• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Crop-Konverter-Brennweitenberechnung

Lars Melzer

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich überlege seit einiger Zeit wie ich die Brennweitenberechnung richtig interpretiere.

Beispiel 150mm

150mm entsprechen am Crop (Canon * 1,6) 240mm = 150*1,6
150mm mit 1,4 Konverter am Crop (Canon * 1,6) 336mm = 150*1,4*1,6

Ich frage mich aber warum es so merkwürdige Konverterfaktoren gibt. Meint der Hersteller eventuell mit dem 1,4 Telekonverter erreiche ich am Corp (Canon 1,6) 2,0 - also 1,4 vom Konverter + 1,6 vom Crop und nicht mulitpliziert. Das würde bedeuten, dass ein 1,4 Telekonverter an einer Cropkamera zum selben Ergebnis kommen würde wie ein 2,0 Telekonverter an einer Vollformatkamera.

150mm mit 1,4 Konverter am Crop (Canon * 1,6) 300mm = 150*((1,4+1,6)-1)


Man könnte jetzt sagen, dass es ja auch andere Konverterfaktoren gibt. 1,5 und 2,0 z. B. würden dann für Vollformat gedacht sein und 1,7 für die Kameras mit Cropfaktor vom 1,3.


In der Hoffnung mich jetzt nich vollständig zum Idioten gestempelt zu haben freue ich mich bereits auf eure gedanken... :ugly:

Gruß Lars
 
Naja vllt hat Canon auch 1.4 gewählt weil das die maximale vergrößerung bei minimalem qualutätsverlust ist .
Ich denke nicht das sie 1.4 converter gewählt haben weil es zum 1.6 crop passt oder 1.7 converter zu 1.3 crops wie die einser.
Vorallem wer ne 1er hat kauft sich doch dann keinen "schlechteren" converter wenn er den von canon bekommt.

Naja meine meinung

tschau
 
Ganz einfach 1,4^2=ca 2
 
"XXXmm entsprechen am Crop" ist schon falsch vom Ansatz.

Brennweite bleibt Brennweite. Sie ist fest, auch am Crop.

150mm entsprechen 150mm am Crop. Aber für den gleichen Bildwinkel dieses 150mm Objektivs sind beim Kleinbild 240mm nötig.

Werden 150mm an FT genutzt und man möchte den sich amit ergebenden Bildwinkel für KB wissen, braucht es bei Kleinbild 300mm.

Nutzt man jeweils einem 1,4 fach Konverter, hat man mit 150mm x 1,4 und 300mm x 1,4 die gleichen Bildwinkel an FT und KB.
 
Ganz einfach 1,4^2=ca 2

Genau das ist der Punkt!
Idealerweise müsse es ein "Wurzel 2"x-Converter sein ;)
Das ergibt zwar komische Brennweiten, aber die Blendenzahl erhöht sich damit genau um eine Stufe (z.B. 4 * 1,4 = 5,6) ! (bleibt also sehr kalkulierbar)

Der Zweifachkonverter passt dann wieder mit einer glatten Zahl...

Und das beste: zwei 1,4x-Konverter ergeben kombiniert .... voila! 2fache Verlängerung ;) (1,4x1,4 = 1,96 ... mit Wurzel 2 hätte es exakt gepasst ;) )


1,4 sind also alles andere als willkürlich gewählt ;) (mit Crop hat das ganze Thema nichts zu tun ... die TK-Faktoren gab es schon Jahrzehnte vor Crop ;) )
 
Meint der Hersteller eventuell mit dem 1,4 Telekonverter erreiche ich am Corp (Canon 1,6) 2,0 - also 1,4 vom Konverter + 1,6 vom Crop und nicht mulitpliziert. Das würde bedeuten, dass ein 1,4 Telekonverter an einer Cropkamera zum selben Ergebnis kommen würde wie ein 2,0 Telekonverter an einer Vollformatkamera.

150mm mit 1,4 Konverter am Crop (Canon * 1,6) 300mm = 150*((1,4+1,6)-1)
Die Faktoren untereinander werden multipliziert, nicht addiert.
100 mm Brennweite ergibt mit Konverter und Cropfaktor den Bildwinkel, den auch ein (1,4 * 1,6 = 2,24) 224-mm-Objektiv ergeben würde.

Ein anderes Beispiel an meinem Teleskop: 2.000 mm Brennweite, Astro-CCD-Kamera mit Cropfaktor 5 und 2fach-Barlow = 2000 * 5 * 2 = :D 20 Meter Brennweite! Hurra. :ugly:
 
Nein, dass ein Faktor von annähernd Wurzel 2 die genannten Vorteile hat:
- Genau eine volle Blende schwächer
- Zwei 1,4x TKs ergeben genau die nächste "glatte" Stufe: 2x

mir ist das klar, nur was heisst diese deine Aussage ?

möchtest du 1,5er 1,7er verbieten lassen ?
die Hersteller bitten diese nicht mehr zu fertigen ?

ich verstehe nicht was du sagen willst

OK 1,4 (hat Vorteile) und es gibt trotzdem andere, die man kaufen kann nicht muss ;) und nun ?
 
Und die 1,7 passen auch noch dazwischen:
TC 14 = 1 Blende "Lichtstärkenverlust"
TC 17 = 1,5 Blenden
TC 20 = 2 Blenden
Makes sense when you think about it... :D

Björn
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten