• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D3100 runtergeflogen, Akkudeckel kaputt, wie reparieren?

der_toni

Themenersteller
Hallo Leute,

habe mir vor ein paar Wochen eine Nikon D3100 gekauft und die ist mir nun leider runtergeflogen. Die Kamera funktioniert noch, nur sprang der Akku raus und hat beim Akkudeckel den Verschluss kaputt gemacht, das Ding, dass der Akkudeckel zu bleibt. Siehe Bilder.

dsc_0124bcupv.jpg

dsc_0125bau02.jpg


Wie repariere ich das am besten selbst? Wirds mit Superkleber halten oder soll ich irgendwie etwas drüberkleben (Klebeband)?

Bin sehr dankbar für hilfreiche Antworten!
Mfg Toni
 
Okay, mit Steg meinst du wohl einfach ein kleines längliches Stückchen das ich drüber klebe oder?
Dann Müsste ich aber auch auf der anderen Seite einen Steg hinkleben damit die Kamera gerade steht wenn ich Sie hinlege.
 
Hallo,

versuchs mal hiermit: http://www.uhu-profishop.de/klebeberatung/uhu-plus-endfest-300.html
Hab da schon etliche Reparaturen durchgeführt, hält wie Bombe. Du musst es nur lange aushärten lassen, denn den Backofen wird Deine Kamera wohl nicht so mögen :evil:
 
2-Komponentenkleber.

Den Uhu oben kenne ich nicht, es sollte aber jeder Epoxyd-Harz-Kleber mit Härter geeigent sein.

So wie ich das im Bild sehe ist genügend Auflage- und Verklebefläche vorhanden.

VG, HF
 
2-Komponentenkleber.

Yep, sollte passen. Ich bevorzuge mittlerweile diese knetstoffartige 2K-Masse (ist so eine Rolle gebundenes Harz mit Haerterkern, einfach Stueck abschneiden, kneten, und anbringen), die haelt an glatten Kanten nochmal besser als klassisches Epoxydharz mit Haerter.

Wobei die Loesung "Batteriegriff kaufen" auch was hat, wenn man denn prinzipell einen haben wollen wuerde.
 
Ich finde leider keine genauen Infos, aus welchem Kunststoff das Gehäuse der D3100 besteht.
Viele Kunststoffe lassen sich auch, z.B. mit Hilfe eines Lötkolbens, schweissen.
Hält bessser als jeder Kleber.

lg
Carsten
 
Wenn Du keinerlei Erfahrung im Umgang mit Klebstoffen hast, dann wende Dich besser an Jemand der es öfters macht, z.B. einen Modellbauer.
Die Verarbeitung kann bei vielen Klebstoffen über den Erfolg entscheiden. Nicht jeder Klebstoff hält auf jedem Untergrund, etc..

MfG, Michael.
 
Und wenn am Auto das Rücklicht defekt ist, kauft man einen Anhänger?

naja, nicht alles was hinkt ist ein vergleich ;)

gegenwaertiger zustand ist doch, die batterie bleibt nicht am platz, weil sich der deckel nicht mehr schliessen laesst oder?. fuer den batteriegriff braucht man den deckel ueberhaupt nicht, das ist also eine ueberlegenswerte option.

es gilt einfach abzuwaegen, ob man die kosten (ca. 35 euronen fuer den griff und einen noname akku) und die veraenderte handhabung (etwas groesser und etwas schwerer) akzptiert, vielleicht sogar mag oder das nicht in frage kommt und stattdessen lieber was bastelt, das die klappe wieder haelt und der akku am platz bleibt.
 
Danke für die vielen Beiträge! Ein Batteriegriff scheint auch eine gute Lösung zu sein, will aber erst mal kleben versuchen (kostet weniger!).
Im Prinzip ist ja nur der Mechanismus hin, dass der Deckel zu bleibt. Werde morgen mal paar Shops abgrasen was die für UHU Kleber haben!
 
mein Tip:

Bodenplatte demontieren

das fehlende Ecke kompl. mit Epoxidharz ( 2Komponenten Kleber kein UHUAlleskleber)ausfüllen

1 tag trocken lassen

dann mit dremel Nut einfräsen bis Verriegelun passt

bissl schwärzen u hält besser wie vorher

od. Ebay neue Bodenplatte

good luck
 
Zuletzt bearbeitet:
Bodenplatte abbauen...
Dann wird warscheinlich eine Materialkennzeichnung sichtbar.
Danach kannst du den richtigen Klebstoff auswählen.

Sehr gut möglich das es sich im Polyamid (PA) handelt.
Dann besorge dir in der Apoteke Ameisensäure und eine Pipette.
Die Bruchkante einfach beträufeln und dann die Teile zusammendrücken.

Schönen Gruß
Felix
 
Hallo und guten Tag,

vorweg ich nutze Kameras von Canon und kenne daher den Aufbau einer Nikon D3100 nicht... aber bei einer Kamera die laut To erst wenige Wochen alt ist würde ich nicht derartig rumbasteln. :eek:
Fehlt ja nur noch dass hier jemand "Löcher bohren und zuschrauben" empfiehlt. :ugly:

Auch wenn eine D3100 nicht die teuerste Kamera unter der Sonne ist, halte ich bisher einen BG für die einzig sinnvolle Lösung.
Oder falls technisch möglich die Bodenplatte ausbauen und als Ersatzteil bestellen, keine Ahnung wer hier für Nikon der "Haus & Hof Lieferant" ist, aber bestimmt gibt es entsprechende (Online) Händler.

Wenn der To jetzt anfängt mit irgendwelchen Klebern oder Epoxidharzen sein Gehäuse zu bearbeiten verliert er u.U. sogar seine Garantieansprüche falls später mal etwas anderes mit der Kamera ist.
Und er muss vielleicht beweisen dass nicht dieser Sturz die Ursache für mögliche spätere Ausfälle ist... kurz gesagt ich würde bei so einer jungen Kamera unbedingt versuchen die Reparatur ordentlich und fachgerecht auszuführen / ausführen lassen.
Bei einem uralten Schätzchen ok, da kann mal mal was probieren, aber hier?

euer Reigam
 
Wenn der To jetzt anfängt mit irgendwelchen Klebern oder Epoxidharzen sein Gehäuse zu bearbeiten verliert er u.U. sogar seine Garantieansprüche falls später mal etwas anderes mit der Kamera ist.
Und er muss vielleicht beweisen dass nicht dieser Sturz die Ursache für mögliche spätere Ausfälle ist...


Die Garantieansprüche dürfen mit dem "runtergeflogen" aus dem Betreff so oder so erlöschen sein.

Von einer Garantie die "fallen lassen" einschließt und erst erlischt, wenn man was abgebrochenes wieder dranklebt habe ich noch nie gehört.
 
Die Garantieansprüche dürfen mit dem "runtergeflogen" aus dem Betreff so oder so erlöschen sein.

Von einer Garantie die "fallen lassen" einschließt und erst erlischt, wenn man was abgebrochenes wieder dranklebt habe ich noch nie gehört.

Ja dass dürfte in der Tat so sein... aber es ist halt die Frage, wenn z.B. eine neue Bodenplatte montiert wird.. erinnert man sich an diesen Sturz falls es in der Folgezeit zu einem Ausfall kommt, oder lässt man den Hersteller erst mal nachschauen?!?

*muss jeder mit sich selbst ausmachen*

Wenn aber schon von aussen sichtbar übelst am Gehäuse gefräst, gedremelt und geklebt wurde, dann braucht sich der To um evtl. Garantieansprüche keine Sorgen mehr machen.
Für mich wäre es aber auch rein aus optischen & technischen Gründen sinniger die Reparatur fachgerecht durchzuführen.
Eine Klebestelle ist (gerade dort) auch immer eine Schwachstelle und wer weis wann diese Stelle möglicherweise erneut ausbricht, dass könnte schnell mal ein Shooting oder einen Urlaub verderben.

euer Reigam
 
Wenn aber schon von aussen sichtbar übelst am Gehäuse gefräst, gedremelt und geklebt wurde, dann braucht sich der To um evtl. Garantieansprüche keine Sorgen mehr machen.
Wenn ein Stück ausgebrochen ist ebensowenig...

Für mich wäre es aber auch rein aus optischen & technischen Gründen sinniger die Reparatur fachgerecht durchzuführen.
Wenn man keine zwei linken Hände hat und mit 2-Komponentenkleber arbeitet sieht man von dem Schaden anschließend nicht mehr als wenn da ein Kratzer wäre. Soweit das optische.
Technisch: Richtig geklebt hält das bombenfest. Mit solchem Kleber habe ich bereits die Mahlführung einer Luxus-Pfeffermühle instant gesetzt. Hält mittlerweile bereits länger als das Originalteil - bis es brach.

Eine Klebestelle ist (gerade dort) auch immer eine Schwachstelle und wer weis wann diese Stelle möglicherweise erneut ausbricht, dass könnte schnell mal ein Shooting oder einen Urlaub verderben.
Ich persönlich halte einen größeren Eingriff an der Kamera ala ganze Baugruppen wechseln (auch von Fachseite) für viel gefährlicher, dass anschließend mit der Kamera irgendwas nicht mehr 100% stimmt. Von Kosten ganz zu schweigen.

VG, HF
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten