• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D-BG4 - Billig vs. Pentax

jnmayer

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich habe mir für meine K-5 einen BG Nachbau aus China gekauft. Ich werde den BG vermutlich nur ein paar Mal im Jahr brauchen, darum wollte ich das Geld für den "richtigen" nicht ausgeben.

So ganz zufrieden bin ich aber nicht. Der Ein-Aus-Schalter ist nicht so toll, aber damit könnte ich leben. Was mich aber besonders stört ist die Tatsache, dass das hintere Wählrad nicht allzu weit vom Gehäuse hervorsteht. So läßt es sich nur schwer und nicht sehr weit drehen. Das vordere Rad ist besser aber auch nicht optimal. Vor allem steht es fast waagerecht, das an der Kamera ist ein wenig gekippt, womit es sich mit dem Zeigefinger viel besser bedienen läßt.

Meine Frage ist jetzt, ist das am D-BG4 von Pentax auch so? Oder sind hier die Wahlräder -vor allem das hintere - mehr so wie an der Kamera selbst?

Grüße, Jürgen
 
Bei dem originalen d-BG4 sind die Räder genau wie bei einer K7/K5. Ein/Ausschalter und Knöpfe übrigends auch.
Leider ist er aus Plastik, was ich bei dem Preis etwas unverschämt finde.
Was noch fehlt ist mMn. eine Lasche für eine Handschlaufe.

Ansonsten super Haptik (fühlt sich trotz Plastik wertig an und liegt gut in der Hand. Auch die Bedienung ist super) und die Spaltmaße stimmen Exakt. Die erhalten gebliebene Wetterfestigkeit war für mich auch ein Argument für den originalen.
 
Hab nen Nachbau ohne Herstellerangabe.
Wackelt nicht und alle Knöpfe funktionieren. Die Wahlräder und Knöpfe an der Kamera sind schon hochwertiger, das stimmt. Aber ich hab mir den Griff auch nicht unbedingt für Hochformat gekauft, sondern damit die K-5 allgemein noch etwas "greifbarer" für mich ist. Ich nutze die Funktionen am Griff also eher selten.
Und von daher bin ich vollstens zufrieden. :)
 
Danke für die Antworten. Der Nachbau geht auf jeden Fall wieder zurück. Ob ich mir in naher Zukunft doch noch einen orginalen D-BG4 gönne, weiß ich aber noch nicht.

Grüße, Jürgen
 
Jau mei, für Leute, die gerne Hochformat fotografieren ist ein Batteriegriff immer ein Zugewinn, in Kombination mit einem schwereren Objektiv auch, verbessert die Balance.

Für meinen Teil mag ich keine Kompromisse und schon gar nicht bei Dingen, die ich (in diesem Falle zwar nicht ganz) tagtäglich in der Hand habe.
 
Also ich habe meinen Meike Griff seit gut einem Jahr und bin nach wie vor absolut zufrieden damit. Er wurde vielleicht bei so ca. 5.000 - 6.500 Fotos eingesetzt und funzt immer noch so, wie am ersten Tag. Ich habe natürlich keinen Vergleich zum Originalgriff, aber der Nachbau macht mit keinen Kummer, so dass ich mich nach dem Originalen zwingend umsehen würde. Es ist einfach lächerlich, dass ich für meine K5 knappe 600 Euro Neu bezahlt habe und dann der Griff alleine, ohne irgendwelche Extras nochmal mit 250 zu Buche schlagen soll. Sorry, aber da fehlt dem Pentax oder Ricoh Management einfach die Relation zu "normalen" Preisen! Ist doch lächerlich, dass das zehnfache an Technik gerade mal etwas mehr als das Doppelte kostet, wie ein einfaches "Zubehörteil". Wer sich den Originalen kaufen möchte, dem sei es wirklich gegönnt und sicherlich wird auch das Teil, seinen Dienst sehr gut verrichten, aber ich denke, wenn man mit dem Nachbau schon nicht zufrieden ist, wird man es mit dem Originalen vermutlich auch nicht sein, außer man redet es sich zwanghaft ein, weil das Dingens ja gut 5 Mal so teuer war, wie ein Nachbau.
 
Sicher kann man mit guten Nachbauten auch zufrieden sein, warum denn nicht? Was man halt mitkauft, das ist das größere Risiko, es nicht zu sein. Ist bei Autoersatzteilen aus dem Aftermarket ja auch nicht anders: Meine TRW-Bremsscheiben rubbelten nach mehreren Tausend Kilometern jedesmal, das Originalprodukt läuft nun schon Jahre problemlos -- Pech gehabt und unter dem Strich draufgezahlt!

Den Preis des Originals finde ich auch an der Grenze zur Unverschämtheit. Sicher wird hier Geld gemacht, auch wenn die Marge bei einem weniger nachgefragten Zubehörteil sicher anders kalkuliert sein muss als beim Kamerabody.
 
Hallo,
ich habe an meiner K-5 auch einen China-BG den ich schon an meiner K-7hatte.
Meiner ist standardmäßig montiert und kommt nur bei ganz wenigen Gelegenheiten ab.
Damit liegt die Cam mir besser und durch das Mehrgewicht auch ruhiger in der Hand.
Abgesehen davon hat eine Kamera mit angesetztem BG z.B. auf Veranstaltungen auch etwas mehr
"Drohpotenzial" wodurch man als Fotograf etwas ernster genommen wird.:evil:

Ich bin ganz zufrieden damit und würde auch nie 250€ für einen originalen ausgeben.
Gut, wenn jemand WR erwartet bleibt ihm nichts anderes übrig.
Das Problem WR habe ich aber nicht.

An meinem BG ist auch die Farbe an manchen Schaltern ab.
Gleich am Anfang ist mir die Verriegelung des Akkufaches abgebrochen.
Diese habe ich durch den des Batteriefaches ersetzt das ich nicht verwende.

Gruß
Wolfram
 
Wie sieht es eigentlich mit der Kombination SunSniper/HuGU/etc. und einem Nachbaugriff beispielsweise von Meike aus? Hält das? Oder muss man Angst haben, dass das Stativgewinde aus dem BG herausbricht?
 
habe auch nen nachbau. 250 für so ein stück plastik mit paar knöpfen ist einfach nur frech.

ich selber mache zu 95% nur querformat bilder. daher nutze ich die knöpfe räder ect nicht, die paar mal wo ich hochformat fotosmachen, verdrehe ich meine hand und gut ist.

was ich nicht missen will, ist die griffigkeit. ohne BG hängt der keine finger in der luft. schrecklich ;)

über das thema gurt und stabilität habe ich mir auch schon gedanken gemacht. aber weder an der k-5 noch an der k-5II probleme gehabt, und auch noch nirgens einen bericht im netz gefunden, bei dem jemand von einem herausgerissenem gewinde geschrieben hat. ich glaube auch nicht das die sich sowas leisten könnte, wenn sowas die runde macht, kauf niemand mehr einen nachbau...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei meinem China-BG bzgl. der Haltbarkeit des Stativgewindes keinerlei Bedenken. Auch wenn ich kräftig daran ziehe, vermittelt es mir nicht den Eindruck, dass da irgendwas nachgibt oder sich lösen könnte.


VG
Matthias
 
Wie sieht es eigentlich mit der Kombination SunSniper/HuGU/etc. und einem Nachbaugriff beispielsweise von Meike aus? Hält das? Oder muss man Angst haben, dass das Stativgewinde aus dem BG herausbricht?


Hatte lange Zeit einen Chinagriff mit dem 16-50, 60-250 und Sigma 8-16 genutzt. Als Gurt habe ich den Hugo mit der Arca-Platte, Völlig problemlos der China-Bg wurde allerdings vor ein paar Monaten gegen ein Original getauscht, da ich mit dem Sigma 50-500 und dem 60-250 beim Hochformatphotographieren Probleme mit der Stromversorgung hatte. Ich habe in der Kamera keinen Accu sondern nur im BG und da ist mir bei den beiden Optiken insgesamt ca 10 * der Strom weggeblieben. Das sowohl am Stativ als auch Freihand. Warscheinlich sind Gewicht und Hebelarm zu groß für diese beiden Kombinationen. Nach der Umstellung ist das nicht mehr passiert.

Wenn das nicht wäre hätte ich den immer noch dran.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten