Der Junge mit der Nikon schrieb:Nein, das ist nicht der Grund. Die D100 ist durchaus von Profis benutzt wurden, die eine D1X nicht bezahlen konnten oder wollten, oder eben auch als Zweitkamera. Die D100 ist auch durchaus gleichwertig mit der 10D, nur eben nicht mehr mit der 20D. Die mangelnde Kompatibilität mit alten Objektiven interessiert eh nur eine kleine Minderheit. Insofern ändert sich daran auch durch die D200 nur wenig. Auch wenn die sicher im Profibereich ihre Freunde finden wird.
Ich glaube das nämlich nicht, daß das nur so eine kleine Minderheit ist. Gerade bei Profis muß sich das Equipment bezahlt machen. Die kaufen sich nicht, nur weil s gerad schick ist, neue AF-Objektive. Bei der für die D50 / D70 angepeilten Klientel war das mit den alten Objektiven recht egal, bei der für die D100 nicht. Es gibt natürlich viele Profi-Bereiche, wo Objektive ohne AF überhaupt keine Rolle mehr spielen, aber es gibt halt auch die Bereiche wo das ganz anders ist. Das Thema hat sich jedenfalls jetzt erst mit der D200 zur Zufriedenheit gelöst. Natürlich kenne ich - wie jeder andere auch - nur eine begrenzte Anzahl von Fotografen, aber ich kenn darunter doch etliche, die das Erscheinen der D200 mit großer Erleichterung quittieren und von den alten Objektiven, die da noch im Schrank versauern oder nur an analogen Gehäusen oder D1 / D2 zum Einsatz kommen, reden die auch immer wieder mal ganz gern.
ALLE Canon-Kameras (außer die 300D im Werkszustand) haben der D100 z.B. auch die Spiegelvorauslösung voraus, die ich für eine Profikamera in vielen Bereichen für unabdingbar halte.
Trotz der hohen Verkaufspreise mussten die Hersteller etwas vorsichtig sein mit den Kosten. Die F100 hat übrigens sehr wohl als Basis einer Digitalkamera gedient, nämlich der D1, D1H und D1X.
Die D1 (ich habe mal sehr flüchtig mit einer D1 und etwas häufiger mit einer D1x gearbeitet, als es noch den Verleihservice PPS in Düsseldorf gab


Die D2H mit ihren 4 MP hat durchaus noch Verbreitung gefunden, und die meisten Käufer haben ihre D2H anscheinend auch behalten, das Angebot gebrauchter D2H ist relativ gering. Die D2Hs ist eine leicht modellgepflegte D2H (eigentlich eine D2X mit dem Sensor der D2H). Die 4 MP waren schon bei Erscheinen der D2Hs nicht mehr zeitgemäß.
Die D2X ist das Gegenstück zur 1DsII und kann da auch ganz gut mithalten, selbst wenn man die große Preisdifferenz nicht berücksichtigt. Die D2Hs soll eigentlich mit der 1DII (bzw. jetzt 1DIIN) konkurrieren, und das kann sie nicht. Darin und nur darin liegt das Problem von Nikon. Die 1DII trifft die Bedürfnisse der meisten Profis exakt, die D2H und D2Hs können es nicht und sind damit weg vom Fenster.
Das stimmt, wie gesagt da bietet Nikon als zeitgemäßes Gehäuse nur die D2x an. Vielleicht fällt denen ja aber noch was ein zum Nachschieben, eine D2x mit dem Chip der D200 oder irgendsowas. Wobei ich keine Ahnung habe, ob man mit dem D200-Chip die Serienbildgeschwindigkeit einer D2H hinbekommen würde, die ja in diesem Kundensegment doch oft sehr kaufentscheidend ist.
Das hat nur theoretisch was mit dem Sensorformat zu tun. Demnach müsste die D2X ganz fürchterlich rauschen. Tut sie aber nicht.
Ich vermeide bewußt Ausdrücke wie "grottenschlecht" oder "fürchterlich", weil ich eine Grundsatz-Sensordiskussion vermeiden wollte, und weil in der Praxis *natürlich* auch die Nikon absolut gute Bildergebnisse abliefert. Dennoch sehe ich in der Rauscherei einen qualitativen Unterschied zwischen Canon 1Ds und 5D einerseits und den Nikon-Kameras andererseits, der sich auch durch Hinweise auf die verschiedene Signalverarbeitungs-Philosophie von Canon und Nikon einfach nicht wegdiskutieren läßt.
Das Nikon-Sortiment ist erst wieder komplett, wenn es eine D3H gibt. In der nächsten Generation kann Canon ein Problem bekommen, wenn sie wie angekündigt den Crop-Faktor 1,3 sterben lassen. Den 1DII-Besitzern eine Vollformatkamera anbieten? Zu welchem Preis? Crop-Faktor 1,6 wäre ein Rückschritt, zumindest unter den realen Bedingungen bei Canon.
Das stimmt, die D2H ist jetzt auf jeden Fall die nächste Kamera, die vernünftig ersetzt werden muß. Ich denke mal, dann sind die groben Lücken geschlossen. Dann fehlt noch ein Nachfolger für die D70, die sich in meinen Augen noch etwas zu wenig von der D50 absetzt. Es ist aber halt nicht mehr so schlimm wie vor nem halben Jahr, wo die D100 einfach das Nadelöhr schlechthin war.
Interessant ist es auf jeden Fall. Dieses Forum ist ja nicht nur für praktische Probleme da.
Das stimmt. Wäre es nur für praktische Probleme da, hätten wir wahrscheinlich 10% des Traffic. Wenn überhaupt

viele Grüße
Thomas