• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300 - Welcher AF-Modus

Jens-NikD

Themenersteller
Hallo zusammen!

Seit kurzem bin ich glücklicher Besitzer einer D300.
Da ich viel Wildlife fotografiere, (hauptsächlich Wild,Muffel,Schweine,etc.) frage ich, mich welcher der geeigneste AF-Modus/Messfeldsteuerung ist. Einzel-AF,dynamisch, mit oder ohne 3D-Tracking, Lock-on, und wann wie viele Messfelder?
Theoretisch weiß ich, wie welcher Modus funktioniert, jedoch wie sieht das dann in der Praxis aus?

Wäre schön, wenn ihr ein paar Tipps und Erfahrungen für mich hättet.

Liebe Grüße, Jens
 
- 51 Messfelder, warum? Weil ich dafür gezahlt habe ;)
- Mit 3-D Tracking versteht sich!
- Lock-On an, egal ob bei Sport oder Wildlife. Einmal geloggt, nie mehr gesto... :)
- Messfeld, dynamisch, mittig, auswählen - je nach Bedarf/Motiv. Dynamisch eher bei Landscape. Mittig oder vorgewählt bei beweglichen Motiven, derren Route man vorhersehen kann. Verfolgung über 51 Messfelder hinweg ist einfach nur Zucker.
 
Ich denke ich probiere das morgen früh im Wald gleich mal so aus.

Also wenn das wirklich alles so klappt, dann hut ab vor dem AF der D300;).
Ich könnte mir vorstellen, dass es bei 3DT besser ist, wenn mehr Kontrast da ist, ist das so?

Gruß, Jens
 
- 51 Messfelder, warum? Weil ich dafür gezahlt habe ;)
- Mit 3-D Tracking versteht sich!
- Lock-On an, egal ob bei Sport oder Wildlife. Einmal geloggt, nie mehr gesto... :)
- Messfeld, dynamisch, mittig, auswählen - je nach Bedarf/Motiv. Dynamisch eher bei Landscape. Mittig oder vorgewählt bei beweglichen Motiven, derren Route man vorhersehen kann. Verfolgung über 51 Messfelder hinweg ist einfach nur Zucker.

Ergänzend würde ich die Anzeige der Messfelder im Menü auf 11 Stück umstellen. Dann ist man schneller da wo man hin möchte.
 
- 51 Messfelder, warum? Weil ich dafür gezahlt habe ;)
- Mit 3-D Tracking versteht sich!
- Lock-On an, egal ob bei Sport oder Wildlife. Einmal geloggt, nie mehr gesto... :)
- Messfeld, dynamisch, mittig, auswählen - je nach Bedarf/Motiv. Dynamisch eher bei Landscape. Mittig oder vorgewählt bei beweglichen Motiven, derren Route man vorhersehen kann. Verfolgung über 51 Messfelder hinweg ist einfach nur Zucker.

Ich hoffe dir ist bewusst, dass Lock-On lediglich den AF kurz aussetzt, wenn einen extrem Starke Veränderung in der Fokusdistanz festgestellt wird(z.b. wenn jemand ins Bild läuft).
 
Ich würde mich eher über die grunsdätzliche Messmethode fragen.

Ob es die Dynamische Messfeldmethode oder Spotmessung ist ist da eher entscheidend.

Gerade wenn zum Tier noch der ein oder andere Baum daneben steht, kann es von Vorteil sein, mittels Spotmessung quasi das Tier "abzuschiessen", um sicher zu gehen, dass Fokus auch wirklich auf dem Tier ist.

Und wie Gµnne schon geschrieben hat, würde ich, wenn die Tiere nicht nur stehend fotografiert werden, auf 11 Messfelder umstellen (wobei dies bei Spotmessung keine Relevanz spielt ;) ).

Die Arrgmentation mit "weil ich für 51 Messfelder bezahlt habe" finde ich nicht sehr hilfreich und verstehe ich eher wohl als Gag als wirklich ernst gemeint.
Die D300 zeichnet sich nämlich genau dafür aus, dass sie sich der Situation richtig einrichten lässt.
Das hat dann wohl weniger damit zu tun, ob man nun immer alle Messfelder benötigt nur weil man sie hat, sondern wohl eher damit, dass man die Kamera wirklich darauf trimmen kann, wofür man sie braucht.

LOCK-ON "KANN" hilfreich sein. Wenn sich das Tier bewegt und im Vordergrund ständig Bäume vorbei huschen ;) (die können ja z.T. ziemlich schnell sein :D), dann macht diese Funktion sicherlich sinn.
Wenn es die Situation zulässt, dass man diese Funktion ausschalten kann weil man weniger das Tier "verfolgt", würde ich auch versuchen diese Option zudeaktiveren.
Beim Sport wo es schnell mal vor kommt, dass etwas mal vorne durch huscht, ist diese Option sehr hilfreich.
Jedoch stell ich mir vor, dass man gerade bei Wildtieren im Wald nicht das Tier noch lange verfolgt, sondern Fokussiert und gleich abdrückt(?!).
 
Ob es die Dynamische Messfeldmethode oder Spotmessung ist ist da eher entscheidend.

Ich denke Einzel-AF ist hier gemeint oder? Spotmessung ist ja eine Art zu belichten und nicht um zu fokussieren.


Die Arrgmentation mit "weil ich für 51 Messfelder bezahlt habe" finde ich nicht sehr hilfreich und verstehe ich eher wohl als Gag als wirklich ernst gemeint.

Kann durchaus ernst gemeint sein^^. Den Satz habe ich schon häufig gelesen, ist aber wie du sagst, keine Hilfe.


Jedoch stell ich mir vor, dass man gerade bei Wildtieren im Wald nicht das Tier noch lange verfolgt, sondern Fokussiert und gleich abdrückt(?!).

Wenn es steht natürlich, aber sobald es wieder anfängt zu rennen, verfolgt man auch. Gerade bei Waldtieren weiß man nicht, wohin sie als nächstes laufen wollen;).

Heute morgen habe ich ein Rehkids fotografiert und dabei 3D verwendet, hat soweit sehr gut geklappt, nur als in manchen Situationen das Licht knapp war, habe ich auch auf Einzel-AF umgestellt.

Besten Gruß, Jens
 
Einzel-AF,dynamisch, mit oder ohne 3D-Tracking, Lock-on, und wann wie viele Messfelder?
Ja wofür denn genau?

Einzel-AF nimmst du bei stehenden Motiven.

Bei bewegten Motiven nimmst du AF-C. Was noch eingestellt werden muß, hängt von der Geschwindigkeit des Motivs ab. Je schneller, desto mehr solltest du die CPU deiner Kamera entlasten, also solltest du die Funktionalität einschränken. Sehr schnelles Motiv heißt also kein Lock-On und den dynamischen AF auf 9 Felder beschränken (das sind dann nur Kreuzsensoren, das ist ohnehin besser). Je mehr Meßfelder, desto träger wird der AF. Pro Messung muß er die Meßwerte aller aktiven Felder abgleichen und prüfen, ob das Meßobjekt von einem Feld in ein anderes gewandert ist, das kostet Rechenleistung und damit Zeit.

Fokuspriorität sollte natürlich immer eingeschaltet sein.

Das 3D-Tracking steigt bei schlechtem Kontrast (und die wenigsten Tiere bieten dem Fotografen ordentliche Zielflächen) schnell aus. Es ist eher für spielende Kinder mit bunten Klamotten geeignet (und fürs Marketing natürlich). Für langsam herumwanderndes Wild bei gutem Licht wird die Funktion noch gehen (man sieht's ja im Sucher), aber bei laufendem Viehzeugs oder fliegenden Vögeln ist man damit chancenlos.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, aber bei einem schön grünen Wald und einem eher braunen Reh, hat das heute früh gut geklappt.
Ich glaube der Schlüssel liegt hier im Kontrast zwischen dem Rotanteil des Rehbrauns und dem Grün. Irgendwo habe ich mal gelesen daß das 3D-Tracking mit Rottönen ganz gut funktionieren soll.

Versuch es doch noch mal im Winter. ;)

Grüße
Andreas
 
Das Meiste hat Andreas ja schon dargelegt, AF dynamisch, 9/21 Meßfelder und Lock On auf "aus" oder "kurz" (sinnvoll wenn viele Äste das Motiv kurz verdecken).

Zusätzlich den AF vom Auslöser weg auf die AF-On Taste legen. Dann kann man die Kamera auf AF-C stehen lassen, denn AF-S realisiert man dann durch kurzes Antippen der AF-On Taste und man hat die Schärfenachführung jederzeit einsatzbereit wenn sich das Tier plötzlich in Bewegung setzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Meiste hat Andreas ja schon dargelegt, AF dynamisch, 9/21 Meßfelder und Lock On auf "aus" oder "kurz" (sinnvoll wenn viele Äste das Motiv kurz verdecken).

Zusätzlich den AF vom Auslöser weg auf die AF-On Taste legen. Dann kann man die Kamera auf AF-C stehen lassen, denn AF-S realisiert man dann durch kurzes Antippen der AF-On Taste und man hat die Schärfenachführung jederzeit einsatzbereit wenn sich das Tier plötzlich in Bewegung setzt.

Danke für den wertvollen Tipp. Habe es gerade so eingestellt. AF dynamisch habe ich auf 21 Messfelder, da ich denke, dass diese Einstellung der beste Kompromiss aus Präzision und Geschwindigkeit ist.

Das mit der AF-ON-Taste ist für mich noch ziemlich ungewohnt, aber ich will versuchen, mir das gleich so beizubringen. Dann ist man gleich am flexibelsten (in der jeweiligen Situation)

Eine Frage noch: Wenn man den Fokus nur auf der AF-ON hat, dann den Auslöser doch immer halb durchgedrückt lassen, oder?

Danke & Grüße, Jens
 
Das mit der AF-ON-Taste ist für mich noch ziemlich ungewohnt, aber ich will versuchen, mir das gleich so beizubringen.

Das ist wirklich am Anfang ungewohnt und man muß das eine Weile üben. Ich habe damals am Anfang sogar eine Weile wieder zurück geschaltet und bin dann wieder drauf gekommen. Heute könnte ich gar nicht mehr anders.

Einen kleinen Nachteil hat es: man kann die Kamera kaum noch einem Fremden in die Hand drücken (oder man muß sich durchs Menü fummeln - bei mir liegt's deshalb im Schnellmenü).
 
Das ist wirklich am Anfang ungewohnt und man muß das eine Weile üben. Ich habe damals am Anfang sogar eine Weile wieder zurück geschaltet und bin dann wieder drauf gekommen. Heute könnte ich gar nicht mehr anders.

Ich kann mir gut vorstellen, wenn man das erst mal richtig drin hat, dass es dann richtig Spaß macht und sehr gut funktioniert, und dass man vor allem schneller reagieren kann, anstatt wieder gleich irgendwelche Schalter umzulegen oder ins Menü zu müssen.


Einen kleinen Nachteil hat es: man kann die Kamera kaum noch einem Fremden in die Hand drücken (oder man muß sich durchs Menü fummeln - bei mir liegt's deshalb im Schnellmenü).


Das ist bei mir nicht das Problem, bin immer alleine oder mit meinem Vater unterwegs und der hat auch die D300 und ein anderer bekommt die eh nicht in die Hände, bin da etwas pingelig;).

Besten Gruß, Jens
 
Halb Durchdrücken aktiviert dann halt immer noch den VR und speichert ggfs. die Belichtung.

Jap erstmal das, aber wenn ich per AF-ON fokussiere und dann sofort auslösen will, muss ich ja erst nochmal halb durchdrücken und dann ganz. Um eben sofort auslösen zu könnnen, sollte man doch dann gleich immer halbdurchdrücken, oder?
So war die Frage gemeint.

Beste Grüße, Jens
 
wenn du die Funktionen trennst, fokussierst du mit AF-ON... und der Auflöser hat dann keine "Halbposition".

Die Halbposition kannst du lediglich noch als Belichtungs-Speicher verwenden.

Hast du "Schärfepriorität" eingestellt hat die Kamera durch das Drücken der AF-ON-Taste bereits die Freigabe. Somit erlaubt es auch das direkte durchdrücken des Auslösers, welches auch direkt zum auslösen führt.

Anders könntest du noch "Auslösepriorität" nehmen, was ein direktes Durchdrücken generell sicherstellt (Auch wenn die Vorfokussierung mittels AF-ON-Taste auch mal nicht sitzen würde). Ob du das verhalten willst, ist wiederum eine Einstellungs-Sache (von dir wie auch von der Kamera ;) ).
 
Um eben sofort auslösen zu könnnen, sollte man doch dann gleich immer halbdurchdrücken, oder?

Du kannst natürlich einfach auch sofort ganz durchdrücken (außer bei VR), wichtig bei langen Tüten an der Kamera ist dann nur das gleichmäßige Abrollen des Fingers zum Auslösen um unnötige Verwacklungen zu vermeiden.

Da aber das halbe Drücken auch den Belichtungsmesser aktiviert drücke ich bei AF-Nachführung meist AF-On und den Auslöser (halb) gleichzeitig.
 
wenn du die Funktionen trennst, fokussierst du mit AF-ON... und der Auflöser hat dann keine "Halbposition".

Die Halbposition kannst du lediglich noch als Belichtungs-Speicher verwenden.

Wie oben schon gesagt, die Halbposition (re)aktiviert auch den VR und ggfs. den Belichtungsmesser (je nach Abschaltzeit für diesen). Nur AF-technisch hat die Position keine Bedeutung mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten