• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ricoh GXR CV 15mm Super Wide Heliar an GXR A12 Mount oder DA 15mm Limited an Pentax K-5?

moto75

Moderator
Teammitglied
Themenersteller
Hi,

nachdem ich bereits die beiden A12 28+50 mm Module für die GXR erstanden habe, die einerseits das DA 21 Limited als auch das DA 35/2.4 und de facto auch das DA 35/2.8 Limited ersetzen, kam nach ein paar Spielereien mit der Ricoh GW-2 WW-Vorsatzlinse für meine GRD4 der Wunsch nach einem kompakten WW-Objektiv für eine meiner beiden APS-C Kameras auf, also entweder das Voigtländer 15mm Super Wide Heliar für das A12 Mount Modul oder eben das DA 15mm Limited für die K-5.

Da ich bis dato noch keinen direkten Vergleich zwischen den beiden Kombinationen gefunden habe, die Bilder aber recht ähnliche Anmutung haben (z. B. http://www.flickr.com/search/?q=pentax k-5 15mm bzw. http://www.flickr.com/search/?w=all&q=gxr+15mm&m=text#page=1), habe ich noch keine echte Präferenz für eines der beiden Objektive, sondern nur einmal ein paar Fakten "am Papier" zusammengesammelt:

CV 15mm:
- würde auch an andere Kameras mit M-Bajonett passen
- ist etwas leichter

DA 15mm Limited:
- kürzere Nahdistanz
- Lightroom Profil für Korrektur vorhanden

Hat jemand von Euch vielleicht Erfahrungen mit beiden Objektiven und den einen oder anderen Tipp, der mir meine Entscheidungsfindung erleichtern könnte?

Danke!
ciao
Joachim
 
Das CV deckt im Gegensatz zum Pentax auch Kleinbild ab. Wenn du auch dran denkst, es ab und zu oder irgendwann an einer Analogkamera zu benutzen, würde das CV mehr Sinn machen.
 
Hi Arthur,

ja, ich liebäugle tatsächlich seit der "Photo+Adventure" letzten Herbst in Wien mit einer Bessa R4M oder R4A mitsamt 21er (CV 21mm Skopar oder Zeiss 28/2.8 - oder am liebsten beide ;)). Insofern würde das CV 15mm ja auch ganz gut ins Konzept passen :)

ciao
Joachim
 
also entweder das Voigtländer 15mm Super Wide Heliar für das A12 Mount Modul oder eben das DA 15mm Limited für die K-5.


... vor dieser entscheidung stehe ich auch, dh, bei mir wäre es die K-01. das pentax DA Limited ist recht hochpreisig, ist dann aber auch am aps-c sensor der pentax angepasst und hat AF. gegen beide bodys spricht der fehlende sucher und klappbildschirm und im fall des teuren m-moduls der ricoh der veraltete 12MP sensor :cool:. ich würde erstmal beide testweise kaufen und mich für ein objektiv entscheiden. da du aber die K-5 hast, würde ich ein CV kaufen.

die nahdistanz zwischen altem und neuen CV ist auch unterschiedlich. für das neue CV 15II spricht das feste m-bajonett und das filtergewinde, dagegen - es ist nicht mehr so kompakt wie die version I.

anm. deine entscheidung, das limited 21 zu verkaufen, würde ich überdenken. die neue K-01 ist doch fast perfekt für diese kleinen objektive.

ist die ricoh auf gleichem niveau oder liegt sie nur besser in der hand? die bq der pentax ist klasse.
 
Das 15er CV ist ein hervorragendes Objektiv, was vor allem kaum verzerrt. Keine krummen Linien, keine tonnenfärmige Verzeichnung etc. Aus meiner Sicht eine hervorragende Linse, die sie im übrigen bei Nichtgefallen gut verkaufen lässt weil viele Leute mit einer M-mount-Kamera herumlaufen.
 
Danke schon einmal für Eure Tipps. Derzeit tendiere ich wegen meiner "analogen Gelüste" eher zum CV, bin zwischenzeitlich aber auf der Novoflex-Homepage auch auf einen Leica M/PK Adapter mit stufenlosem Blendenring gestoßen. Damit ließe sich wohl jegliches DA Objektiv (die haben keinen Blendenring) auch an der GXR verwenden (Limiteds auch ohne AA-Filter betreien zu können klingt auch verlockend ;)). Vorteil des DA 15 Ltd. wäre dann u. a., dass ich sowohl die K-5 als auch die GXR Dateien mit dem in Lightroom vorhandenen Profil korrigieren könnte.

Die weiter oben angeführte Pentax K-01 habe ich mir übrigens kurz überlegt aber für mich keinen echten Mehrwert zur K-5 entdecken können. Speziell durch den "Modus 2" wird manuelles Scharfstellen an der GXR wesentlich einfacher als bei diversen Varianten durch DSLR-Sucher (Indikator, Schnittbildmattscheibe etc.) und durch den EFV ist auch z. B. der Einblick "von oben" möglich, was bei der K-5 nur mit Winkelsucher und bei der K-01 gar nicht geht, weil es keinen zusätzlichen EFV bzw. gar keine Anschlussmöglichkeit dafür gibt.

ciao
Joachim
 
Joachim, auch wenn ich der GXR nicht abgeneigt bin, hat die K-01 die bessere BQ. Die GXR hat wie die k-01 keinen Sucher und Klappbildschirm. Die K-01 kannst du ohne Sucher - da AF - auslösen. Was den Weissabgleich der Pentax angeht, weiss ich nicht, ob sie an die GXR herankommt. Ob CV oder DA 15 - beides ist eine gute "teure" Wahl. Besser wäre ein FX-Body mit 28-24-20er Festbrennweite.
 
@ probebild2000:

Im Qualitätsmanagement gibt es den Begriff des "Acceptance Quality Limit" (zu Deutsch in etwa "annehmbare Qualitätsgrenze"). Dieses Limit ist bei meinen Anforderungen relativ niedrig, denn die meisten meiner Fotos landen entweder auf flickr, ein Teil mit 10 x 15 cm ausgearbeitet im Fotoalbum, wo sie dann zu gemütlicher Stunde und einem Glas Wein (oder gar zwei ;)) mit meinen "friends" "geshared" werden ;), ein noch kleinerer Teil kommt A4 oder 20x30-40x60 an die Wand oder z. B. in Fotobücher, wo mein Lieblingsformat 20 x 20 ist.

Mir ist (derzeit) ein geringes Packmaß meiner Ausrüstung wichtiger als höchstmögliche Bildqualität, meine derzeit bei weitem meistverwendete Kamera ist die Ricoh GR Digital 4. Bei den KB-Digis wäre derzeit die Leica M9 die einzige von der Größe akzeptable Kamera, mir war letztes Jahr selbst die an sich noch recht kompakte D700 als "Immerdabeikamera" eine Spur zu groß. Von der Auflösung wären mit bei KB eigentlich rund 16 - 18 MP genug, da ich kaum mit Stativ oder so kurzen Zeiten arbeite, dass ich mehr Auflösung auch auf "Pixelniveau" umsetzen kann. Insofern bin ich mit 10 - 12 MP auf APS-C oder (m)FT mehr als gut bedient, für Aufnahmen bei niedrigen Empfindlichkeiten wäre eher noch eine Kamera mit Foveon-Sensor interessant. Was mir bei der GXR und den A12-Modulen entgegen kommt ist der eher erschütterungsarme Verschluss.

Daneben habe ich auch noch einen KB-Scanner aus der "Einsteigerklasse" (Plustek 7600i), mit dem mit etwas Geduld aber auch zumindest Scans für Druckausgabe mit etwa 20x30 cm möglich sind (damit wird dann auch meine Praktica MTL5B zur "Vollformat-Kamera" *g*)

Die K-5 stellt derzeit das Maximum dessen dar, was ich an Volumen beim Gehäuse zu akzeptieren bereit bin - und die K-5 ist nicht viel größer als die K-01, bietet kürzere Belichtungszeiten (1/8000 vs. 1/4000), bietet ISO 80 als niedrigste Empfindlichkeit und liefert 14bit-Raw-Dateien (K-01 12bit), was sich speziell bei der RAW-Entwicklung durchwegs bemerkbar macht, wenn es darum geht, fein nuancierte Tonwertübergänge (z. B. in Wolkenformationen) darzustellen.

Für die K-01 spricht im Vergleich zur K-5 meiner Meinung nach eigentlich "nur" der Peaking-Modus, der ist aber - wie schon geschrieben - bei der GXR mit dem zusätzlichen "Modus 2" für mich brauchbarer implementiert und für letztere gibt es eben einen elektronischen Sucher, für die K-01 (die mich in liebenswerter Weise eigentlich immer ein bisschen an meine erste Kamera, eine Werlisa Club Color, erinnert - schade, dass es sie nicht auch in blau gibt ;)) nicht.

Speziell bei WW-Aufnahmen finde ich aber wiederum eine Möglichkeit wichtig, das Sucherbild komplett im Blick zu haben, u. a. bei bodennaher Positionierung und speziell wenn Lichtquellen mit im Bild sind um Blendenflecken, Flares etc. einigermaßen gut kontrollieren zu können. Bei der GRD4 mit der WW-Vorsatzlinse ist das z. B. nicht so einfach, auch wenn das Display recht gut auch aus schrägen Winkeln ablesbar ist:

Reflexionen:

20120525 017 von photonensammler-75 auf Flickr

"Fehlende" Details (die kleine Krabbenspinne am Grashalm unten in der Mitte ist leider meiner Aufmerksamkeit entgangen, das wäre sicher noch spannend geworden, da die kleinen Kerlchen blitzschnell zuschlagen können):

20120527 195 von photonensammler-75 auf Flickr

Der Vorteil vom EFV gegenüber einem rein optischen Sucher bei solchen Aufnahmen ist, dass neben der Kontrolle über das ganze Bild auch das Histogramm angezeigt werden kann. Der Nachteil ist, dass es immer eine Verzögerung zwischen Realbild und angezeigtem Bild gibt. Eine weitere Variante wäre daher, dass ich mir ein MFT UWW-Zoom oder das M.Zuiko 24/2 für die E-P3 zulege (zumal ich derzeit auch noch am evaluieren bin, inwiefern nicht auch die Oly OM-D meinen Anforderungen entspricht).

Der Kopf sagt mir, dass letztere Variante die "vernünftigste" wäre. Der Bauch sagt mir, dass es das CV für die GXR werden soll ;)

ciao
Joachim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten