• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[CS4] Freistellungswerkzeug und die Skalierung

Tänzer

Themenersteller
Wie kann man beim Beschneidungswerkzeug (eine Vorlage für) ein bestimmtes Seitenverhältnis anlegen, ohne das beim Beschneiden auf die (in der Vorlage) angegebenen Pixel runtergerechnet wird?
Ein kleines Beispiel:
Für das Seitenverhältnis von 4:3 gebe ich 4 und 3 ein, nun ziehen ich das Auswahlrechteck größer und doppelklicke in das Rechteck. Jetzt wird, zusätzlich zum Beschneiden, das Bild auf 4x3 Pixel runtergerechnet.
Wie kann ich das Runterrechnen verhindern?

In der Hilfe zum CS4 steht dazu nichts, lediglich, daß eine Neuberechnung stattfindet [1].

Im Paintshop Pro kann man ein Seitenverhältnis von bspw. 200x200 Pixel festlegen und wenn man dann einstellt, daß das Seitenverhältnis bleiben soll, bleibt dieses beim Verändern des Auswahlrechtecks auch erhalten. Lediglich die Pixel werden bei Breite und Höhe verändert, auf welche dann letztendlich zugeschnitten wird.

[1] http://help.adobe.com/de_DE/Photoshop/11.0/WSfd1234e1c4b69f30ea53e41001031ab64-7636a.html
 
Wie kann man beim Beschneidungswerkzeug (eine Vorlage für) ein bestimmtes Seitenverhältnis anlegen, ohne das beim Beschneiden auf die (in der Vorlage) angegebenen Pixel runtergerechnet wird?
Ein kleines Beispiel:
Für das Seitenverhältnis von 4:3 gebe ich 4 und 3 ein, nun ziehen ich das Auswahlrechteck größer und doppelklicke in das Rechteck. Jetzt wird, zusätzlich zum Beschneiden, das Bild auf 4x3 Pixel runtergerechnet.
Wie kann ich das Runterrechnen verhindern?

Indem Du bei den Zahlen explizit Maßeinheiten mit angibst. Ohne Angabe von Maßeinheiten nimmt PS immer die Maßeinheit des Lineals. Wenn Du das auf "Pixel" stehen hast, ... tja :)
 
Ich habe nur Pixel als Beispiel genommen. Bei Millimeter rechnert PS dann auf die entsprechenden Millimeter runter.

Mir geht es jedoch darum, daß nur das Verhältnis erhalten bleibt und nicht runtergerechnet wird. Vielleicht drücke ich es anders aus: Ich habe als Zahlenangabe besagte 4 und 3 (hier einheitenlos) stehen. Nun spanne ich mein Auswahlrechteck auf meinen gewünschten Ausschnitt auf. Nach dem Doppelklick in das Auswahlrechteck wird erst der Bereich freigestellt und dann auf die 4 und 3 skaliert. Dieses Skalieren möchte ich nicht.
 
vielleicht hilft dir das etwas: ich beschneide - bezogen auf das Ausgangsbild - normalerweise mit 14" x 9,5" x 300 ppi, ergibt aus 4288*2848 neu 4200*2850.
 
Hab zwar "nur" CS3.3 Ext., aber ich würd mal folgendes Fragen: redest du vom Auswahlwerkzeug oder vom Freistellungswerkzeug? Beim Letzteren kann man m.E. kein Seitenverhältnis vorgeben á la "4 zu 3". Beim Auswahlwerkzeug kannst du neben exakten Größenrelationen ("Feste Größe") auch die relativen Seitenverhältnisse eingeben ("Festes Seitenverhältnis"). Und die brauchst du hier!
 
Ich rede vom Freistellungswerkzeug (C).
Ich suche einfach nur nach einer Möglichkeit, ein bestimmtes Seitenverhältnis festlegen zu können, mit dem dann das Auswahlrechteck aufgezogen werden kann.

Beim Auswahlrechteckwerkzeug (M) ist genau das mit dem Seitenverhältnis drin, was ich auch gerne beim Freistellungswerkzeug (C) hätte. Wenn es ginge, dann würde ich dieses gerne zum Freistellen verwenden, aber man kann den Rahmen leider nicht ohne weiteres in der Größe verändern, nur neuaufspannen.

Mittlerweile behelfe ich mir damit, daß ich vier Hilfslinien im entsprechenden Verhältnis anlege und das Auswahlrechteck dadrin aufspanne und anschließend bei gedrückter Hochstelltaste an einer der vier Ekcen ziehe. Aber so umständlich kann das doch nicht ernsthaft sein? :eek:

vielleicht hilft dir das etwas: ich beschneide - bezogen auf das Ausgangsbild - normalerweise mit 14" x 9,5" x 300 ppi, ergibt aus 4288*2848 neu 4200*2850.

Was passiert, wenn Du bspw. aufs Cinemascopeformat (2,35:1) beschneiden willst?

Außerdem ist das Skalieren auch ein Widerspruch: Überall liest man, daß man nur in Werten zur Basis 2 skalieren sollte (z.B. 2, 4, 8, 1/2, 1/4 usw.) und hier wird munter drauflosgerechnet, ohne das man das Skalierungsverfahren festlegen kann (oder wird hier das Verfahren aus Bearbeiten -> Voreinstellung -> Bilderinterpolation verwendet?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe dein Problem ehrlich gesagt nicht! Drückt "M", wählst oben in der Leiste unter Art "Festes Seitenverh." aus, gibst dort "4 zu 3" ein und ziehst die Auswahl wo du sie hinhaben willst... Dann gehst du oben im Menü "Bild" auf "Freistellen" - jetzt hast du dein Seitenverhältnis und kannst das über das Menü "Bild"->"Bildgröße" beliebig skalieren. Das geht so und nicht anders!
Das Prinzip des Freistellungswerkzeuges ist das Freistellen auf eine exakt vorgegebene Größe, sprich wenn du weißt, dass dein Bild hinterher X mal Y Pixel groß ist (sagen wir zB. 400x300 Px), dann funkioniert das, aber nicht mit Relationen.
 
Verstehe dein Problem ehrlich gesagt nicht!

Ich möchte, daß ich das Auswahlrechteckt in einem bestimmten Verhältnis aufspannen kann, ohne das nach dem Doppelklick darein, das Bild skaliert wird.

Drückt "M", wählst oben in der Leiste unter Art "Festes Seitenverh." aus, gibst dort "4 zu 3" ein und ziehst die Auswahl wo du sie hinhaben willst... Dann gehst du oben im Menü "Bild" auf "Freistellen" - jetzt hast du dein Seitenverhältnis

Werde ich wohl leider so machen müssen, zu dem Preis, daß ich keine Punkte habe, an denen ich das Auswahlrechteck entsprechend ziehen kann.

Das Prinzip des Freistellungswerkzeuges ist das Freistellen auf eine exakt vorgegebene Größe, sprich wenn du weißt, dass dein Bild hinterher X mal Y Pixel groß ist (sagen wir zB. 400x300 Px), dann funkioniert das, aber nicht mit Relationen.

Warum geht das nicht? Weshalb sind hier zwei Arbeitsschritte (1. Freistellen, 2. Skalieren) in einem?
In anderen Programmen klappt das doch auch. Hier muß ich leider mal den Vergleich zu PSP ziehen, wo ich die Größe des Freistellungswerkzeugs (C) als Verhältnis angeben und auch so ziehen kann.
 
Warum geht das nicht? Weshalb sind hier zwei Arbeitsschritte (1. Freistellen, 2. Skalieren) in einem?
Es wird nur dann skaliert, wenn Du eine Auflösung mit angibst. Lässt Du das Eingabefeld für die Auflösung frei, wird nicht skaliert. PS ändert dann lediglich die DPI-Zahl passend, lässt die Anzahl der Pixel aber in Ruhe.
 
Kann ich hier nicht in der Form nachvollziehen, PS ändert den freigestellten Ausschnitt in jedem Fall auf die Größe der in Breite und Höhe angegebenen Pixel.
Mir geht es um das Verhältnis der beiden Seiten beim Aufspannen des Rechtecks. Die Diskussion hat aber ergeben, daß das anscheinend in PS mit dem Freistellungswerkzeug (C) nicht funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich hier nicht in der Form nachvollziehen, PS ändert den freigestellten Ausschnitt in jedem Fall auf die Größe der in Breite und Höhe angegebenen Pixel.
Na klar, wenn Du ihm die Pixel explizit vorgibts. Was soll es denn sonst machen? Mit dieser Angabe "befiehlst" Du PS, den von Dir gewählten Ausschnitt auf bestimmte Pixelmaße zu bringen. Und PS macht das. Logisch.
Gibst Du ihm z.B. Zoll (in) oder cm vor, wird der gewählte Ausschnitt auf eben diese Größe gebracht. Bleibt das Auflösungsfeld dabei frei, wird nicht skaliert, sondern lediglich die DPI-Zahl entsprechend angepasst.

Die explizite Vorgabe von Pixeln als Maßeinheit ist hier die einzige, die nicht zielführend ist.
 
Die Angabe des Seitenverhältnisses geht dann anscheinend nur im Auswahlwerkzeug (M).

Das ist der Unterschied zu Paintshop Pro, wo beim Beschnittwerkzeug (=Freistellungswerkzeug (C) im PS) die Pixel für Breite und Höhe das Seitenverhältnis definieren und beim Verändern des Auswahlrechtecks dieses beibehalten (sofern gewünscht). Nach dem Freistellen muß man dann als zweiten Schritt skalieren, es sei denn, man hat PSP gesagt, daß er das auch noch mit machen soll (Druckgröße festlegen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Angabe des Seitenverhältnisses geht dann anscheinend nur im Auswahlwerkzeug (M).
Nein, es geht auch mit dem Crop-Werkzeug. Stelle Dein Lineal auf irgendeine Maßeinheit außer Pixel!
Dann kannst Du in den Größenfeldern einfach das Verhältnis angeben. Ganz ohne Maßeinheit. Dabei wird dann der Ausschnitt auf das Verhältnis gebracht und die DPI-Zahl angepasst. An den absoluten Pixelzahlen des Ausschnitts ändert das nichts.

Alternativ (wenn Du Dein Lineal unbedingt auf Pixel haben willst) gib eine Maßeinheit (alles außer Pixel!) beim Verhältnis mit an und lasse das Auflösungsfeld frei.

In beiden Fällen wird nicht skaliert!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten