• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cullmann-Magnesit-Beratung

cozmo_xl

Themenersteller
Ich hätte da auch mal ein paar Fragen:

Ich fotografiere mit einer 400d mit Batteriegriff, und folgenden Objektiven: Tamron 28-75, Tamron 90 makro, Sigma 10-20, (vielleicht wenn das Geld mal reicht ein längeres Tele (Sigma 100-300 oder C. 70-200 4 L IS))
besitze das Manfrotto Manfrotto MA 681 B + 234rc2 Neiger

Der Magnesit Kopf ist für mein Cullmann 3335 Stativ...(hätte früher anfangen sollen in Foren nachzulesen... dann hätte ich jetzt ein Manfrotto 055 )

Welcher Magnesitkopf würde denn da reichen (auch hinsichtlich zukünftiger Anschaffungen)?

Habe ich Nachteile wenn ich den Magnesit 35Nm mit "leichter" Ausrüstung verwende?

Was haltet ihr von der Verwendung des Cullmann Magnesit 30Nm zusammen mit der Schnellwechseleinheit 323 von Manfrotto?
(http://www.stativfreak.de/GALERIES/W.../323/index.htm)

Oder wäre es da "gescheiter", gleich den 35Nm zu bestellen, da der schon eine eigene Schnellwechseleinheit mitbringt?

Die 40460 CULLMANN SK-Gewichtsausgleichseinheit sieht aus als könne da die 200 Pl Wechselplatte von meinem 234 rc2 reinpassen - Kann das mal jemand ausprobieren?
(http://www.stativfreak.de/GALERIES/K...34RC/index.htm)

Eignen diese Köpfe sich zur Makrofotografie (vielleicht mit MAkroschlitten MA 454)?

Für welchen Kopf würdet ihr euch entscheiden bei dieser Auswahl:

* Manfrotto 486 rc2
* Manfrotto 488 rc2
* Manfrotto 490
* Cullmann Magnesit
* Magic Ball
* Classic Ball3
* andere die ich hier vergessen habe

(ich bin mir bewusst das manche davon keine Friktion haben)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cullmann Magnesit Beratung

Nachteile auser dem Gewicht hast du bei dem großen keine.
Und eine feste Wechseleinheit hat den Nachteil das man sie nicht wechseln kann.
Ich würde zum Arcasystem greifen wenn es um die Wechselplatten geht.
Und bei den Köpfen ist das wie immer so eine Sache.
Hattest du schon mal einen der genannten in der Hand?

PS
2 mal die gleiche Frage stellen ist ja zum :grumble:
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

Ich habe alle Magnesits mit meiner 30D ausprobiert.
Der 35Nm/30Nm war mir zu wuchtig/schwer.
Der kleine 10Nm war eigentlich OK, aber sah auf meinem Giottos etwas klein aus.
Letztendlich habe ich den 25Nm genommen. Er ist für mein Gebrauch (habe keine multikilo monsterteles) vollkom ausreichend.
Alle Magnesits haben den Vorteil, dass sich die Montageplatte durch einen beliebigen Schnellwechseladapter ersetzen lässt. Das habe ich auch getan und alles "fotografisch" dokumetiert - siehe hier:

http://www.jaschik-home.de/Cullmann/index.html

>Und eine feste Wechseleinheit hat den Nachteil das man sie nicht wechseln kann.

Magneits haben keine feste Wechseleinheit
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

Magneits haben keine feste Wechseleinheit
Und wie sieht es mit dem
Magnesit 35 Nm GA
aus?;)
Abgesehen davon war dies nicht nur auf die Magnesit bezogen.
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

Ich habe mir aus gewichtsgründen den 25 nm kopf gekauft, die friktion packt eine 30d mit 2-fach konverter und das 70-300 is usm noch problemlos, siehe bilder.
Ein wenig reserve ist da noch drin, wenn allerdings etwas schwereres zum einsatz kommt, würde ich den 30er oder 35er nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cullmann Magnesit Beratung

>warum steht das nicht mal bei denen auf der HP

das sieht man auf deren Explosionszeichnung auf der HP
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung


:o
OK wieder was gelernt.
Ist das wenigstens ein 3/8 oder 1/4 Zoll Gewinde?
Ansonsten bringt es ja nicht viel.

Ich behaupte trotzdem das es nicht geht denn warum sollte Cullmann sonst potentielle Käufer dadurch abschrecken?
Nicht mal hier wird was davon erwähnt.
Lasse mich aber gern eines besseren belehren.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cullmann Magnesit Beratung

Hallo,

ich habe den 35 er und finde die Platte i.O.
die kleineren Platten sind so Preiswert dass man die ohne weiteres zusätzlich erwerben kann. ;)

Gruß Jakob
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

:o
OK wieder was gelernt.
Ist das wenigstens ein 3/8 oder 1/4 Zoll Gewinde?
Ansonsten bringt es ja nicht viel.

Ich behaupte trotzdem das es nicht geht denn warum sollte Cullmann sonst potentielle Käufer dadurch abschrecken?
Nicht mal hier wird was davon erwähnt.
Lasse mich aber gern eines besseren belehren.:)

Guckst Du HIER
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

>Nicht mal hier wird was davon erwähnt.

hätest du dir die Explosionszeichnung auf der Seite 3 des PDFs angeschaut, hättest du die versenkte Befestigungsschraube 3/8" gesehen
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

Also kann man den Magnesit 35Nm jetzt auch ohne die Cullmann
einheit kaufen? Wo?

Dass man die PLatte abschrauben kann ist ja TOLL aber
wenn ich dafür nicht extra bezahlen möchte, da ich mit
der Manfrotto 323 Platte arbeite, muss ich dann eben den 30Nm
nehmen, oder?!

Zitate Riesbeck:

>Hattest du schon mal einen der genannten in der Hand?

Nein! Du?
Was empfiehlst du mir denn so?

Ich fotografiere nicht professionel deswegen finde ich 150€
für nen KOPF muss reichen...

>PS
>2 mal die gleiche Frage stellen ist ja zum :grumble:

---> Sorry, hab ich nachdem ich in den 30 Seiten langen
thread gepostet habe gedacht da liest doch sowieso keiner
mehr... wenn ich das löschen könnte würd ichs machen... ich
denk mir "HALF AS WILD" :lol:
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

Also kann man den Magnesit 35Nm jetzt auch ohne die Cullmann
einheit kaufen? Wo?

So wie es aussieht gibts den Kopf nicht ohne Wechseleinheit. :mad:

Dass man die PLatte abschrauben kann ist ja TOLL aber
wenn ich dafür nicht extra bezahlen möchte, da ich mit
der Manfrotto 323 Platte arbeite, muss ich dann eben den 30Nm
nehmen, oder?!

Entweder die Platte wieder einzeln verkaufen, oder den 30er nehmen.
Der sollte auch ausreichend sein.
Der 35er ist schon ein Trümmer. :eek:

Ich fotografiere nicht professionel deswegen finde ich 150€
für nen KOPF muss reichen...

Tut es auch. :rolleyes:

:top:
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

Weiss jemand wo ich so ein Magnesit Teil in der Umgebung Stuttgart-Sindelfingen testen kann?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten