• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D 70- verwendet ihr AutoIso?

Alc

Themenersteller
Hallo,

in den Optionen gibt es die Funktion Auto Iso. Sollte man das einschalten oder nicht. So wie ich das sehe, verwendet die Kamera es nur, wenn die Belichtung nicht ausreicht. Bin mir aber nicht sicher, ob ich es verwenden soll.
Wie habt ihr das eingestellt?

Gruß, Alc
 
Hi,

Ja ich habe damit schon gearbeitet. Ist eine gute Funktion gerade im Indoor Bereich sehr nützlich.

Gruss Seppli
 
Ich habe AutoIso fast immer auf ON. Man muss nur schauen, dass man den Grenzwert dem Objektiv anpasst. Leider geht es nicht kürzer als 17125 Sek. einzustellen. Bei Tele ist das zu knapp, da muss man dann die Zeit manuell einstellen. Überhaupt ist es auch möglich mit AutoISO die Zeit und Blende fix einzustellen und die Belichtung der Iso-Automatik zu überlassen, sofern sie nicht unter 200 wäre (dann wird überbelichtet). Das ist ein Automatik-Belichtungsparameter, wie er in Analogfotografie nicht möglich ist. Es gab schon Situationen, wo ich fixe Blende UND Zeit haben wollte.
Man muss bei einer Sache aufpassen: Die normale Iso-Einstellung wirkt bei Iso-Automatik als Untergrenze. Das ist ein bisserl dumm. So habe ich schon mal versehentlich eine ganze Reihe von Bildern mit Iso400 gemacht, wo ich auch Iso200 hätte nehmen können. Besser wäre, eine Obergrenze (z.B. Iso1000) eingeben zu können. Bei erreichter Obergrenze (immer 1600) wird dann doch eine längere Zeit genommen, sofern man in Zeitautomatik ist.
Ich halte die Iso-Automatik für ein sehr gutes Feature, das sehr für die D70 spricht. Andere DSLR haben keine Automatik bis Iso1600. Gerade der große Bereich macht sie so universell.
j.
 
Hallo !

Da man an der D70 ja blitzschnell den ISO-Wert verändern kann,
verwende ich natürlich kein Auto-ISO.
Zu analogen Zeiten war es ja gar nicht möglich den ISO-Wert einfach zu
verändern, man hätte ja den DX-kodierten Film wechseln müssen.
Nein, nein, ein kleiner Tastendruck und kurz am Rad gedreht und schon
hast Du den gewünschten ISO-Wert.
 
Klar: Die Iso-Zahl läßt sich von Hand einstellen, das geht schnelll und ist recht praktisch. Aber wenns trotzdem mal nicht schnell genug geht oder man schon genug andere Sorgen hat, dann kann die ISO-Automatik schon praktisch sein.

Ich habe mal einen Raketenstart fotografiert, und wegen der schnell wechselnden Lichtverhältnisse wäre eine ISO-Automatik da sehr praktisch gewesen. (Die 10d hatte natürlich keine, also mußte ich erst den ISO-Wert erhöhen und dann binnen weniger Sekunden wieder vermindern, weil ich keine Ahnung hatte, wie hell sowas sein würde!)

Und bei einer Vorstellung im Deutschen Museum in München (Hochspannung) habe ich mit der ISO-Automatik der D70 auch schon mal viel Glück gehabt. Die ISO-Automatik hat schnell und verlässlich den ISO-Wert gerade so weit erhöht, dass das fertige Foto einigermaßen rauscharm wurde.

Ich finde also: Wenn man unter Zeitnot ist oder zu viel um die Ohren hat, kann eine ISO-Automatik schon praktisch sein.
Klar: Man könnte die sicher noch flexibler gestalten, was die Zeiten/Grenzen angeht, aber immerhin hat man schonmal die Möglichkeit, die ISO-Zahl in die Belichtungsautomatik mit einzubeziehen. Ich denke, das wird man bei neueren DSLRs vielleicht öfter sehen.
 
Hallo Alc!
(hat des mit Deinen "Trinkgewohnheiten" zu tun? :D )

Die Auto-Funktion ist ein nettes "goodie" und kann (bei abwechselnden Lichtverhältnissen - z.B. Out/Indoor) hilfreich sein...

Ich persönlich stell' die ISOs aber lieber manuell ein (is ja so einfach bei der D70 ;) ) und habe so die volle Kontrolle!

Du must hier selber 'draufkommen, was für Dich am besten is!

Viel Spass beim Ausprobieren!

Mark
 
Arcuos schrieb:
Hallo Alc!
(hat des mit Deinen "Trinkgewohnheiten" zu tun? :D )

:) nein, hat etwas mit einem Onlinegame zu tun...

Habe mir heute 2 Hoya UV SHMC Pro1 Filter gekauft....eines hatte eine Furche in der Vergütung...das Ding hat 50 ? gekostet..hoffe, dass es das Geld wert ist.

Gruß, Alcandro
 
Zuletzt bearbeitet:
Alc schrieb:
:) ...Habe mir heute 2 Hoya UV SHMC Pro1 Filter gekauft....eines hatte eine Furche in der Vergütung...das Ding hat 50 ? gekostet..hoffe, dass es das Geld wert ist.

Gruß, Alcandro
Hallo Alcandro!

...was genau meinst Du mit "Furche in der Vergütung"? (Beschädigung?, Kratzer? o.d.g....?)

Da würd' ich einen Austausch wagen
:rolleyes:

Gruss
Mark
 
Arcuos schrieb:
Hallo Alcandro!

...was genau meinst Du mit "Furche in der Vergütung"? (Beschädigung?, Kratzer? o.d.g....?)

Da würd' ich einen Austausch wagen
:rolleyes:

Gruss
Mark

Sieht aus wie eine 1mm Fettspur 1cm lang, aber keine Rille im Glas.
So wie wenn in der Vergütung ein fehler wäre. geht mit dem Putzen nicht weg!
Da ich es heute gekauft habe, werde ich es morgen umtauschen. Hoffe der Verkäufer kommt mir nicht mit selbst verschuldet :rolleyes:
Was hälts du von dem Hoya UV-SHMC (ohne Pro1)? Ich glaub das Filter ist gleich nur nicht slimline, oder?

Gruß, Alc
 
Übrigens bietet die Iso-Automatik auch mehr Zwischenwerte als normal. Bei den üblichen Schritten 200-250-320... kommt z.B. bei 200-250 noch 220 dazwischen. Somit kann man auch bei ganz fixer Blenden-Zeit-Kombi exakt belichten. Man nimmt z.B. eine Blende, die möglichst offen ist, aber schon optimale Quali erlaubt (statt 1,4 z.B. 1,6) und eine Zeit, die mit Mitziehen ideal ist. Den Rest besorgt die Iso-Automatik (sofern es im regelbaren Bereich liegt).
Ich glaube, wer die Iso-Automatik schon häufiger versucht hat, findet sie auch meistens gut. Sie greift ja nur ein, wenn es sonst zu dunkel wäre. Also hat man immer den möglichst niedrigsten Isowert und damit nicht mehr Rauschen als nötig. Ist besser als fix auf Iso800 oder so zu stellen, um Reserven zu haben.
j.
 
Ich weiß nicht wozu man Auto Iso braucht. Wenn ich merke das es zu dunkel ist - sprich ich keine vernünftigen Verschlußzeiten mehr habe - denn kann ich selber die ISO Einstellung ändern. Ferner ist es bei fast allen AutoEinstellungen so das man schlechtere Ergebnisse erziehlt als mit manuellen Einstellungen wenn man mit RAW fotografiert. Das betrifft alle Hersteller da die PC Software bessere Ergebnisse erziehlt als die Cam. Nur wer mit JPEG aufnimmt muß schon vorher Schärfe usw. einstellen.
Wer nun wirklich alles von der Automatik abhängig macht der hätte sicherlich viel Geld sparen können wenn er keine DSLR ausgewählt hätte.
Gruß Frank
 
AutoIso - um Gottes Willen. Hab ich am Anfang mal versehentlich eingeschaltet!

Wer braucht so was? ICH bin doch derjenige, der hier die Parameter angibt - die Kamera hat dann danach zu spuren!

Gruss
 
jenne schrieb:
Ich glaube, wer die Iso-Automatik schon häufiger versucht hat, findet sie auch meistens gut.

Eben, ich find's recht praktisch und benutze die AutoISO-Einstellung mittlerweile recht häufig. Anstatt diese Einstellung zu verteufeln, sollte man ruhig mal AutoISO z.B. mit 'ner langen Brennweite testen. AutoISO ist auf alle Fälle erheblich schneller als ich es je mit'm Drehrad sein werde und hat mir mit meinem 400 bzw. 500er schon so manches Bild gerettet. Besser ein leicht verrauschtes Foto, als ein verwackeltes... es kommt halt immer auf die Situation an. Für "Matsumo vor Brunnen"Bilder brauche ich mit Sicherheit aber auch kein AutoISO. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten