• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D50 beim Eishockey

Hally

Themenersteller
Hallo an Alle,

da meine Canon G6 durch geringe Lichtempfindlichkeit (400), langsamen Autofokus und Auslöseverzögerung nicht für Aufnahmen bei Eishockey geeignet ist, frage ich mich ob die D50 meine Probleme lösen würde.

Nutzt jemand seine D50 beim Eishockey?
Ist die Kitoptik 18-55 oder 18-70 mm ausreichend?
Reicht die Empfindlichkeit von 1600 aus?

Viele Grüße aus Leipzig
 
das ist eher eine Objektiv-Frage als eine Body-Frage.

die KIT-Objektive sind da IMHO eher schlecht geeignet, da sie sehr lichtschwach sind. Auch könntest du mehr Brennweite benötigen. Hattest du schonmal versucht mit deiner Canon G6 dort Fotos zu machen? dann könntest du evtl. nachschauen welche Brennweiten du benutzen möchtest.

Vom Autofokus sind ja meines Wissens beide recht zügig.

Leider ist es vor allem eine Frage des Preises... Lichtstarke Teleobjektive sind nunmal deutlich teurer als die kit-optiken.
 
Mit meiner G6 sind keine ordentlichen Bilder möglich.(zu lange Belichtungszeiten, Bewegungsunschärfen).
Da es sich um Regionalliga handelt, kann ich unmittelbar an der Bande stehen und die Brennweite bis 80 mm KB sollte reichen.

Viele Grüße aus Leipzig
 
vorweg, ich habe da keinerlei Erfahrung, wie hell es beim Eishockey ist. Aber ich vermute mal, dass dort Licht eher Mangelware ist (deswegen ja wohl auch die Probleme mit der G6).

Deswegen würde ich sagen, dass du mit den Kit-Objektiven nicht glücklich werden wirst.

Wie wärs denn bsp. mit dem Sigma 24-60mm 2,8. Bei Offenblende wäre dann bei bsp. 50mm die Belichtungzeit 4 mal kürzer (also bsp. 1/100 statt 1/25) als mit dem Kitobjektiv.

Habe das Sigma erwähnt, weil es relativ günstig ist (etwas über 300 EUR). Ansonsten gäbe es auch noch das Sigma 18-50 2,8 (rund 450 EUR). Das lichtstarke Nikkor im diesem Brennweitenbereich kostet über 1000 EUR.

Ich bin Anfänger, daher weiß ich nicht Qualität (z.B. auch Autofokusgeschwindigkeit) die aufgezählten Objektive haben.
 
D50 + Tamron 24-75 2.8 DI .... kostet um die 300, ausreichend Telewirkung, lichtstark, sehr gute Bildquali für den Preis.... müsstest du vllt. mal testen, wie die AF-Geschwindigkeit ist, aber ich denke aufjedenfall ausreichend.
 
bestimmaa schrieb:
D50 + Tamron 24-75 2.8 DI .... kostet um die 300, ausreichend Telewirkung, lichtstark, sehr gute Bildquali für den Preis.... müsstest du vllt. mal testen, wie die AF-Geschwindigkeit ist, aber ich denke aufjedenfall ausreichend.

du meinst wohl 28-75 ;)
http://geizhals.at/eu/a60881.html

meins hab ich um 245? von ebay und es funktioniert sehr fein
für sport ist der AF grad noch ausreichend an der D50... objektive mit ultraschallmotor können da um einiges mehr!

also bis auf den (vergleichsweise) lahmen AF ist das Tamron da wirklich die beste wahl...
ansonsten wirst du noch eine klasse höher greifen müssen, zb sigma 70-200 / 2.8 HSM - mein derzeitiges tele
für sport ideal, man kann herrlich die gesichter einfangen, was mir persönlich mehr zusagt als einfach nur eine gesamtszene ;)
 
Hally schrieb:
... da meine Canon G6 durch geringe Lichtempfindlichkeit (400), langsamen Autofokus und Auslöseverzögerung nicht für Aufnahmen bei Eishockey geeignet ist, frage ich mich ob die D50 meine Probleme lösen würde.

Nutzt jemand seine D50 beim Eishockey?
Ist die Kitoptik 18-55 oder 18-70 mm ausreichend?
Reicht die Empfindlichkeit von 1600 aus?

Hallo ...

kenne die von Dir gennanten Probleme nur zu gut ... war lange Zeit auch auf der Suche nach der geeigneten Kamera und bin seit gut einem Jahr stolzer Besitzer der Nikon D70.
Verschlußzeit und Lichtempfindlichkeit sind mit der D70 zumindest gar kein Problem ... daher sollte es auch mit der D50 funktionieren.
Das größere Problem ist in jedem Fall die Brennweite ... du kannst zwar mit dem Original Objektiv (habe das Nikkor 18-75) schon ganz gute Bilder machen ... aber auf Dauer wirst Du damit nicht glücklich werden.
Habe später zuerst das SIGMA 70-300/4,0-5,6 APO probiert ... was schon ganz gut war ... bin aber dann auf das SIGMA 70-200/2,8 EX APO HSM IF weil es einfach mit seinen durchgängigen 2,8 wesentlich lichtstärker ist und gerad im Bereich der Sportfotographie ausgezeichnete Ergebnisse liefert.
 
Und falls es ganz günstig sein soll könntest Du überlegen das 50mm, 1.8 zu nehmen und hinterher am Rechner den Bildauschnitt zu wählen. Ist auf jeden Fall ein super Objektiv zu einem super Preis (ca. 120 Euro).
 
Erstmal Vielen Dank an Alle,

ich werde mir jetzt die D50 mit der Optik 18-70 mm und die Festbrennweite 50 mm/1,8 zulegen.
 
habe als alter eishockeyknipser mal das thema durchgelesen und möchte eines vorwegschicken.

es kommt zuerst immer auf die liga/halle an in welcher du knipst.

grundsätzlich sollten nachstehende einstellungen, wenn möglich nicht unterschritten werden:
1/400 sec (besser 1/500 sec)
f 2,8 (besser bis f 3,5)

diese blende erreichst natürlich mit den kitoptiken nicht.

die iso richtet sich nach den lichtverhältnissen

brennweiten können sich bis 200 mm bewegen, hast du die möglichkeit sehr nahe am tor zu fotografieren, würde ich dir ein 85er 1,8 empfehlen, dies ist zwar langsam (viele scharfe banden :wall: ) aber du hast eine alroundoptik; besser ist natürlich ein gebrauchtes af-s 80 - 200, weil du mit der brennweite einfach am flexibelsten bist.

wie gesagt, es ist ein unterschied,ob du in mannheim
(iso 640, 1/500 sec f 3,5) oder in augsburg (iso 800 1/400 sec f 3,2) fotografierst; bzw beiunterklassigen vereinen schon iso 1250 bei 1/400 und f2,8 benötigst.

auf eines darfst du dich bei hallensport allerdings nie verlassen (zeit-blendenautomatik) stelle o.a. werte manuell ein, die ergebnisse werden immer gleichmässiger sein
 
Zuletzt bearbeitet:
war heute, dank gewonnener Karten, beim Eishockey Spiel DEG vs. Igolstadt. Saß in Reihe 7 auf der Mitteltribüne und war mit meiner D50 + Sigma 18-50mm 2.8 dabei (wollte einfach mal gerne ausprobieren was so möglich ist).

Also Lichtstärkenmäßig ging es sehr gut, ISO 400 genügte bei Offenblende. Allerdings fand ich 50mm schlichtweg zu wenig. Hatte als Ausschnitt fast ein ganzes Spielfelddrittel... Detailaufnahmen von Zweikämpfen etc. waren also nicht möglich. Schade :(

Ich glaube für meinen Standort da wären 180mm perfekt gewesen (wie gerne würde ich da mal die Nikkor Festbrennweite 180/2.0 ausprobieren *träum*).

Achja, habe mit Zeitautomatik fotografiert (also Blende vorgegeben). Aber Frankyboy hat vollkommen recht (dummerweise habe ich seinen Beitrag erst jetzt gelesen), Modus M wäre besser gewesen. Je nach Anteil Bande/Zuschauer/Eis waren die Bilder mal heller und mal dunkler. Keine großen Unterschiede, aber nächstes mal werde ich M benutzen, um gleichbleibende Helligkeit zu erhalten.

Übrigens:
auch die Pressefotografen, die natürlich direkt an der Bande standen, hatten deutlich mehr Brennweite als 50mm. Konnte leider nicht genau die Objektive erkennen, aber es waren die typischen lichtstarken Teles.
 
Verlon schrieb:
Übrigens:
auch die Pressefotografen, die natürlich direkt an der Bande standen, hatten deutlich mehr Brennweite als 50mm. Konnte leider nicht genau die Objektive erkennen, aber es waren die typischen lichtstarken Teles.

Wenn Du Dir frankyboys Signatur durchliest, siehst Du recht konkret, welche Brennweiten da verwendet werden - wahrscheinlich hast Du ihn eh dort gesehen, ohne es zu wissen ;)
 
hart-metall schrieb:
Wenn Du Dir frankyboys Signatur durchliest, siehst Du recht konkret, welche Brennweiten da verwendet werden - wahrscheinlich hast Du ihn eh dort gesehen, ohne es zu wissen ;)

nö nö war nicht dort, das hat ein kollege aus duseldorf (schreibt man doch so :evil: ) gemacht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten