Teil Probleme 100% zu focussieren, ob wohl ich hier die Einstellungen von +20 bis -20 durchprobiert hatte, und überall minimale Abweichungen hatte, wobei die Beleuchtung (Kunstlicht) auch Probleme machen kann. Wenn ich mir die Alltagsaufnahmen ansehe, habe ich kaum Probleme mit Fehlfokus.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Ich hatte mit meiner D5200 genau das selbe Problem, habe es dann aber irgendwie auf meine Unerfahrenheit geschoben! Auch hier im Forum wurde gesagt, es serial les normal.
Nach einem halben Jahr habe ich mir das 35 1,8 gekauft. Alles kacke!
Nur im Liveview war alles knackescharf.
Meines Wissens deutet das auf einen Fehler der Kamera hin! wobei ja viele immer vom Objektiv ausgehen.

Habe die Kamera ohne Objektiv eingeschickt und siehe da--> extremer backfokus!

Ich würde selber entscheiden ob dich was stört oder nicht, wenn ja, schicke sie ein, wenn doch nichts ist kostet es dich ja nichts und du hast Sicherheit.
ich ärgere mich dass ich so lange gewartet habe...

Viel Spaß mit der Nikon ;)

P.S. Ich würde sie einschicken und nicht umtauschen aber das ist geschmackssache
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für euer Feedback bisher.

Hier noch ein Test: ca. 1m Abstand, AF-S, Einzelfeld. Crop aus der Mitte von ca. 2400x1600 reduziert auf 1800x1200. Anvisiert war der Kopf des Männchens. LiveView: top, Sucher: flop.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Unterschiede so groß sein sollten, auch bei f/1.8 nicht. Ich habe mit dem Sucher mehrere Bilder gemacht, alle mit dem identischen Ergebnis.

Ich denke, ich schicke die Kamera zu Nikon.

So einen Ebenentest kann ich ggf. noch machen, aber Tests schön und gut - die Aufnahmen in der Praxis werden ja offensichtlich nichts.
 

Anhänge

  • Schornsteinfeger LiveView.jpg
    Exif-Daten
    Schornsteinfeger LiveView.jpg
    374,2 KB · Aufrufe: 119
  • Schornsteinfeger Sucher.jpg
    Exif-Daten
    Schornsteinfeger Sucher.jpg
    372,9 KB · Aufrufe: 113
Hier wird gerne die Schuld auf den vermeintlich unerfahrenen Anwender geschoben, wenngleich ein offentlicher technischer Mangel vorliegt.

So viele Beispiele können sich gar nicht irren. Schick den Krempel ein. :)

Gruß,
Phil
 
Mit solchen Ergebnissen, insbesondere auch bei Kunstlicht, habe ich mich auch ein Jahr rumgeplagt.

Nach dem Kamera und das 35er beim NSP waren und dort beides justiert wurde, passt nun alles.

Ich würde es also auch einschicken.
 
Hier wird gerne die Schuld auf den vermeintlich unerfahrenen Anwender geschoben, wenngleich ein offentlicher technischer Mangel vorliegt.

So viele Beispiele können sich gar nicht irren. Schick den Krempel ein. :)

Gruß,
Phil
Danke, das mache ich.

Ich will aber nicht undankbar sein. Ich bin eher unerfahren in dem Thema. Deshalb bin ich auch über Antworten dankbar, die mich auch mögliche Fehlbedienung und Grenzbereiche des Equipments hinweisen.

Da ich aber wegen der Unschärfe ca. 200 Fotos unter verschiedenen Bedingungen und diversen Einstellungen geschossen habe und diese sich im Ergebnisse prinzipiell decken, würde ich eine grobe Fehlbedienung (zumindest als alleinigen Faktor) ausklammern wollen.

Ich melde mich, soweit ich eine Antwort von Nikon habe.

Viele Grüße,
Andre
 
Zwar waren die Testbedingungen beim keinem deiner Fotos optimal. Dennoch sind die Vielzahl der Bilder und die Konsistenz der Ergebnisse (immer Backfokus) ein schon recht deutlicher Hinweis auf ein Fokusproblem. Wichtig wäre, dass du beides einschickst, also Kamera und Body, weil beides Ursache der Fehlfokusierung sein kann.
 
Ein kleiner Hinweis zu der Traumflieger Fokuschart, auf den Bildern sieht es so aus, als hättest du den Vogel von unten anvisiert? Damit er richtig funktioniert, sollte die Kamera exakt gerade und so nah wie möglich an dem Vogel sein, wenn du schräg anhältst kann das leicht zu Fehlinterpretationen kommen, die Schärfebene bei f/1.8 ist so dicht an der naheinstellgrenze nämlich relativ klein

Ich hatte/hab so ein ähnliches Problem, aber da bin ich mir auch noch nicht so 100%ig schlüssig was ich damit mache ;)
 
Ein kleiner Hinweis zu der Traumflieger Fokuschart, auf den Bildern sieht es so aus, als hättest du den Vogel von unten anvisiert? Damit er richtig funktioniert, sollte die Kamera exakt gerade und so nah wie möglich an dem Vogel sein, wenn du schräg anhältst kann das leicht zu Fehlinterpretationen kommen, die Schärfebene bei f/1.8 ist so dicht an der naheinstellgrenze nämlich relativ klein
Aber wenn ich gerade drauf halte, kann ich ja nicht sehen, wo die Schärfeebene ist, oder verstehe ich das falsch?
Ich habe auch öfter gelesen, dass so eine Chart eh Quatsch ist und wenig Aussagekraft hat. Andererseits zeigen ja vor allem auch die Praxisbilder das Problem, und darauf kommt es ja an.

Kamera + Objektiv sind jetzt auf jeden Fall bei der Post, allerdings nur das 35mm, nicht das 18-105mm. Bei letzterem war mir das Problem eh nicht so aufgefallen, vermutlich wegen der geschlosseneren Blende.
 
Die Testchart ist ja, wenn du sie richtig aufgebaut hast, zu 45grad geneigt. Wenn du jetzt gerade den Vogel in der Mitte anvisiert hast, entfernt sich ja durch den Winkel die Chart nach oben hin von der Optik, und nach unten hin nähert sie sich an. Am besten lässt sich das auch mit einem Stativ testen, wird auch von Traumflieger so empfohlen.

Ja das stimmt wohl, die Praxisbilder sind das Ausschlaggebende, diese Detektoren sind wohl eher dafür da, einen entsprechenden Verdacht nochmal zu erhärten bzw. das Ausmaß des Fokusfehlers einzuschätzen. In dem Zusammenhang ganz interessant ist übrigens ein sog. "Depth of Field Calculator", den Hinweis gab mir mal ein Forenkollege hier bei meinem Problem, damit lässt sich die Breite der Schärfebene errechnen, und die ist bei f/1.8 bei 35mm an der Naheinstellgrenze gerade mal ein bis zwei Zentimeter, da kann schon ein minimales verziehen nach dem Fokussieren zu Fehlern führen.

Aber das sind nur die Dinge die ich mir mit der Zeit angelesen habe, berichte mal vom Ergebnis wenn die Kamera wieder da ist! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten