cozmo_xl
Themenersteller
Ich hätte da auch mal ein paar Fragen:
Ich fotografiere mit einer 400d mit Batteriegriff, und folgenden Objektiven: Tamron 28-75, Tamron 90 makro, Sigma 10-20, (vielleicht wenn das Geld mal reicht ein längeres Tele (Sigma 100-300 oder C. 70-200 4 L IS))
besitze das Manfrotto Manfrotto MA 681 B + 234rc2 Neiger
Der Magnesit Kopf ist für mein Cullmann 3335 Stativ...(hätte früher anfangen sollen in Foren nachzulesen... dann hätte ich jetzt ein Manfrotto 055 )
Welcher Magnesitkopf würde denn da reichen (auch hinsichtlich zukünftiger Anschaffungen)?
Habe ich Nachteile wenn ich den Magnesit 35Nm mit "leichter" Ausrüstung verwende?
Was haltet ihr von der Verwendung des Cullmann Magnesit 30Nm zusammen mit der Schnellwechseleinheit 323 von Manfrotto?
(http://www.stativfreak.de/GALERIES/W.../323/index.htm)
Oder wäre es da "gescheiter", gleich den 35Nm zu bestellen, da der schon eine eigene Schnellwechseleinheit mitbringt?
Die 40460 CULLMANN SK-Gewichtsausgleichseinheit sieht aus als könne da die 200 Pl Wechselplatte von meinem 234 rc2 reinpassen - Kann das mal jemand ausprobieren?
(http://www.stativfreak.de/GALERIES/K...34RC/index.htm)
Eignen diese Köpfe sich zur Makrofotografie (vielleicht mit MAkroschlitten MA 454)?
Für welchen Kopf würdet ihr euch entscheiden bei dieser Auswahl:
* Manfrotto 486 rc2
* Manfrotto 488 rc2
* Manfrotto 490
* Cullmann Magnesit
* Magic Ball
* Classic Ball3
* andere die ich hier vergessen habe
(ich bin mir bewusst das manche davon keine Friktion haben)
Ich fotografiere mit einer 400d mit Batteriegriff, und folgenden Objektiven: Tamron 28-75, Tamron 90 makro, Sigma 10-20, (vielleicht wenn das Geld mal reicht ein längeres Tele (Sigma 100-300 oder C. 70-200 4 L IS))
besitze das Manfrotto Manfrotto MA 681 B + 234rc2 Neiger
Der Magnesit Kopf ist für mein Cullmann 3335 Stativ...(hätte früher anfangen sollen in Foren nachzulesen... dann hätte ich jetzt ein Manfrotto 055 )
Welcher Magnesitkopf würde denn da reichen (auch hinsichtlich zukünftiger Anschaffungen)?
Habe ich Nachteile wenn ich den Magnesit 35Nm mit "leichter" Ausrüstung verwende?
Was haltet ihr von der Verwendung des Cullmann Magnesit 30Nm zusammen mit der Schnellwechseleinheit 323 von Manfrotto?
(http://www.stativfreak.de/GALERIES/W.../323/index.htm)
Oder wäre es da "gescheiter", gleich den 35Nm zu bestellen, da der schon eine eigene Schnellwechseleinheit mitbringt?
Die 40460 CULLMANN SK-Gewichtsausgleichseinheit sieht aus als könne da die 200 Pl Wechselplatte von meinem 234 rc2 reinpassen - Kann das mal jemand ausprobieren?
(http://www.stativfreak.de/GALERIES/K...34RC/index.htm)
Eignen diese Köpfe sich zur Makrofotografie (vielleicht mit MAkroschlitten MA 454)?
Für welchen Kopf würdet ihr euch entscheiden bei dieser Auswahl:
* Manfrotto 486 rc2
* Manfrotto 488 rc2
* Manfrotto 490
* Cullmann Magnesit
* Magic Ball
* Classic Ball3
* andere die ich hier vergessen habe
(ich bin mir bewusst das manche davon keine Friktion haben)
Zuletzt bearbeitet: