• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D50 und alter Blitz

goo

Themenersteller
Hallo zusammen!

Nun ist endlich meine D50 (Kit) da. War auch schon das ganze Wochenende unterwegs :D

Nun aber zu meiner Frage: ich hab noch einen alten Blitz von Contax (TLA20), kann ich dieses mit der D50 verwenden? wenn ja, welche Einstellungen muss ich vornehmen?

Ich hab mich schon mal getraut ihn aufzustecken. Der interne Blitz löst nicht aus, der externe jedoch leider auch nicht :confused:

Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.

lg
goo
 
Geh mal ins Menü und dort auf "Blitzgerät".
Da stellst du "manuell" ein.
Bei meiner D70 und einem uralt Aufsteckblitz funktioniert es so.

Leider funktioniert die Belichtungsmessung in Zusammenspiel mit dem Blitz aber nicht (TTL), du musst also alles selbst einstellen.
 
Sepultura1972 schrieb:
Tach auch,

also ich würde mich erst mal informieren, wieviel Strom der Blitz beim Zünden abgibt, dass du nicht deine D50 kaputt machst, die digitalen sind da sehr empfindlich und vertragen beim Blitz nur einen Strom bis etwa 5 Volt.
Guckst du auch hier:http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

(PS: kannst ihn benützen, steht in der Liste mit 4 Volt)

MFG Jürgen

Danke für den Link. Habe da mein 15 -20 Jahre altes Canon Spedlite 199A gefunden, das ich schon öfter, ohne die Problematik zu kennen, an meiner Nikon D50 benutzt habe. Mir wird jetzt noch schlecht :rolleyes: . Die sagen 4.9 V gemessen, Canon sagt 6 V . Kann mir noch war passieren, wenn´s zig x geklappt hat ? Ich lasse die Spannung aber noch mal bei meinem Elektriker messen.
Gruß
Bodo
 
KitCar schrieb:
Geh mal ins Menü und dort auf "Blitzgerät".
Da stellst du "manuell" ein.
Bei meiner D70 und einem uralt Aufsteckblitz funktioniert es so.

Leider funktioniert die Belichtungsmessung in Zusammenspiel mit dem Blitz aber nicht (TTL), du musst also alles selbst einstellen.

So ist es. Habe einen 100 Jahre ( aber sicher bald 20 ) alten Canon Speedlite 199A Blitz. Blitz auf manuell UND ISO-Automatik raus . Sonst sind selbst die an die Decke gerichteten Blitze noch viel zu hell. Experimentier mal ein bisschen mit der Belichtungskorrekturtaste ( bei Nikon +/- ) . Ich bin noch nicht so weit, dass ich mir einen Nikon ´TTL´Blitz kaufe.
Gruß
Bodo
 
Moin,

Kamera auf manuell, für den Anfang Belichtungszeit auf 1/125 oder sowas, und den alten Blitz auf Automatic stellen.

Jetzt mußt Du nur noch am Objektiv und am Blitz die gleiche Blende und ISO fest einstellen (z.B. ISO 200, Blende 5.6).

Die meisten alten Blitze haben eine kleine Fotozelle drinne und stellen automatisch über diese Fotozelle die Blitzstärke ein.

Sollte es nicht 100% passen, kannst Du am Blitz oder der Kamera einfach eine leicht andere Blende einstellen - z.B. Blitz 5.6, Kamera auf 4.0, dann wird das Bild direkt eine Blendenstufe heller. Oder umgekehrt Blitz auf 4, Kamera auf 5.6, dann ist der Blitz eine Stufe dunkler.

Falls Du in einem großen Raum bist kannst Du die Zweitbelichtung (also Hintergrund) über die Verschlußzeit regeln. Oder die Kamera sogar auf Zeitautomatic stellen, dann belichtet sie halt so lang, wie sie es auch ohne Blitz tun würde, und der Blitz hellt nur zusätzlich dazu den Vordergrund auf.

Der Möglichkeiten sind da sehr viele.

Ich hab ein modernes Blitzgerät noch nie vermißt, ich finde, man macht sich dann viel zu viel n Kopp um die vielen Einstellungen im Voraus, anstatt daß man einfach ein Foto macht und dann eben auf dem Bildschirm / Histogramm nachschaut, ob es genau so geworden ist, wie man s gern hätte. Aus dem gleichen Grund benutz ich allerdings auch keine Motivprogramme....

viele Grüße
Thomas
 
die digitalen sind da sehr empfindlich und vertragen beim Blitz nur einen Strom bis etwa 5 Volt.
Die Spannung ist nicht so kritisch, aber die Polung muß stimmen (Mittenkontakt Plus, Außenkontakte Minus). Im Nikon-Support findet sich folgender Abschnitt:
Negative Spannungen oder Spannungen über 250 Volt die an den Zubehörschuh oder Blitzanschluss eines Gerätes angelegt werden, können nicht nur zu Störungen im normalen Betrieb führen, sondern vielmehr Schäden an den Synchronisationsschaltkreisen der Kamera und oder des Blitzgeräts hervorrufen. DIE VERWENDUNG VON FREMDGERÄTEN KANN IHR GERÄT NACHHALTIG BESCHÄDIGEN UND KANN ZU VERLUST DER NIKON-GARANTIE FÜHREN!
- Quelle -
 
beiti schrieb:
Die Spannung ist nicht so kritisch, aber die Polung muß stimmen (Mittenkontakt Plus, Außenkontakte Minus). Im Nikon-Support findet sich folgender Abschnitt:

- Quelle -


Habe testen lassen . Bei meinem alten Canon stimmt die Polung, Spannung ca. 4 Volt. Danke erneut für den Tipp.
Bodo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten