• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

convert (Imagemagick): Welcher Wert für Option "-quality" bei 2560x1440?

Pingu

Themenersteller
Welchen Wert sollte man mit convert von Imagemagick für die Option "-quality" bei 2560x1440 verwenden?

Ich rechne die riesigen Originale auf die tatsächliche Bildschirmauflösung herunter. Bei HD (1920x1080) hatte ich bis jetzt 75 verwendet.
 
Welchen Wert sollte man mit convert von Imagemagick für die Option "-quality" bei 2560x1440 verwenden? Ich rechne die riesigen Originale auf die tatsächliche Bildschirmauflösung herunter. Bei HD (1920x1080) hatte ich bis jetzt 75 verwendet.

"Sollte" hängt halt von deinem Qualitätsansprüchen ab, wenn dir bisher 75 gereicht hat, dann wird es das wohl auch bei der höheren Auflösung tun. Probiere es halt mal aus.

Ich verwende 90 auf meiner Website, allerdings zeige ich Bilder nicht in voller Bildschirmauflösung an, bei 2560x1440 wird ein Bild mit Höhe 1000 angezeigt. Bei vollen 2560x1440 würde ich wohl auch auf so 75 oder 80 gehen, sonst würde das Bild zu groß werden.

Hier ist ganz gut erklärt wie sich der Quality-Wert auswirkt.

Schöne Grüße, Robert
 
"Sollte" hängt halt von deinem Qualitätsansprüchen ab, wenn dir bisher 75 gereicht hat

Es wird behauptet, dass mehr als 75 bei Display-Darstellung nichts bringt, nur bei Ausbelichtung und ich dachte mir, das könnte bei UHD-Displays anders sein.
 
Das ist interessant, woher hast du die Info?
 
Danke! Hab mal ein bisschen recherchiert und werde das wohl zum Anlass nehmen von den 90 etwas herunter zu gehen um die Ladezeiten auf meiner Website zu verbessern.

Hier gibt es eine ganz gute Erklärung, allerdings ist der Autor der Meinung das man die Kompression eigentlich abhängig vom Bild wählen sollte. Er zeigt das auch anhand zwei unterschiedlichen Bildern, eines mit konstanten Farbverläufen und eines mit detaillierten Strukturen. Für beide Bilder kann man sich Versionen mit unterschiedlicher Kompression anschauen.

Schöne Grüße, Robert
 
Ich denke die Sinnhaftigkeit ergibt sich primär aus der Anzahl der Farben, die der Monitor darstellen kann. Und die Masse hat garantiert keinen Wide Gamut-Monitor. Kannst ja mal mit identify -verbose die Anzahl der Farben je nach Qualität berechnen. Da wirst du herausfinden, dass 100 schlechter ist als 98. Meine bearbeiteten Fotos speichere ich mit 96, die dann Basis für geringere Aufösung ist.
 
Hab jetzt mal auf meiner Website 90 mit 75 verglichen und konnte auch am Monitor mit Wide Gamut (Eizo CG276) keinen nennenswerten Unterschied feststellen, wie gesagt bei Bildhöhe 1.000 Pixel. Allerdings sind meine Bilder meist Schwarzweiß, aber auch bei einem Farbbild ist mir nichts nachteiliges aufgefallen.

Danke für den Impuls dazu, die Ladezeiten haben sich dadurch deutlich verbessert. ;)

Schöne Grüße, Robert
 
Freu mich für dich und deine Webseiten-Besucher. Ich bin aber immer noch nicht schlauer, bei 75 habe ich von 1920x1080 auf 2560x1440 bereits ca. eine 4fache Dateivergrößerung. Bei höhere Qualität wird es deutlich mehr, würde ich aber nur mehr machen, wenn es sichtbar ist und mir fehlt es an sehr guten Displays um das selber zu beurteilen.
 
Kannst du Vergleichsbilder irgendwo hochladen? Kann sie mir gerne anschauen, hab wie gesagt einen Eizo CG276 mit UHD und großem Farbraum.

Schöne Grüße, Robert
 
Danke, aber warum nimmst du nicht beliebige Bilder von dir und vergleichst ob bei 4k eine Qualität von mehr als 75 deutlich was bringt?

Bei H264.Video reicht bei HD eine geringere Qualität als bei SD (crf ca. um 2 Punkte mehr bei HD, größeres crf ist höhere Kompression, also weniger geht in Richtung verlustlos)
 
Na ja, ich könnte nur LR Exporte vergleichen, Imagemagick hab ich momentan nur am Webserver, wo ich keinen Kommandozeilenzugang habe. Meine Website stellt die Bilder nicht in voller Bildschirmauflösung dar, ich müsste also die Website umprogrammieren. Auch würde es Sinn machen auch andere Bearbeitungsschritte die deine Website macht im Vergleich zu berücksichtigen, ich kann mir vorstellen, dass zum Beispiel das Nachschärfen einen Unterschied in den entstehenden Kompressionsartefakten machen könnte.

Schöne Grüße, Robert
 
So Testfotos sind gar nicht so einfach, wenn ich mir das überlege. Es müssten Fotos mit möglichst viel Farben sein. Es scheint so, dass man mit identify -verbose die Anzahl der Farben nicht mehr abfragen kann, so wird das Suchen nach einer passenden Quelle natürlich schwierig.

Ich dachte mir du verwendest Linux. IM gibt es für Win auch, aber AFAIK ist unter Win http://www.graphicsmagick.org/ verbreiteter. Es gibt da Syntaxunterschiede, aber für Basisoperationen sollte es egal sein.

Was ich mir noch überlegt habe, bei gleicher "optischer" Qualität sollte vermutlich für 4k-Monitore eine geringere "IM-Qualität" reichen. Die Option hängt ja mit der Anzahl der dargestellten Farben zusammen. Wenn die Auflösung höher ist, ist es IMHO leichter mehr Farben darzustellen. Wenn ich richtig denke, dann würde dann also eine geringere "IM-Qualität" reichen um die gleiche Anzahl an Farben bei höherer Auflösung darzustellen.
 
Hmmm, das verstehe ich nicht, warum sollte man bei hoher Auflösung mehr Farben darstellen können?

Auf der Website die ich weiter oben erwähnt habe werden zwei Bilder verwendet, eines mit feinem Farbverlauf (Himmel) und eines mit feinen Strukturen. Beim Himmel sieht man wahrscheinlich am ehesten wenn die Anzahl der Farben nicht mehr ausreicht.

Schöne Grüße, Robert
 
Denk mal zB an 10x10 Pixel und und die doppelte Größe. Bei der doppelten Größe kannst du mehr Farbnuancen darstellen. Das ist auf jeden Fall so solange es mehr Farben gibt als es Pixel gibt. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Farbtiefe_(Computergrafik)

36 Bit Deep Color, beispielsweise hochwertige Fotografie Je 12 Bit für R, G und B 236 = 68.719.476.736

Ein Foto wird nun nicht alle möglichen Farben darstellen, aber je größer die Auflösung ist um so eher können die Farben dargestellt werden und es müssen nicht mehrere Farbtöne zu 1 komprimiert werden. Wenn ich also mit 1 Farbton statt mehreren zufrieden bin kann ich stärker komprimieren, also eine geringere Qualität verwenden.

Letztlich ist aber immer die Frage, wie bzw. ob das Auge den Unterschied wahrnimmt.
 
Ich glaube ihr versteigt Euch da in rein Theoretische Bedrachtungen. Ein JPG kann nur 256 Helligkeitsabstufungen pro Farbe. Also in SW nur 256 Abstufungen und in Farbe 256³ (ungefähr 16,7 Mill ) Farben.
Die meisten Monitore können nicht mehr, teilweise weniger.

Hab jetzt mal die Dok von Imagematchick angesehen. -quality ist nichts anderes als die Qualität der jpg-Kompression. Genauso wie bei LR oder PS (dort 1-12) (Wobei die Ergenisse nicht ident sein müssen)

Da ist die Bildröße uninteressant.
Außerdem wird wenn möglich der beste Wert automatisch ermittelt, sonst 92 genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten