• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Custom Picture Style - Schärfe

vladLitvak

Themenersteller
Hallo Freunde,
ich hätte da ne kleine Frage. Stellt ihr bei eurer Canon beim Picture Style, die Schärfe hoch? Mir wurde es von einem Freund geraten, und ich will wissen ob das Nachteile hat, die Schärfe ganz hochzustellen?
Danke
 
Ist ja wohl stark motivabhängig, ...meinst du nicht auch? ;)

Grundsätzlich würde ich nicht über 4 gehen, eher 3 einstellen., denn zuviel an Schärfe lässt Konturen überzeichnen, Lichter ausfressen etc.
 
Bei duftigen Bildern (z.b. Babys) gehe ich selten über 1. Landschaften vertragen etwas mehr. Sehr homogen ausgeleutete Architektur noch mehr. (z.B. Metallgitterbauten, Klinkerwände..)

In RAW ist das aber recht bequem alles zu machen.
 
Kameraunabhängig sage ich, dass die Schärfeeinstellung bei RAW keine Rolle spielt, da ich alles nachträglich anpassen kann.
Bei JPEG würde ich die Schärfe auf 0 oder neutral stehen lassen und die Schärfung nachher in der EBV durchführen. Liege ich vorher in den Kameraeinstellungen zu hoch, habe ich keine Möglichkeit mehr, dass nach unten zu korrigieren, ohne dass es auffällt.

lg
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
und ich will wissen ob das Nachteile hat, die Schärfe ganz hochzustellen?
Ja, hat es ......
Als vorgehensweise bei JPG empfehle ich die Schärfe kameraintern etwas anzuheben und den Rest beim konvertieren auf die Große nachzuschärfen.
Besser wäre natürlich gar kein JPG sondern RAW und den Style hinterher einzufügen. Das erspart Dir Deine Jugendsünden den Rest Deiner Fotografischen Laufbahn vor Augen geführt zu bekommen.
Ich bearbeite heute auch anders als vor 2 Jahren.
Gruß Uli
 
Bei RAW ist es vollkommen egal, welche Schärfe Du im Bildstil eingestellt hast.. (DPP kann dieses zwar auslesen/anwenden, aber das kannst Du auch nachträglich ändern..)
 
Ich fotografiere sowieso nur in Raw, d.h es kann mir eigentlich egal sein wenn ich sie runterschraube?

Es ist sogar egal was du einstellst, da du im RAW-Konverter deiner Wahl diesen Wert wieder ändern kannst...

Mein pers. Workflow: alles auf ganz "flach" damit ich in Lightroom immer die gleiche Ausgangssituation habe.

Schäfen tu ich dort fast immer in Verbindung mit der Maskierungsfunktion...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei RAW ist es vollkommen egal, welche Schärfe Du im Bildstil eingestellt hast..

Es ist nicht ganz egal. Der Bildstiel wird auch auf das in das Raw eingebettete JPEG angewendet. Ich stelle deshalb bei Raw die Schärfe meisten auf die höchste Stufe, da ich dann beim Vergrößern auf dem Kamera-Display die Details besser prüfen kann.

Gruß,
Michael
 
da ich dann beim Vergrößern auf dem Kamera-Display die Details besser prüfen kann.

Gruß,
Michael
Ist das eigentlich die allgemeine Vorgehensweise? Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass viele Fotografen eine lange Zeit mit ihrem Display beschäftigt sind.

Ich schaue da eher selten drauf, eigentlich gar nicht. Höchstens im Zweifel auf das Histogramm.

Den Rest betrachte ich zuhause am Monitor.

Das hat zwar jetzt nicht direkt mit der Ausgangsfrage zu tun, schoss mir aber gerade durch den Kopf.
 
Ist das eigentlich die allgemeine Vorgehensweise? Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass viele Fotografen eine lange Zeit mit ihrem Display beschäftigt sind.

Ich schaue da eher selten drauf, eigentlich gar nicht. Höchstens im Zweifel auf das Histogramm.

Den Rest betrachte ich zuhause am Monitor.

Da ich viel draußen fotografiere, schaue ich mir die Bilder schon vor Ort an. So wie Du das Histogramm aber auch Bildaufbau, Schärfe und ob etwas angeschnitten oder auf dem Bild ist, was ich nicht haben will. Dann kann ich die Aufnahme im Allgemeinen sooft wiederholen, bis ich damit zufrieden bin. Ich lösche auch gleich Bilder, die ich nicht importieren will.

Gruß,
Michael
 
Ich fotografiere sowieso nur in Raw, d.h es kann mir eigentlich egal sein wenn ich sie runterschraube?

Ja, ist es. Vollkommen wurschd. DPP zeigt die Picturestyle-Eigenschaften an und wendet sie auf das RAW an - aber das kann man auch hinterher...

Es ist nicht ganz egal. Der Bildstiel wird auch auf das in das Raw eingebettete JPEG angewendet. Ich stelle deshalb bei Raw die Schärfe meisten auf die höchste Stufe, da ich dann beim Vergrößern auf dem Kamera-Display die Details besser prüfen kann.

:rolleyes: Ich sehe das wie Harry:

Ist das eigentlich die allgemeine Vorgehensweise? Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass viele Fotografen eine lange Zeit mit ihrem Display beschäftigt sind.
Ich schaue da eher selten drauf, eigentlich gar nicht. Höchstens im Zweifel auf das Histogramm.

Der Moni meiner 40D taugte eh nicht zur Schärfenbeurteilung, und auch wenn das mit den neuen Displays anders ist, beurteile ich immer noch nicht die Schärfe am Display. Also: wer darauf verzichten kann und ohnehin keine Jpegs OOC zaubern will, der kann alle Parameter auf 0 stehen lassen.

Bei Jpegs OOC verwende ich für die Schärfe 2-4, je nach Motiv verwende ich den passenden Style der voreingestellt ist und den ich mir ein wenig angepasst habe.

Was Laune (und Sinn) macht: ich habe mir Styles gemacht für krasse und weniger krasse monochrome Aufnahmen. Macht dann Laune, auch bei RAW, weil die Vorschau schon monochrom ist und ich beurteilen kann, wie das Motiv in SW wirkt. Nur so als Tipp.
 
Da ich viel draußen fotografiere, schaue ich mir die Bilder schon vor Ort an. So wie Du das Histogramm aber auch Bildaufbau, Schärfe und ob etwas angeschnitten oder auf dem Bild ist, was ich nicht haben will. Dann kann ich die Aufnahme im Allgemeinen sooft wiederholen, bis ich damit zufrieden bin. Ich lösche auch gleich Bilder, die ich nicht importieren will.

Gruß,
Michael
So sind die Gewohnheiten verschieden. Mir viel das am WE in Budapest auf. Da waren eine ganze Reihe mit DSLRs zu beobachten und die waren mehr auf dem Display unterwegs als im Sucher.

Ist vielleicht auch eine Altersfrage. Zu Analogzeiten konnte man nichts kontrollieren. Das Bild musste im Sucher komponiert werden. Das hat sich in meinem Ablauf wohl so manifestiert, dass ich das Display kaum nutze ( und auch mit dem vielverachteten Display einer 1DsII auskomme:))
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schaue auch nach jedem Bild mit dem Zoom schnell ob der Focus und die Schärfe passt. Wenn nicht dann noch mal knipsen. Zu Hause am PC ist es dann zu spät wenn man merkt dass es nicht passt :)
Ich finde das Display der 550d :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten