• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D3100 + welches Objektiv?

Dennis14

Themenersteller
Hallo,

Ich habe vor mir eine Nikon D3100 zuzulegen, da ich schon von vielen ein positives Feedback zu dieser kamera bekommen habe und in die Fotographie mit DSLR's einsteigen möchte.
Für mich lohnt es nicht nicht wirklich die Kamera mit dem Kit-Objektiv 18-55mm zu nehmen, da ich die Kamera hauptsächlich fürs fotographieren von Flugzeugen hernehmen möchte, die öfters etwas weiter weg sind.
Nun meine Frage an die etwas erfahreneren, welches Objektiv würde dafür am besten passen?
Ich finde das Tamron AF 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD nicht schlecht oder das Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM
Was haltet ihr von den beiden Objektiven, oder würdet ihr mir eventuell ein anderes Vorschlagen?

MfG Dennis
 
Frage ist, ob die Bilder, die du machen möchtest wirklich gestochen Scharf sein sollen, oder ob auch etwas weniger Schärfe für dich ausreicht?
 
Naja also scharf sollten sie schon sein aber ne spiegelreflexkamera macht ja normalerweise auch scharfe Bilder wenn man richtig fokusiert. ich hab im moment eine Ricoh R10 und ich denk mal dass die d3100 bessere bilder macht ;) deshalb war ja auch meine frage was ihr mir für ein objektiv empfehlt weil das für mich neuland ist.
 
Superzooms mit Brennweitenbereichen von 18mm Weitwinkel bis gut Tele überhalb 200mm Brennweite sind immer Kompromisse. Wer auf gute bis sehr gute Bilder Wert legt, sollte diese Kategorie Objektive lieber bleiben lassen oder sich auf die "sweet spots" beschränken, imho der Brennweitenbereich, wo Verzeichnung, Vignettierung, Kontrastarmut, Eckenunschärfe sowie AF-Ungenauigkeiten akzeptabel bleiben.
Bei meinem Sigma 18-250 OS war das etwa von 35 - 120mm der Fall. Bei gutem Licht liefert in diesem Bereich aber auch eine Ricoh R10 (hatte selber die R4) sehr gute Fotos ab, wenngleich etwas weniger plastisch als die einer DSLR. Der Unterschied ist aber sicher nicht der erwartete AHA-Effekt.
Warum nicht doch die Kitlinse 18-55VR nehmen und dazu für's Spotten von Fliegern ein 55-200VR? Kostet gebraucht hier im Forum um die 140,00 Taler und liefert eine tolle BQ ab. Da wäre er, der spürbare Unterschied zur R10 :)
 
Nein, eine DSLR mach KEINE schärferen Bilder als eine Kompakte. Eher sogar umgekehrt, wenn man ein Super-Zoom-Objektiv nutzt. Wenn du also wirklich gute und scharfe Bilder von Flugzeugen machen möchtest, kaufe lieber eine DSLR mit einem Tele-Zoom-Objektiv. Diese Objektive liefern bei langen Brennweiten (also 100-300mm) deutlich schärfere Bilder als die von dir genannten Super-Zooms.

Für die Nikon D3100 bietet sich das ausgezeichnete Nikkor 70-300 VR oder das Tamron 70-300 VC (wobei bei Tamron, es auch oft eine Glücksache ist ein gut justiertes Exemplar zu erwischen.) Als günstigere Varianten: Nikkor 55-300 VR und Nikkor 55-200 VR.

Alle diese Objektive sind perfekt für Plain-Spotting geeignet und sind um vielfaches besser als die von dir genannten Super-Zooms. :top:
 
Für mich lohnt es nicht nicht wirklich die Kamera mit dem Kit-Objektiv 18-55mm zu nehmen, da ich die Kamera hauptsächlich fürs fotographieren von Flugzeugen hernehmen möchte, die öfters etwas weiter weg sind.
Du wirst aber doch auch was anderes als nur Flugzeuge fotografieren wollen?
Dann brauchst Du auch was, was den Weitwinkel-, Normal- und leichten Telebereich abdeckt. Genau das kann das 18-55 gut, es kostet Dich im Kit neu oft nicht mehr als ein gebrauchtes, ca. 60€. Optisch liefert es leicht abgeblendet hervorragende Leistung! Lediglich den Zwang, bei 55mm schon wechseln zu müssen, trieb mich dann nach dem Umweg/Irrweg eines Superzooms zu einem anderen Kitzoom (in meinem Fall AF-S 18-135).

Um dir genaueren Rat geben zu können: von wo aus willst Du welche Flugzeuge in welchem Abstand fotografieren?

Ich finde das Tamron AF 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD nicht schlecht oder das Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM
Was haltet ihr von den beiden Objektiven, oder würdet ihr mir eventuell ein anderes Vorschlagen?
Ehrlich gesagt: nichts! Selbst das beste Superzoom, das AF-S 18-200VR, konnte mich nicht überzeugen. Und das war schon sichtlich besser als das von mir getestete Tamron 18-270.
Anderer Vorschlag: siehe EvgeniT, das ist sinnvoll ...
 
Erst mal noch ein Dankeschön für die ganzen Tipps :)

Warum nicht doch die Kitlinse 18-55VR nehmen und dazu für's Spotten von Fliegern ein 55-200VR? Kostet gebraucht hier im Forum um die 140,00 Taler und liefert eine tolle BQ ab. Da wäre er, der spürbare Unterschied zur R10 :)

Den Vorschlag finde ich sehr gut! Danke dir, ich denke dass ich es so im endeffekt machen werde.
Reichen 200mm Brennweite aus um ein Objekt dass um die 250m+ weit weg ist gut groß aufs Bild zu bekommen?
 
Was sind denn das fuer Flugzeuge, an die Du auf 30 Meter ran kommst? Die typischen Verkehrsflugzeuge sind doch meist eher mehr als 500 Meter weg, wenn man sie fotografieren will. Bei 30 Meter Abstand braucht man ja schon ein Weitwinkel, um sie ganz aufs Bild zu bekommen.

Abgesehen davon: Vom Tamron wuerde ich abraten. Bei 270mm sieht das schon ziemlich mies aus. Dann lieber 18-55er + 55-300 VR. Das ist qualitativ weit ueberlegen.
 
Was sind denn das fuer Flugzeuge, an die Du auf 30 Meter ran kommst? Die typischen Verkehrsflugzeuge sind doch meist eher mehr als 500 Meter weg, wenn man sie fotografieren will. Bei 30 Meter Abstand braucht man ja schon ein Weitwinkel, um sie ganz aufs Bild zu bekommen.

Abgesehen davon: Vom Tamron wuerde ich abraten. Bei 270mm sieht das schon ziemlich mies aus. Dann lieber 18-55er + 55-300 VR. Das ist qualitativ weit ueberlegen.

Ganz normale (A320/A330/A340) ;) Flughafen München dort geht dass am T1 sehr gut :)
ok dann is dass Tamron weg.
Das 55-300VR ist auch nich schlecht.
Ist eine Lichtstärke von 1:4,5-5,6 bei einem 55-300 gut? Ich kenn mich damit nicht soo gut aus.
 
Ist eine Lichtstärke von 1:4,5-5,6 bei einem 55-300 gut? Ich kenn mich damit nicht soo gut aus.

Ja und nein. Ein Objektiv gleicher Brennweite mit mehr Lichtstaerke gibt es nicht. Generell ist die Lichtstaerke bei 300mm nicht so toll. Nur: Ein Sigma 100-300/4 (eine Blende besser) kostet 900 oder mehr EUR (falls man denn noch eines bekommt), ein 70-200/2.8 VR II kostet 1850 EUR und ein 300/2.8 VR II (zwei Blenden besser) kostet 4800 EUR. Fuer den Preis von ~260 EUR ist das 55-300er ein sehr gutes Objektiv. Zudem ist beim Spotten die Lichtstaerke oft auch nicht so entscheidend - meist wird ja bei Sonne fotografiert.

Und selbst wenn nicht: Die Flieger sind in der Naehe des Bodens nicht soo schnell, die Relativgeschwindigkeiten sind durch die grosse Entfernung zum Flieger eher klein, und notfalls kannst Du bei der D3100 ja auch die ISO erhoehen.
 
OK, super Danke.
Dann werd ich wahrscheinlich die D3100+ Kit und dazu das 55-300VR nehmen :)
Finds echt klasse dass man hier so schnell gute antworten bekommt :)
 
Mit der Kombi machst Du ziemlich sicher nichts falsch. Wenn Dir nachher noch was fehlt, hast Du mit der DSLR ja den Vorteil eines modularen Systems, das Du nach und nach aufruesten kannst (aber auch den Nachteil - das macht suechtig ;)).
 
Habe noch eine frage, eignet sich das Kit-Objektiv auch gut für Makroaufnahmen oder sollte ich dafür noch extra ein Makro-objektiv nehmen?
 
Das Kit ist nicht schlecht fuer Nahaufnahmen. Fuer echte Makroaufnahmen (1:1) brauchst Du ein Makro. Ich wuerd mir allerdings erst mal nur zwei Objektive kaufen und dann danach schauen, was genau noch fehlt.
 
Habe noch eine frage, eignet sich das Kit-Objektiv auch gut für Makroaufnahmen oder sollte ich dafür noch extra ein Makro-objektiv nehmen?

du koenntest fuer den anfang ne vorsatzlinse ans kitglas klemmen, um makro-tauglichkeit zu erzielen, das hat natuerlich grenzen bei der qualitaet, ist aber fuer kleines geld zu machen.
wenn du aber makro fuer dich entdeckst und auf der schiene bleiben willst, dann ist ein richtiges glas fuer den zweck sicher sinniger, das ist ja das neckische an der dslr, das du fuer dein ding das richtige glas vor den sensor schnallen kannst, um das maximum rauszuholen :)
 
du koenntest fuer den anfang ne vorsatzlinse ans kitglas klemmen, um makro-tauglichkeit zu erzielen, das hat natuerlich grenzen bei der qualitaet, ist aber fuer kleines geld zu machen.

Kannst du aus eigener Erfahrung bestätigen, daß das 18-55 VR mit einem Raynox ohne übermäßige Vignettierung zusammenarbeitet? Wenn ja, mit welchem?

Oder meintest du das 55-300?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten