• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300 - welches Objektiv bis 70mm

vienna2002

Themenersteller
Hi Experten,

ich bin hier komplett neu und nicht der Experte, eher absolut hobbymäßig unterwegs...allerdings möchte ich das deutlich intensivieren...

Die D300 ist gesetzt (noch nicht gekauft, wird aber...)...

Bleibt die Frage der Objektive...

Interessiert bin ich an Landschaften, Porträts/Menschen, Städten, Architektur, Natur...

Was würdet ihr empfehlen?

Nikkor 70-200 oder 70-300 2.8 ist mittelfristig geplant...

Was um unteren Bereich...es muss auch nicht gegeizt werden...

Was haltet ihr vom Nikkor 24-70 2.8 G ED? Geht mir da am unteren Ende nichts wesentliches verloren...muss es da unbedingt noch ein weiteres drunter sein z.b. Nikkor 12-24 2.8
Oder kann man das ohne viel qualitätsverlust auch mit einer anderen Wahl kombinieren?

Danke Euch für eure Hilfe...will in den kommenden Tagen "zuschlagen".

Grüße von Vienna2002
 
Interessiert bin ich an Landschaften, Porträts/Menschen, Städten, Architektur, Natur...

...muss es da unbedingt noch ein weiteres drunter sein z.b. Nikkor 12-24 2.8

Für die von dir genannten Interessen Landschaft, Städte, Architektur sind 24mm Anfangsbrennweite in den meisten Fällen zu viel. Also das 12-24 (kann das Tokina empfehlen) oder irgendwas in dem Bereich auf jeden Fall gleich mit einplanen.
 
Willst Du viel investieren, dann greife zum 24-70/2,8; dazu wirst Du sicher ein SWW benötigen, also die üblichen Verdächtigen 12-24 Nikon/Tokina oder 10-20 Sigma.

Willst Du den Bereich eher mit einem Objektiv abdecken, dann käme bei ausreichend Geld das Nikon 17-55/2,8 in Betracht. Damit wäre ein gutes Stück WW-Bereich abgedeckt, allerdings zu Lasten der oberen Brennweiten, was aber meist nicht so nachteilig wirkt.

Natürlich kannst Du das 17-55 auch mit einem SWW kombinieren oder statt dem Nikon das fast ebenbürtige Tamron kaufen. Du hast viel Auswahl.

M-A
 
Hast du schonmal über das Nikkor 16-85 nachgedacht? Ich werd's mir jedenfalls in Kürze zulegen, da es einen großen Brennweitenbereich abdeckt, gute Tests und Bewertungen eingefahren hat und die geringe Lichtstärke dank des VR zu verschmerzen ist. Rein von der Haptik her kann es zwar mit dem von dir in die engere Wahl genommenen 24-70 nicht ganz mithalten. Aber da das das 70-300 auch nicht kann, gehe ich mal davon aus, dass du damit leben kannst.

Gruß Mike
 
Hallo Männer.

Der TO fragt, was wir von den o.g. 2.8er Linsen halten. Dann schreibt er, dass nicht gegeizt werden muss. Und dann schlagt Ihr ihm das 16-85 vor??

Ich versteh das nicht!

Gruß
Udo
 
Nikkor 70-200 oder 70-300 2.8 ist mittelfristig geplant...

Nikkor 12-24 2.8

Ich möchte ja nicht kleinkarriert sein, aber ein 70-300 / 2,8 gibt es nicht und ein 12-24 /2,8 auch nicht. Die Objektive die du meinst sind
Nikon AF-S 70-300mm f/4.5-5.6 VR
und
Nikon 12-24mm f/4 AF-S DX

beide sind meiner Meinung nach tolle Linsen. Es kommt drauf an, was du machen willst. Lichtstärke alla 2,8 ist sehr teuer und schwer... ;)

Gruß Sven

PS. Ich würde 12-24 /4; 24-70 /2,8 und 70-200 /2,8 vorschlagen aber da bist du mit 4k dabei!
 
Was um unteren Bereich...es muss auch nicht gegeizt werden...

Was haltet ihr vom Nikkor 24-70 2.8 G ED? Geht mir da am unteren Ende nichts wesentliches verloren...muss es da unbedingt noch ein weiteres drunter sein z.b. Nikkor 12-24 2.8
Oder kann man das ohne viel qualitätsverlust auch mit einer anderen Wahl kombinieren?

Hallo und Glückwunsch zur Entscheidung, sich die D300 zuzulegen.

Wenn du wirklich nicht geizen mußt, lautet die Empfehlung:

AF-S Nikkor 14-24mm/2.8 G ED
AF-S Nikkor 24-70mm/2.8 G ED
AF-S VR Zoom-Nikkor 70-200mm/2.8 G IF-ED

dazu den SB-800 Blitz, ein Gitzo-Stativ und als Kugelkopf den RRS BH-55.
Dann noch als Rucksack den Kata R-103.

Zur Bildbearbeitung ein Mac-Pro mit einem großen Eizo-TFT.

Die Liste läßt sich jetzt noch ein bißchen mit diversen Festbrennweiten ganz gut ergänzen.

Das Ganze kostet, das ist klar, aber wenn du nicht geizen mußt, ist das schon mal eine sehr gute Ausrüstung :top:

Grüße
Otti
 
also ich habe in meinen augen mit dem tamron 17-50 2.8 und einem 80-200 2.8 alles wichtige abgedeckt. den bereich zwischen 50 und 80 vermisse ich nicht wirklich.
da läuft man halt mal ein paar meter :)
und da du dir evtl. das 70-200er zulegen willst wäre die lücke sogar noch kleiner.

ich finde nicht, dass man unbedingt jeden millimeter abdecken muss.
ein gutes immerdrauf (tamron) und ein gutes tele sind in meinen augen erstmal das wichtigste.
dazu noch das obligatorische 50 1.8er ... fertig :)

ok, ich habe vielleicht auch nicht ganz so viel geld übrig wie du - daher kann meine wahrnehmung etwas "verschoben" sein - aber warum geld zum fenster rauswerfen? das kann man mit sicherheit auch besser einsetzen.....soll ich dir mal meine kontonummer geben? :D
 
... dann käme bei ausreichend Geld das Nikon 17-55/2,8 in Betracht.
Natürlich kannst Du das 17-55 auch mit einem SWW kombinieren oder statt dem Nikon das fast ebenbürtige Tamron kaufen. Du hast viel Auswahl.

M-A

...zur 17-55, 2.8 von Nikon habe ich nicht so gute Kritiken in testberichten gelesen...wie ernst ist das zu nehmen?
 
Hallo und Glückwunsch zur Entscheidung, sich die D300 zuzulegen.

Wenn du wirklich nicht geizen mußt, lautet die Empfehlung:

AF-S Nikkor 14-24mm/2.8 G ED
AF-S Nikkor 24-70mm/2.8 G ED
AF-S VR Zoom-Nikkor 70-200mm/2.8 G IF-ED

dazu den SB-800 Blitz, ein Gitzo-Stativ und als Kugelkopf den RRS BH-55.
Dann noch als Rucksack den Kata R-103.

Zur Bildbearbeitung ein Mac-Pro mit einem großen Eizo-TFT.

Die Liste läßt sich jetzt noch ein bißchen mit diversen Festbrennweiten ganz gut ergänzen.

Das Ganze kostet, das ist klar, aber wenn du nicht geizen mußt, ist das schon mal eine sehr gute Ausrüstung :top:

Grüße
Otti

Danke für Deine Empfehlungen...mit Sicherheit eine Traumaustattung...danke für alle Tipps...das ganze kann man (bzw. bleibt mir auch nichts anderes übrig) ja auch schrittweise erwerben... was hälst du von der 17-55, 2.8 von Nikon?
 
Hallo Männer.

Der TO fragt, was wir von den o.g. 2.8er Linsen halten. Dann schreibt er, dass nicht gegeizt werden muss. Und dann schlagt Ihr ihm das 16-85 vor??

Ich versteh das nicht!

Gruß
Udo

Sehr hilfreicher Beitrag! :rolleyes:

Hast du den Beitrag des TO ganz gelesen? Ich finde darin 5 Fragen. (Wovon bei 2 das '?' fehlt.) Eine davon lautet 'Was würdet ihr empfehlen?'.

Der Brennweitenbereich des 16-85er passt m. E. besser als die von ihm angedachten Objektive zu den bevorzugten Motiven des TO und seiner späteren Teleerweiterung. Außerdem hat es laut photozone sehr gute Abbildungsleistungen. Dass ich die geringere Lichtstärke für verschmerzbar halte, hatte ich ja schon geschrieben. Ich denke, er wird damit trotz des gegenüber den 2,8ern geringeren Preises keinen Fehler machen.

(Die Frage, ob 600 Euro für ein Standardzoom Geiz sind, ist ein anderes Thema, dass hier OT wäre...)

Gruß Mike
 
was hälst du von der 17-55, 2.8 von Nikon?

Habe weder das 17-55, noch das 24-70 in meinem Besitz.
Wenn ich mir eines davon kaufen müßte, würde ich wahrscheinlich zum 24-70 greifen.

Erstens liegt es mir ausbalancierter in der Hand und zweitens ist es voll FX-tauglich. Das heißt, wenn du in ein paar Jahren auf FX-Kamera´s (Nikon-Vollformat) umsteigen möchtest, könntest du dieses Objektiv sehr gut daran verwenden. Es sind dann eben echte 24-70mm Brennweite.

Das 14-24 und das 24-70 sind praktisch für FX gemacht worden, aber natürlich auch gut an der D300 zu gebrauchen. Dort mußt du halt nur die Brennweite mit dem Crop-Faktor 1,5 malnehmen. Also 24 Anfangsbrennweite sind am Crop 36mm.
Das mußt du halt wissen, bevor du dich für ein Objektiv entscheidest.

Wenn noch Fragen sind, nur zu!

Grüße
Otti
 
Also, gerade bei Landschaft/Architektur wünscht man sich ja dann doch gerne mal "mehr" (also weniger) als 24mm (wie gesagt, Faktor 1,5 im Vergleich zum analogen Kleinbild, das sind also "nur" 36mm Weitwinkel - herzlich weit ist das nicht).

Man hat im oberen Preissegment die Wahl zwischen:

17-36/2.8: für KB/Film gebaut, etwas älter, abgelöst durch as 14-24. Schönes Teil, flared aber gerne mal etwas heftiger

17-55/2.8: DX-Objektiv, es gab wohl Probleme mit der ersten Serie, aber ein gut justiertes Exemplar ist eine Topp Linse im "unteren" Brennweitenbereich

14-24/2.8: die neue Messlatte von Nikon, allen Berichten nach deutlich besser als die beiden erstgenannten, bringt dazu noch 14mm. Aber dafür am "langen" Ende auch nur 24mm - da wäre die Lücke zu einem 70-200 dann doch reichlich groß, man würde wohl also ein 24-70 dazu nehmen

24-70/2.8: amtlich, aber eben nicht wirklich "Weitwinkel". Wenn man mit 36mm am KB-Format klarkommt, aber eine gute Wahl. Kann natürlich nach unten perfekt mit einem 14-24, oder auch einem AF-S DX 12-24/4 ergänzt werden.

Dann gibt's halt für den kleineren Geldbeutel das wohl auch sehr brauchbare 16-85 VR, deutlich Lichtschwächer als alles obige.

Wenn es auf Blende 2.8 und "moderaten" Weitwinkel ankommt, würde ich am ehesten noch zum 17-55 raten - ausser ein D3-Kauf steht in den nächsten approx. 2 Jahren ins Haus, dann vielleicht auch gleich das 14-24 - aber man bedenke eben die Lücke zum 70-xx!

Zum 24-70 bietet sich natürlich auch das recht kompakte 12-24/4 als WW-Ergänzung am Crop an. Nach einen FX-Update würde man das einfach verkaufen, und wäre mit dem 24-70 quasi wieder "fast identisch" bedient.


Sprich, Variante "Topp":

14-24/2.8 + 24-70/2.8

Variante "etwas günstiger":

12-24/4 + 24-70/2.8

Variante "bitte nur eine Linse":

17-55/2.8

Variante "bitte unter 1000€":

16-85/4,5-5,6 VR
 
:) Vielen Dank liebe Experten! :)...

Ich hatte die Geldbörse als unwesentlich genannt um euch nicht zu beinflußen, sondern einzig über Qualität zu entscheiden...

ich bin mir deswegen jetzt beim 24-70, 2.8 ziemlich sicher, daß ich es will...bleibt noch die Frage ob ich das 14-24, 2.8 oder mit der light version 4 arbeiten soll...(das wäre dann eher der finanzielle kompromiss...)...

lieber täte ich ja schon das 14-24, 2.8 kaufen, allerdings müßt ich da etwas zuwarten...und ich weiss nicht wann das erste objekt vor der kamera erscheint wo ich es bräuchte...vermutlich sehr rasch...

Könnt ihr zum 14-24/4 noch ein genaueres statement abgeben wie gut es ist?

Danke nochmals :)
 
:) Vielen Dank liebe Experten! :)...

Ich hatte die Geldbörse als unwesentlich genannt um euch nicht zu beinflußen, sondern einzig über Qualität zu entscheiden...

ich bin mir deswegen jetzt beim 24-70, 2.8 ziemlich sicher, daß ich es will...bleibt noch die Frage ob ich das 14-24, 2.8 oder mit der light version 4 arbeiten soll...(das wäre dann eher der finanzielle kompromiss...)...

lieber täte ich ja schon das 14-24, 2.8 kaufen, allerdings müßt ich da etwas zuwarten...und ich weiss nicht wann das erste objekt vor der kamera erscheint wo ich es bräuchte...vermutlich sehr rasch...

Könnt ihr zum 14-24/4 noch ein genaueres statement abgeben wie gut es ist?

Danke nochmals :)

Ich hab das Tamron 12-24/4, das schlechter sein soll als das Nikon. Es reicht mir voellig aus. Ich brauche auch die eine Blende mehr Lichtstaerke nicht, und das 14-24er ist ein ziemlicher Truemmer. Ausserdem kann man am 14-24er keine Filter verwenden, was fuer mein Hauptanwendungsgebiet des SWW (Landschaft) mehr als unguenstig ist.

Das einzige Problem meines Tamron ist, dass es heftige CAs produziert. Dieses Problem duerfte an einer D300 (JPEG oder RAW mit Capture NX) nahezu geloest sein.

Das 14-24er lohnt sich, wenn man
- die Lichtstaerke braucht
- in den naechsten 2 Jahren auf FX umzusteigen plant
- die absolut schaerfste Linse will, die man in dem Bereich kaufen kann

Das 12-24/4 (Nikon oder Tokina) ist besser geeignet, wenn man
- es gerne etwas kleiner hat
- Filter einsetzen will
- es gerne etwas guenstiger hat ;)
- man die f/2.8 einfach nicht braucht (fuer Landschaft z.B. braucht man die nicht)
 
Zum 14-24/2.8 schreibt Bjørn Rørslett so einiges:

This is the new reference for wide-angle zoom lenses. Super sharp, only vestiges of corner fall-off at 14mm @ f/2.8, high contrast, vividly saturated colours, quite low propensity for flare and ghosting as zoom lenses go, what more can you require? OK, some users find the lack of a filter feature a disadvantage and it's true the lens is quite heavy and not very small. But it handles so well you just go on shooting and never mind such nit-picks. A real work-horse and it balances so well to be a perfect match for the D3.

(mehr Text ist hinter obigem Link zu finden. Er vergibt auch ohne zu zögern 5/5 Punkten für das Teil. Hinweis: 4/5 Punkten bekommen bei ihm Linsen, die ohne weiteres "voll tauglich für professionellen, täglichen Einsatz" sind)

Kurz gesagt: das Teil ist so gut, besser geht es zur Zeit nicht.

Einen Vergleich zu bspw. einem Tokina 12-24/4 - ach, Leute, mal ganz objektiv: lasst die Träumerei :o

Natürlich macht man problemlos auch mit einem Tokina 12-24 oder auch dem "kleinen" 12-24/4 von Nikon ganz hervorragende Fotos, zumal sich das abgeblendet auf f8 (bei Landschaft ja üblich) eh nichts mehr tut. Ich habe ja auch "nur" ein Sigma 14/2.8 und bin damit absolut glücklich.

Aber wenn es um reine Linsen-Qualität geht, und man auf die 1400€ "pfeifen" kann, tja, nun - da ist das 14-24 einfach das "non-plus-Ultra" sowohl am Crop als auch am FX.
 
Aber wenn es um reine Linsen-Qualität geht, und man auf die 1400€ "pfeifen" kann, tja, nun - da ist das 14-24 einfach das "non-plus-Ultra" sowohl am Crop als auch am FX.

Ich hab ja nichts anderes gesagt, wenn auch weniger deutlich ;).

Wenn ich die Wahl haette, wuerde ich dennoch das 12-24er nehmen - mehr WW und die Moeglichkeit, einen Filter einzusetzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten