• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Cullmann Magnesit 528 Mittelsäulensicherung

Abblendlicht

Themenersteller
n'abend,

die Cullmannstative haben unten an der Mittelsäule den obligatorischen Haken zur Aufnahme zusätzlicher Gewichte.
Gleichzeitig dient dieser auch durch Verdrehen als Sicherung vor unbeabsichtigtem Herausziehen oder -fallen der Säule.

Geliefert werden die Stative mit einer zusätzlichen, kürzeren Säule, jedoch - zumindest bei mir - ohne diesen Haken.

Hat jemand eine Idee/Kenntnis, ob und wie man diesen Haken wechseln kann?
Beim bloßen Gedanken, daß mir Kamera + Objektiv nur wegen mangelnder Sicherung bei Nutzung der kurzen mal rausrutschen könnte, wird mir ganz anders...
 
Bei meinen Stativen kann ich den kompletten Stopfen (mir fällt gerade kein besseres Wort dafür ein), auf dem der Haken sitzt, heraus schrauben und dann bei der verkürzten Mittelsäule wieder rein schrauben. Hast du das schon mal versucht? Der kann zum Teil auch recht fest sitzen, also eventuell mal mit einer Zange (vorsichtig) versuchen.
 
Hallo Thomas,


klappt leider nicht.

Die Mittelsäule des Stativs hat eine in Längsrichtung durchgehende Nut. Der Stopfen (joo, treffende Bezeichnung) hat ebenfalls eine Nut. Bringt man diese durch Drehen in Deckung, kann man die Mittelsäule vollständig rausziehen.

Rausschrauben iss nich, den kann ich in jede Richtung drehen ohne Ende..
 
Hallo Thomas,

danke für das pdf.
Ja, ich gebe Dir recht, insbesondere auf S. 9 scheint dieser Stopfen eindeutig rausschraubbar zu sein.

Aaaber..: Offensichtlich hat Cullmann das Prinzip geändert. Wie man auf Seite 16 sehen kann, ist der Stopfen nun vom Durchmesser nicht mehr größer als die Säule, sondern schließt mit dieser bündig ab. Die Sicherung besteht jetzt nicht mehr durch den dickeren Durchmesser, sondern - wie oben schon beschrieben - durch Verdrehen dieses Stopfens.
 
Hallo Achim,
ich hab auch das 528C und hab das grad angeschaut. Auch meinen "Stopfen" kann ich ohne Mühe abschrauben. Nur ist beim Kurzen Rohr unten kein Gewinde eingelassen, sprich einfach nur das Rohr abgesägt und hohl. Also keine Chance für den Haken. Nur fragt sich, ob sowas überhaupt benötigt wird. Dieses kurze Rohr wird ja nur dann benötigt, wenn ich besonders tief runter will, zB Makroaufnahmen. In diesem Fall macht ein Gewicht unten keinen Sinn bzw hat keinen Platz. Und dass dieses Ding während der Arbeit rausfällt ist doch recht unwahrscheinlich. Nach dem Gebrauch setz ich einfach wieder das lange Rohr ein und versorge das Kurze wieder ins Täschchen, wo es hingehört. Dieses hängt übrigens gut montiert an meinem Rucksack. Und solltest Du es doch mal verlieren, dann freut sich Cullmann über den Zusatzverkauf von Ersatzteilen. ;)
 
Dieses kurze Rohr wird ja nur dann benötigt, wenn ich besonders tief runter will, zB Makroaufnahmen. In diesem Fall macht ein Gewicht unten keinen Sinn

Hi pegasign,

und genau dafür brauche ich es, mir geht es nicht um zusätzliches Gewicht anzuhängen, sondern um den Stopfen als Sicherung.

I.d.R. reicht mir von der Höhe meist die kurze Säule, hat zusätzlich den Vorteil, daß sie stabiler ist und ich weniger Gewicht mit mir rumschleppen muß.

Für bodennahe Makros möchte ich jedoch die Option haben, die Säule auch kopfüber zu montieren. Da fühle ich mich dann weitaus ruhiger, wenn eine Sicherung vorm Rausrutschen vorhanden ist.

Oder auch einfach nur beim Transport, wenn ich mir das Stativ über die Schulter lege, ohne jedesmal die Kamera runterzunehmen oder die Säulen zu wechseln.

Gewinde in der kurzen Säule ist bei mir auch nicht drin. Ich hab' jetzt mal Cullmann angeschrieben, vielleicht gibt's da ja doch einen Trick.
 
Aaaber..: Offensichtlich hat Cullmann das Prinzip geändert. Wie man auf Seite 16 sehen kann, ist der Stopfen nun vom Durchmesser nicht mehr größer als die Säule, sondern schließt mit dieser bündig ab. Die Sicherung besteht jetzt nicht mehr durch den dickeren Durchmesser, sondern - wie oben schon beschrieben - durch Verdrehen dieses Stopfens.

Dort ist das 528Q (mit Quickshift) abgebildet, du hast aber geschrieben dass du das 528 hast. Was stimmt denn nun?
 
Hallo Thomas,


das 528, aber mit einem Stopfen wie bei den neuen Q-Modellen (und wie anscheinend auch die Nanomax-Serie hat).
Vielleicht hat Cullmann ja bei meinem Stativ in die falsche Kiste gegriffen? Oder sie stellen um?

Ich warte jetzt erstmal ab, ob und was Cullmann dazu sagt. Vielleicht gibt es ja ein Happy End..:p
Die eingeschraubte Variante nützt mir ja auch nichts, wenn die kurze Mittelsäule kein Innengewinde hat.

Bitte diese ganze Sache nicht überbewerten: Findet sich eine Lösung, daß ich die kurze Säule in gleichem, sicherem Umfang nutzen kann wie die lange Version, wäre ich glücklich. Wenn nicht, dann halt Pech, kriegsentscheidend wär's net ;).
Andere Stative haben's auch nicht..
 
Du willst wissen ob der Einsatz mit dem Gewinde welcher in der langen MS herausnehmbar und in die kleine MS einsetzbar ist? Habe ich das richjtig verstanden?

Ich denke das das nicht so vorgesehen ist. Würde ja auch eigentlich keinen Sinn machen. Die kurze MS ist ja dafür gedacht das man das Stativ in Bodennähe verwenden kann und wie will man da dann noch großartig was drunter hängen? Bleibt ja dann kaum noch platz dazu.

Das Gewinde scheint in die MS einepresst zu sein so sieht es jedenfalls für mich aus.
 
Liebster Christian,


ich danke Dir wirklich für Deinen Input, aber - ich möchte nicht unhöflich sein - es ist müßig, alles zu wiederholen.

Ich sagte bereits:
Ja, ich möchte den Einsatz wechseln, aber nein, ich habe keine Gewindeversion (genau das ist ja mein Problem !)
Ja, ich möchte Stativ in Bodennähe verwenden, aber nein, ich möchte kein Gewicht dranhängen, sondern bei Bedarf die Stütze kopfüber einspannen (und sichern !) für bodennahe Makros.
 
Du hattest aber zwei Säulen zu deinem Stativ dazu gehabt als du es gekauft hast? Ich weiß jetzt nicht ob es diesbezüglich unterschiede gibt also ob es MS's mit und ohne Gewinde regulär gibt aber ich kenne es nur in der Konstelation die lange MS mit und die kurze ohne Gewinde.

Hast du die Alu Version des 528?
 
Und noch erwähnt, ich wollte in meinem erswten Post nicht unhöflich sein aber ich habe mich nur gefragt wie bei einer regulären benutzung eines Statives Eine MS herausfallen können soll aber so wie du das nun beschrieben hattest macht es auch Sinn aber mir kam halt noch nie jemand unter der ein Stativ auf diese weise nutzt.:)

Also sorry nochmal!!!
 
Hi Christian,

Du hattest aber zwei Säulen zu deinem Stativ dazu gehabt als du es gekauft hast?
jep, siehe oben

Ich weiß jetzt nicht ob es diesbezüglich unterschiede gibt also ob es MS's mit und ohne Gewinde regulär gibt
wenn nicht, hätt ich die Frage nicht gestellt.

Hast du die Alu Version des 528?
jep

aber mir kam halt noch nie jemand unter der ein Stativ auf diese weise nutzt.
all die, die auf Knien und Ellbogen im nassen Boden rumrutschen, um irgendwelche blöde Käferchen und Gräser zu knipsen..:D

Also sorry nochmal!!!
iss schon okay :top:
 
..und was hindert den Nutzer daran, die lange MS mit Sicherung umgekehrt zu nutzen?

Länge? wegen wenig Platz nach oben bei bodennahen Makros -> dann vielleicht mal über einen "Bohnensack" oder ein spez. Ministativ nachdenken.

Gewicht? MS lang mit Gewinde ohne eingschraubten Haken in Vergleich zur MS kurz ohne Gewinde und logischerweise ohne Haken vergleichen.

Bei meinem 528C sind dies 128g zu 67g - big whoop :cool:

Sollte das bei dem Alu-Teil ähnlich sein, dann........ohne Worte :rolleyes:
 
oh Mann...:grumble:

ich hab ne lange MS, ich habe ne kurze MS.
Ich hab an der langen Säule eine Sicherung, ich hab an der kurzen Säule nix.

Meine simple Frage war: Wie kommt A nach B? That's it.

Ich hab erklärt, warum A nach B ich mir wünsche. Ich frag mich, warum ich das überhaupt erklärt habe, offensichtlich lesen manche hier eh nur den letzten Beitrag.
 
Achim,

es wird dir leider nicht weiter helfen ABER: ich und meine Freundin, wir besitzen das selbe Stativ. Haben auch das gleiche Problem, haben uns die selben Fragen gestellt und haben wohl auch das selben Gewinde-Dingens-Austausch-Umdreh-Problem... :ugly:

Warum es so ist...? :confused: Ändern auf die kleine MS lässt es sich definitiv nicht. Ich hab mir auch die Gedanken zum rausrutschen gemacht-das Einzige was bis jetzt geholfen hat: sicher sein was man tut :p


Wir verstehnen dich, nur nicht Cullmann...


Jens
 
Jens, darf ich mich an Deiner - oder noch lieber an der Deiner Freundin :D - Schulter ausheulen?

Eeeeendlich jemand, der mich versteht, schluchz...:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Die Illusion des Happy Ends schwindet...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten