• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Cullmann Magnesit 525 + CW30 an einen Rucksack?

everydayliz

Themenersteller
Mein erstes Stativ und ich wollte was "Richtiges" - natürlich ohne ein Vermögen auszugeben.
Geworden ist es dann das doch verdammt schwere Magnesit 525 mit dem CW30 3-Wege-Kopf von Cullmann.

Als Kamerarucksack habe ich mir allerdings schon vor einiger Zeit den Lowepro Flipside 400 AW ins Auge gefasst.

Meint ihr das geht noch mit dem Mordsstativ?
Klar ist, dass es damit natürlich nicht leicht wird. Aber ich habe zurzeit sowieso nur meine Nikon D5100 und 2 Objektive.
Warum also so ein großer Rucksack? Damit ich mir getrost weitere Stative über die Zeit hin zulegen kann, ohne mir Gedanken machen zu müssen.
Und natürlich um Essen (!) und Trinken in die Lücken zu füllen :lol:

Oder hat jemand andere Ideen?

Danke schonmal :top:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich besitze das Cullmann Magnesit 525M zusammen mit einem MB6.5 Kugelkopf, die Kombi ist zusammen knappe 2.5 kg.

Den Lowepro Flipside 400 AW habe ich diesen Winter verkauft, vorher aber ein paar Mal mit aufgeschnalltem Stativ benutzt.
Ist in meinen Augen grenzwertig vom Gewicht und der Befestigungsmöglichkeit her, funktioniert aber eigentlich problemlos.

Mit dem CW30 ist das Gewicht ja noch etwas tiefer als bei meiner Kombi.
Denke also du solltest die Kombi einfach mal ausprobieren damit du dir sicher bist.
 
Das schwere Stativ zieht Dir den Rucksack total nach hinten durch den hohen Schwerpunkt. Wird super unbequem. Wenn Du Dich vernünftig bewegen willst, leg es über die Schulter.
 
Das schwere Stativ zieht Dir den Rucksack total nach hinten durch den hohen Schwerpunkt. Wird super unbequem. Wenn Du Dich vernünftig bewegen willst, leg es über die Schulter.

Du meinst also in den Hand halten und auf die Schulter?
Manche Rucksäcke haben ja auch eine Befestigungsmöglichkeit oben auf dem Rucksack drauf...?
 
Die Möglichkeit hat der Flipside 400 nicht (habe sebst den 500er). Ich hatte früher ein stabiles Einbein mit Kugelkopf in der Halterung. Durch den hohen Schwerpunkt zog es mir den Rucksack nach hinten, ich enpfand es als unkomfortabel. Sicher kann man ein Dreibein zusätzlich befestigen, das Grundproblem bleibt aber. Da sind Rucksäcke mit seitlicher Befestigung sicher besser.
Mein Feisol CT-3442 mit Kopf habe ich in der Hand oder über der Schulter, das Einbein mit Kopf und Kamera sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemand eine Ahnung?

Ich würde mein Stativ nie an den Rucksack schnallen. Es zieht den Rucksack nach hinten und man hat das Gefühl das Stativ wiegt ein Mehrfaches. Zudem ist das Risiko irgendwo einzuhängen zu gross. Dort wo ich wandere ist mir das zu gefährlich.

Ich habe einen Tragegurt von einer Tasche genommen den am Auszug eines Beines befestigt und den anderen Teil oben an der Grundplatte.

Nun hänge ich mir das Stativ diagonal über die Schultern.

Der Vorteil ist, dass ich den Rucksack immer noch nach vorne holen kann um die Ausrüstung zu verstauen oder dran rumzuschrauben. Gleichzeitig kann ich auch bei Bedarf das Stativ schnell von den Schultern nehmen und den Rucksack an lassen.

Und das beste: man kann das Stativ auch mal der mitreisenden holden Weiblichkeit anbieten zum tragen.

Der einzige Nachteil ist der, dass der Gurt bei Wind flattern kann und bei Langzeitbelichtungen dann stört. Mit einem Karabinerverschluss kann man aber auch das Problem lösen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten