• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cropeinfluss bei 1/Brennweiten Regel

powermaxi2000

Themenersteller
Weils bei dem Blendengewinn beim Einbein Thema mit Berücksichtigung gerechnet wurde mal ne Frage:

Muss ich bei der 1/Brennweitenregel eigentlich den Crop berücksichtigen.

Ich würd sagen nein, da die technisch vorhandene Brennweite unverändert bleibt. Geht ja nur wieder mal um den Ausschnitt.

Bzw. Hab ich ne 1Ds wackel ich von den verfahrwegen der Kamera mit Optik und Sensor als Gesamtsystem betrachtet genau gleich wie bei ner Cropkamera (diese 3 Bauteile sind ja fest miteinander verbunden).
 
Hallo, noch schwieriger wird es, wenn du einen IS iom Objektiv hast. Denn in Abhänbgigkeit vom Alter des IS bringt er mehr odder weniger an Blendengewinn.

Ich halte es so: Ich vergesse einfach die sogenannte Rege. Sie ist eien Hilfestellung für Anfänger.

Ich selbst kann für meist beurteilen, was grade noch freihand aus der Hand geht oder nicht.
 
Jaja lass mal IS, Stativ und das alles weg.
Aber erklär mir mal bitte was das mit dem Alter des IS zu tun hat?
Meinst Du jetzt Modellgenerationen?
 
powermaxi2000 schrieb:
Muss ich bei der 1/Brennweitenregel eigentlich den Crop berücksichtigen.
ja
Ich würd sagen nein, da die technisch vorhandene Brennweite unverändert bleibt. Geht ja nur wieder mal um den Ausschnitt.
eben, und bei 1.6crop verwackelst du ja auch den z. B. 50mm*1,6crop Ausschnitt, also müsste man auch darauf rechnen.
Wobei man da noch Wind, Wetter etc. miteinplanen muss. Bei Orkanstärken und -5°C steh ich unsicherer als bei 20° und Windstille.
 
MrJudge schrieb:
ja

eben, und bei 1.6crop verwackelst du ja auch den z. B. 50mm*1,6crop Ausschnitt, also müsste man auch darauf rechnen.
Wobei man da noch Wind, Wetter etc. miteinplanen muss. Bei Orkanstärken und -5°C steh ich unsicherer als bei 20° und Windstille.

Wetter interessiert hier nicht. Geht nur um die Physik.

Bedenke: Die Bewegung die dein Ausschnitt macht ist unabhängig vom Bildkreis. Also 1mm Kamerabwegung bleiben 1mm Kamerabewegung ob ich alles ausnutze oder nur 1,6x Crop.

Odin der Weise hat das Thema als Überschrift in seinen Cropausführungen aber noch nicht mit Leben gefüllt :(
 
powermaxi2000 schrieb:
Bedenke: Die Bewegung die dein Ausschnitt macht ist unabhängig vom Bildkreis. Also 1mm Kamerabwegung bleiben 1mm Kamerabewegung ob ich alles ausnutze oder nur 1,6x Crop.

Odin der Weise hat das Thema als Überschrift in seinen Cropausführungen aber noch nicht mit Leben gefüllt :(
Hihi, ich fühl mich mal einfach angesprochen, ich werds wohl beizeiten (im Moment hab ich recht wenig Zeit) über den Bildwinkel erklären, aber deine Herangehensweise über die Verschiebung ist ebenfalls als Ansatz natürlich absolut brauchbar, allerdings noch nicht zuende gedacht. Die Verwacklung ist natürlich immer gleich (ob man sie nun als Bildwinkelverschiebung oder als Verschiebung in mm auf dem Sensor betrachtet). Aber die Vergrößerung ins endgültige Bildformat ist bei kleinerem Sensor eben auch größer, also wird die auf dem Sensor gleich große Verschiebung z.B. bei der 300D im endgültigen Bild auch um den Faktor 1,6 größer abgebildet als bei einem KB Sensor. Oder anders gesagt: die gleich große Verschiebung ist im Verhältnis zum GEsamtbild bei einem kleineren Sensor um den Faktor 1,6 größer als bei KB. Man muß also diesen Faktor in die entsprechende Faustformel einfließen lassen (ebenso wie man ja auch einen Telekonverter in diese Formel einfließen lassen würde). Wenn man also für sich herausgefunden hat, daß die Faustformel 1/Brennweite unter bestimmten Bedingungen zutrifft, dann muß man an einer 1,6 Cropkamera entsprechend 1/(1,6*Brennweite) nehmen.
 
Moment mal, jetzt wirds naja bisschen unscharf :D bzw. du gehst nen Schritt zuweit.

Du beziehst Dich auf das ausgedruckte endgültige Bild. Es geht aber um die Schärfe in der 100% Pixelansicht. Die muss gleich sein weil jedes Pixel den gleichen Verschiebungsweg macht.

Das Pixel macht keinen um den Cropfaktor größeren Weg.

Also bei einem 10x15 Bild bei 300dpi als Crop aus der Datei als Beispiel ist es doch unerheblich für die Schärfe ob das jetzt 200mm 1Ds sind mit großem Bildkreis (es fällt mehr weg) oder 200m bei 1.6x Crop.
 
Hallo,
@ powermaxi2000: Es geht nicht um die Bildgröße, sondern um die Sensorgröße!
Bei einem um den Faktor 1,6 kleineren Sensor liegen die Pixel enger zusammen, gleiche Auflösung(=Pixelzahl) vorausgesetzt. Bei Faktor 1 berührt eine Verwacklung vielleicht 10 Pixel. Die selbe Verwacklung würde bei Faktor 1,6 schon 16 Pixel betragen = unschärfer!

Gruß

Günter
 
powermaxi2000 schrieb:
Moment mal, jetzt wirds naja bisschen unscharf :D bzw. du gehst nen Schritt zuweit.

Du beziehst Dich auf das ausgedruckte endgültige Bild. Es geht aber um die Schärfe in der 100% Pixelansicht. Die muss gleich sein weil jedes Pixel den gleichen Verschiebungsweg macht.

Das Pixel macht keinen um den Cropfaktor größeren Weg.

Also bei einem 10x15 Bild bei 300dpi als Crop aus der Datei als Beispiel ist es doch unerheblich für die Schärfe ob das jetzt 200mm 1Ds sind mit großem Bildkreis (es fällt mehr weg) oder 200m bei 1.6x Crop.
Nein, auch die ist nicht gleich, außer der KB Sensor hat dementsprechend auch mehr Pixel um überhaupt die gleiche AUflösung zu erreichen wie der APS-Sensor. Nebenbei: Bei nehmen wir mal 8 MPixeln auf einem APS Sensor bräuchtest du für wirkliche pixelgenaue Schärfe bei 100% Ansicht sicherlich 1/(4 bis 8mal Brennweite). Obige Faustformel galt schließlich nie für die Zerstreuungskreise solcher Kameras bei 100% Ansicht, sondern für Ausbelichtung von 10*15 (oder wars 13*18!). Wenn ich schon weiß, daß ein Bild als Poster ausbelichtet werden soll nehm ich meist eine Belichtungszeit die halb oder besser noch 1/4 so lang ist wie die nach Faustformel.
 
Hiho!

Oder benutze einen Blitz... :D
Hilft zumindest in vielen Fällen auch. Das 70-200 4L macht bei 1/60 und 200mm mit externem Blitz prima Portraits...

Ich nehme immer 1/(2xBrennweite), um halbwegs auf der sicheren Seite zu sein.

Grüße

TORN
 
powermaxi2000 schrieb:
Wetter interessiert hier nicht. Geht nur um die Physik.

Bedenke: Die Bewegung die dein Ausschnitt macht ist unabhängig vom Bildkreis. Also 1mm Kamerabwegung bleiben 1mm Kamerabewegung ob ich alles ausnutze oder nur 1,6x Crop.

Odin der Weise hat das Thema als Überschrift in seinen Cropausführungen aber noch nicht mit Leben gefüllt :(

grundsätzlich müsste man x1,6 rechnen.

Alles nicht so einfach, eigentlich spielt der Pixelcount dabei keine Rolle, denn diese Formel ist, wie viele, auf typische Vergrösserungen gerechnet...und stammt aus einer Zeit als die Kameras noch vernehmlich KLACK machten und beim Auslösen ruckten.
Allerdings gibt es hier eine absloute Schärfe, wenn ein Bild pixelscharf ist, dann kann man noch so kleine Ausschnitte daraus machen und diese werden ebenfalls Pixelscharf sein...die Auflösung sinkt natürlich dabei.

Auf Schärfentiefe gerechnet:
dh man hat errechnet (wohl eher aus Erfahrung geschätzt ;) ) wie sich das Wackeln auf die Zerstreuungskreisgrösse auswirkt und hat das dann einfach mit den ominösen Zerstreuungskreisen der Schärfentiefe in Verbindung gebracht
(in einfachen Worten: man hat gekuckt mit welcher Zeit man üblicherweise noch eine scharfe 18x24 Vergrösserung oder sowas zuwege bringt ;) )

...nunja wenn man weiss wie so ein "im Schärfebereich" liegendes Foto in 100% Ansicht aussieht, dann kann man sich denken wie sinnvoll das heute ist.





M Leica Fotografen haben diese Regel schon immer ignoriert, und genauso kann man das heute bei Kenntnis seiner Fähigkeiten und seiner Kamera tun.
Die aktuellen Kameras haben viel weniger Spiegelschlag als früher, so dass 1/30 mit 50mm heute durchaus haltbar ist...früher war das (also mit Kameras der 70er und 80er Jahre) fast unmöglich.

mit einer einigermassen schweren Kamera und guter Atemtechnik, bzw ruhiger Hand, die beim Abdrücken nicht verreisst kann man normalerweise mit mindestens einer Blende länger rechnen als die Fausformel (*1,6) es sagt, also mit zB 100 lässt sich 1/100 normalerweise halten, mit einer ruhigen Hand auch 1/60.

Je weiter man allerdings in den Telebereich kommt umso kritischer wird das, da das Auslöserucken immer weniger Anteil am Verwackeln hat, auch verreissen fällt raus....dafür ist der Hebel sehr gross. Mit einem 500er möchte ich ungern auf 1/500 gehen, lieber bin ich auf 1/1000.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten