• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D40 / 400D chip Test: Frage an Profis

conholio

Themenersteller
in diesem Test http://www.chip.de/artikel/c1_artikelunterseite_23234996.html?tid1=&tid2=
wurde d40 gegen 400d getestet. Der Redakteur fand die Bildquali von Nikon besser und vergab den Punkt an Nikon. Warum? Mir gefällt das Bild von Canon viel besser. - Weissabgleich und Farbtemperatur stimmen. Nicht so bei Nikon!

Frage: Werden die Innenaufnahmen von Nikon generel zu warm (gelbstichig)?
Oder ist es wegen Grundeinstellung iso100 bei Nikon und iso200 bei Canon. Kann man das gleiche Ergebniss erzielen wie bei Canon wenn man das Bild nachträglich bearbeitet?

Ich überlege nämlich mir die d40 zuzulegen. Wäre das Farbproblem bei Nikon wirklich ein Problem müste ich mehr Geld für eine 30D ausgeben, dies aber höhst ungern, weil ich den ganzen Profi -schnikschnak nicht wirklich brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D40 chip Test: Frage an Profis

Leider hast du deinen Link falsch kopiert, deswegen kann ich die Seite nicht aufrufen...

< Seite nicht gefunden >
Lieber CHIP Online-User,

leider konnte die von Ihnen angeforderte Seite nicht gefunden werden. Die von ihnen gesuchte Seite ist entweder nicht mehr vorhanden, oder Sie haben sich möglicherweise beim Eingeben der URL vertippt.
Klicken Sie bitte auf den Zurück-Button Ihres Browsers oder gehen sie wieder zu CHIP Online
 
AW: D40 chip Test: Frage an Profis

- Seite konnte nicht gefunden werden -

Aber prinzipiell, hör auf solche Tests zu lesen und fange an Photos zu machen. Die Kamera kannst du schon intern an deine Bedürfnisse anpassen oder nachträglich immer per EBV noch korrigieren.
Das Farbproblem hätte ich gerne mal gesehen, weil davon hört man eigentlich nichts.
 
AW: D40 chip Test: Frage an Profis

Definier uns doch mal den Begriff "Profi-Schnikschnak".
 
AW: D40 chip Test: Frage an Profis

Na toll Problem gelöst.
Wenn dir das Canon-Bild besser gefällt, kauf die Canon.
Bums fertig.
 
AW: D40 chip Test: Frage an Profis

Hmm, das Nikon Bild hat kräftigere Farben, ist aber mir zu dunkel und hat einen leichten Farbstich
Ich find das canon Bild auch schöner...
 
AW: D40 chip Test: Frage an Profis

Na toll Problem gelöst.
Wenn dir das Canon-Bild besser gefällt, kauf die Canon.
Bums fertig.

auch objektiv gesehen, ist das Canon bild besser! Muss ja aber nichts heißen. Vielleicht macht das Ding mit 200iso das gleiche Bild wie Canon- also wozu 200 € mehr ausgeben!
 
AW: D40 chip Test: Frage an Profis

Die Domäne der Digital-SLRs: Dank hoher Auflösung, geringem Rauschen und einer schönen Farbwiedergabe gelingen mit ihnen sogar Anfängern Fotos in Profi-Qualität.
Allein dieser Satz disqualifiziert den Autor doch komplett. Wenn sowas von der Werbeabteilung eines Herstellers käme, würde ich es ja verstehen - aber von einer "unabhängigen" Redaktion?

Werden die Innenaufnahmen von Nikon generel zu warm (gelbstichig)?
Ja, aber bei Canon tendenziell auch. Ich habe noch keine DSLR dieser beiden Marken in die Finger gekriegt, deren automatischer Weißabgleich bei Kunstlich halbwegs korrekt arbeitet. Da hilft nur der manuelle Weißabgleich (oder wenigstens der Festwert für Kunstlicht).
Sieht man ja auch an den Beispielfotos: Beide haben einen grausamen Farbstich; das Bild der Nikon ist noch etwas dunkler, weshalb der Stich noch deutlicher rauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in den Threadtietel die Canon 400D aufgenommen da du dich auch auf diese beziehst im Test, wie auch auf die 30D. Reine Nikonfragen würden sonst auch in Nikon-Allgemein unterforum gehören.
 
AW: D40 chip Test: Frage an Profis

Hab mal ein paar Fragwürdigkeiten aus diesem Test zusammengefaßt:

auch die Gesichtsfeld-Abdeckung von etwa 95 Prozent und der Vergrößerungsfaktor von 0,8fach sind identisch.
Hier wurde übersehen, daß bei identischer Suchervergrößerung die Nikon durch den geringeren Crop-Faktor (1,5 statt 1,6) einen etwas größeren Sucher hat. Nicht daß es eine Rolle spielt - aber wenn man schon Zahlen vergleicht, dann doch richtig.

Da aber nur die EOS ein integriertes Reinigungs-System bietet, das beim Objektivwechsel eingedrungenen Staub vom Tiefpassfilter vor dem Sensor entfernt, geht der Punkt an Canon
Offenbar hat der Autor weder selbst Versuche angestellt noch in den Foren mitgelesen, sonst wüßte er, daß das Antidust-Feature von Canon in der derzeitigen Form nutzlos ist. Man darf den Herstellern nicht alle Werbeversprechen glauben.

Die Domäne der Digital-SLRs: Dank hoher Auflösung, geringem Rauschen und einer schönen Farbwiedergabe gelingen mit ihnen sogar Anfängern Fotos in Profi-Qualität.
Über den Satz kann man wirklich nur noch kopfschütteln.

Sensation im Testlabor: Die günstige D40 schneidet hier ebenso exzellent ab wie die teuren Semiprofi-Modelle von Nikon. Selbst bei hohen ISO-Zahlen ist das Rauschen sehr gering – damit gelingen auch bei wenig Licht einwandfreie Bilder.
Es wird kein Wort über die Testbedingungen verloren (JPEG? RAW?), und es wird nur technisch gemessen, aber nicht der evtl. auftretende Detailverlust untersucht.

Hier geben beide Kameras keinen Grund zur Klage: Die Farbwiedergabe ist insgesamt kräftig und attraktiv, auch der automatische Weißabgleich arbeitet gut. Die Nikon trifft aber Hauttöne und Rot-Nuancen eine Spur realistischer – deshalb Punktsieg für die Nikon D40.
Komisch. Die gezeigten Bildbeispiele zeigen das genaue Gegenteil: Starker Farbstich bei beiden Modellen, und bei Nikon sogar noch schlimmer. Kein Wort darüber, daß der automatische Weißabgleich nur bei Tageslicht gut arbeitet und bei Kunstlicht versagt. Kein Wort darüber, daß man den Fehler leicht durch eine passende Einstellung korrigieren kann. (Ja, der Test richtet sich an Einsteiger - aber doch nicht an Menschen mit verminderter Geisteskraft.)

Ich bin selber "testgeschädigt" und habe in meinem früheren Leben schon einige Fehlkäufe aufgrund von solchen Tests getätigt, daher rate ich grundsätzlich zur Skepsis. Der Tester zieht sein 08/15-Programm durch, probiert die Modelle kurz aus und schreibt den Rest aus Herstellerinformationen zusammen. Da kommt nur in den seltensten Fällen etwas raus, was dem Kaufinteressenten weiterhilft - auch wenn es auf den ersten Blick so ausschaut.
 
Dass der Text des Tests Müll ist, ist mir auch klar. Doch dieTestfotos haben auch Aussagekraft. Ich dachte nur, dass es vielleicht Leute gibt, die schon mal Fotos beider Systeme unter Kunstlicht verglichen haben.
Normalerweise hört man ja dass die Bildquali bei allen Kameras eines Preissegments gleich ist und dass der Fotograph die Bilder macht und bla bla...
Ich finde der Unterschied im Weißabgleich ist doch erheblich.
Mal sehen was die ganzen Kampf-Nikonianer heute abend dazu sagen, wenn sie von ihrer Fotojagt zurück sind.
 
Doch dieTestfotos haben auch Aussagekraft. Ich dachte nur, dass es vielleicht Leute gibt, die schon mal Fotos beider Systeme unter Kunstlicht verglichen haben.
Ich finde der Unterschied im Weißabgleich ist doch erheblich.

Keine der sich ernsthaft mit der Fotografie beschäftigt und das setze ich jetzt hier einfach mal im DSLR-Forum voraus, wird bei Kunstlichtaufnahmen einen automatischen Weißabgleich vertrauen!
Das der Text Müll ist hast du ja schon erkannt, aber was sollen die Bilder aussagen :ugly:
 
Nein du hast das verwechselt. Links ist das Bild der 400D und rechts das Bild der D40. Das ist auch so, beim Auflösungstest. Das linke Bild löst besser auf. Da haben sie die Bilder einfach vertauscht. Aber der Weißabgleich sitzt bei Kunstlicht nicht richtig bei der 400D. Entweder ist das Bild zu warm oder zu kalt. Auch mit dem manuellen Weißabgleich kriegts meine Kamera nicht hin.
Aber der Text ist wirklicher Müll.
 
Aber der Weißabgleich sitzt bei Kunstlicht nicht richtig bei der 400D. Entweder ist das Bild zu warm oder zu kalt. Auch mit dem manuellen Weißabgleich kriegts meine Kamera nicht hin.
Aber der Text ist wirklicher Müll.

Dass jemand mal so ehrlich ist und auch mal schlechtes über seine Kamera sagt, kommt recht selten vor. Dafür: Reschpekt!
 
Keine der sich ernsthaft mit der Fotografie beschäftigt und das setze ich jetzt hier einfach mal im DSLR-Forum voraus, wird bei Kunstlichtaufnahmen einen automatischen Weißabgleich vertrauen!
Genau darum geht es. Da wird den ahnungslosen Einsteigern vorgesagt, diese oder jene Kamera mache bessere Farben - und die richten vielleicht ihre Kaufentscheidung nach so einem Blödsinn aus. Hinterher merken sie, daß sie auch bei der "besseren" Kamera manuell weißabgleichen müssen und fragen sich vielleicht, wieso sie dann nicht gleich das andere Modell genommen haben.
 
Keine der sich ernsthaft mit der Fotografie beschäftigt und das setze ich jetzt hier einfach mal im DSLR-Forum voraus, wird bei Kunstlichtaufnahmen einen automatischen Weißabgleich vertrauen!
Das der Text Müll ist hast du ja schon erkannt, aber was sollen die Bilder aussagen :ugly:

Wie du meinem Eröffnungsposting entnehmen kannst, besitze ich noch keine Kamera, ergo kann ich mich nicht wirklich mit der DSLR Fotografie beschäftigt haben. Deshalb frage ich ja: Stellt der miserabeler Weißabgleich ein Problem dar oder nicht? - oder kann man den sowieso per Photoshop einstellen bzw per einstellung an der Kamera.
 
conholio schrieb:
Deshalb frage ich ja: Stellt der miserabeler Weißabgleich ein Problem dar oder nicht?
Nicht wirklich. In Standardsituationen dürfte die Automatik einigermaßen ordentlich funktionieren, und bei schwierigem Licht fotografiert man in RAW und passt den Weißabgleich nachträglich an.
 
Nicht wirklich. In Standardsituationen dürfte die Automatik einigermaßen ordentlich funktionieren, und bei schwierigem Licht fotografiert man in RAW und passt den Weißabgleich nachträglich an.

Ich denke die Aufnahmesituation im Test war nicht wirklich schwierig (gutes Licht) und eine gut funktionierende Automatik ist ja auch was wert. Es ist ja nicht so, dass ich unbedingt mit einer Graukarte rumrennen will. Wenn es mit der anderen auch ohne geht, nehme ich doch die andere.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten