• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Contax System - Aufbau und Entwicklung

Hugenay

Themenersteller
Hallo zusammen,
dieses Thema soll den Sinn haben, meine Entwicklung mit dem Contax-System zu begleiten. Ich möchte sowohl meine Fähigkeiten, also auch die Ausrüstung im Laufe der Zeit erweitern.

Ausgangslage
ich habe seit einem halben Jahr eine Contax ST. Dazu als einziges Objektiv ein Vivitar 28-105mm Zoom. Ich habe die Kamera angeschafft, nachdem ich vorher schon analog mit Minolta X500/700 und ca. 5 verschiedenen Objektiven und 2 Blitzen fotografiert habe. Das hat mir super gefallen, allerdings waren mir die Kameras nicht modern genug. Digital habe ich eine EOS 7D mit 17-50 2.8 und dem 70-200 2.8. Die digitale Ausrüstung ist in erster Linie für Sport und Portraits.
Analog wollte ich etwas anderes als Canon, habe also bewusst den Weg über ein 2. System gewählt. Die Canon Ausrüstung wird auch nicht erweitert werden auf absehbare Zeit.
Meine Interessen für die nächste Zeit liegen auf Landschaft und Architektur mit der Contax. People mache ich erstmal nicht. Ist aber eines meiner Grundsätzlichen interessen und soll bei der Planung definitiv eine Rolle spielen.
Ich habe außerdem einen Nikon Coolscan und scanne mit Vuescan. Entwickeln lasse ich bei DM. Am selber Entwickeln habe ich kein Interesse.

Ziele
Ich möchte mir bewusst machen, was ich mit der Contax anfangen will und was ich dafür brauche. Außerdem möchte ich hier immer wieder mal Bilder zeigen und erzählen, was mir so durch en Kopf geht. Das Ganze soll mich dabei begleiten, bessere Fotos zu machen mit (nicht durch) einer hoffentlich wachsenden Auswahl and Zeiss Objektiven.

Aktuelle Situation
Ich stehe vor der Entscheidung, eine Investition zu tätigen, weiß aber nicht genau, was es werden soll.
Es stehen zur Auswahl mehrere Objektive und ein Stativ. Ich habe ein Stativ, das mir aber nicht gefällt. Habe es geschenkt bekommen und nutze es mit einem Novoflex Ball 40 (oder 30?) mit Qplate. Ich überlege also, mir ein Triopod zu kaufen und das Thema Stativ damit abzuhaken.
Alternativ könnte ich ein Objektiv kaufen. In Frage kommen das 25er, das 28er, das 35er, das 45er jeweils in 2.8 oder eben das 50er 1.4 von Zeiss. Yashica ML oder andere Hersteller möchte ich aus völlig irrationalen Gründen nicht.

Fotos
Ich möchte hier möglichst zu jedem Beitrag das eine oder andere Foto einstellen. Ist ja immerhin auch ein Foto-Forum hier... Die dürfen gerne kommentiert und bewertet werden.

Die Bilder sind im Urlaub entstanden, eine Woche nach Anschaffung der Kamera. Das ist also der aktuelle Stand.
2015-08-30-0001.jpg

2015-08-30-0003.jpg

Beide mit Fuji Superia 200. Mein aktueller Lieblingsfilm.

Fragen
Was würdet ihr machen? Das Stativ kaufen oder eines der genannten Objektive? Wie gesagt, Fokus soll in nächster Zeit eher bei Landschaft und Architektur liegen.
Ich neige gerade eher zu dem Stativ. Mit dem Zoom kann man sehr schöne Bilder machen und die Brennweite ist auch recht praktisch. Zwar jucken die Zeiss Objektive ganz schön (war immerhin auch der Hauptgrund für die Anschaffung der Kamera, aber die laufen mir nicht weg).

Noch etwas anderes: Ich finde persönlich die Fotos, so wie ich sie hier eingestellt habe nicht so überschärft, wie ich hier sonst vieles sehe. Wie ist euer Eindruck? Hätte ich nach dem Verkleinern noch einmal schärfen sollen? Mir hat das nicht gefallen.

So, das war es erstmal. Bis zum nächsten mal.
 
Ein Stativ ist immer eine gute Investition, aber du scheinst ja schon eins zu haben (was gefällt dir daran nicht?) - ansonsten ist das Zeiss Planar 50/1.7 auch fantastisch und einiges günstiger als das f/1.4 (+ aus meiner Sicht besser)
 
Hallo,

interessantes Vorhaben, das du da hast. Mein Tip ist, auf Objektiv und Stativ zu setzen;) Dazu würde ich das Zeiss 1.7/50 ins Auge fassen, es ist deutlich günstiger als das 1.4er, jedoch abgesehen von einer drittel Blende Lichtstärke nicht schlechter und in puncto Verzeichnungsfreiheit sogar besser ( wichtig bei Architektur)! Das Vivitar 28-105 ist ein zwar sehr universelles Zoom, jedoch keines, dem optische Höchstleistung nachgesagt wird... Gerade in Verbindung mit deinem Coolscan und dem sehr scharfen Superia 200 sollte der Gewinn an technischer Bildqualität deutlich sichtbar sein. Zudem zwingt die Beschränkung auf die 50mm Festbrennweite dich noch mehr zur Auseinandersetzung mit deinem Motiv, was ja deinem Thema zufolge genau in deinem Sinne sein dürfte.

Ich wünsche dir jedenfalls viel Spaß (bin momentan selbst nur mit Nikon F4, 28er, 50er und 105er ausgerüstet und genieße das Fotografieren wie nie zuvor).

Beste Grüße

Stefan

Edit: Borgefjell war schneller was das 1,7/50 angeht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Interessen für die nächste Zeit liegen auf Landschaft und Architektur

Zu Architektur fällt mir ein Shift-Objektiv ein. Wie sieht es diesbezüglich bei Contax aus?
 
Edit: Borgefjell war schneller was das 1,7/50 angeht!
Ich werde mir das noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Unter den Anhängern älterer Festbrennweiten hat das 1.7er ja tatsächlich den besseren Ruf.

Ein Stativ ist immer eine gute Investition, aber du scheinst ja schon eins zu haben (was gefällt dir daran nicht?)
Das ist ein Bilora (heißt das wirklich so?) und ich habe es geschenkt bekommen. Das Problem an dem Stativ ist, das es nie richtig fest steht. Weder ist der Stand richtig fest (die Beine geben gerne etwas nach), noch ist die Feststellschraube für die Mittelsäule richtig festzuziehen. Es wirkt einfach kein bisschen hochwertig. Und es ist schwer und ohne Mittelsäule viel zu niedrig.

Zu Architektur fällt mir ein Shift-Objektiv ein. Wie sieht es diesbezüglich bei Contax aus?
Das übersteigt meine finanziellen Möglichkeiten für mein Hobby.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hugenay

freut mich von deinem Vorhaben zu lesen, ich stand vor Jahrzehnten:eek: vor gleichen Überlegungen!:)

Da dein einziges Objektiv zur Zeit das Vivitar ist würde ich dir zuerst mal zu einem Zeiss Objektiv raten!
Dadurch wird dir schnell ersichtlich was alles mit diesem System möglich ist.

Heute bin ich froh, dass ich bei meinem Weichsel ins digitale Zeitalter, meine Contax Gehäuse und Zeiss Objektive nicht verschleudert habe.
Leider stehen sie seither unbenutzt in der Vitrine.
 
Ich vote für ein Objektiv, Festbrennweite natürlich. Welche ist halt eine Frage der persönlichen Vorlieben. Ich hab eine Aria und meine Lieblingskombi ist das 50er und als Reserve das 28er in der Jackentasche. Oder wenn's für einige Zeit mal nur ein einziges sein soll, dann vielleicht ein 35er?

Also:
50/1,7 (wurde ja schon empfohlen)
35/2,8
28/28

Hier einige Infos, falls du das noch nicht kennst:
http://www.reduser.net/forum/showth...rvival-Guide&p=1491766&viewfull=1#post1491766

Gruß,
Thomas
 
Wenn du bei deiner ST auch auf Programm und Blendenautomatik Wert legst, dann musst du bei der Beschaffung der Objektive darauf achten, dass sie ein MM in der Bezeichnung haben. Keine Ahnung, ob es auch nicht-Zeisse in MM gibt. Merkmale sind eine Nocke, die der Kamera mitteilt, dass die kleinste Blende eingestellt ist und eine angeblich leichtgängigere Blendenmechanik im Objektiv. Ich selbst habe nur die die älteren AE-Typen der Zeisse, da ich damals mit einer Contax 137MA eingestiegen bin und mich später bei der 167MT nur die Spot-Messung und die 1/4000s interessiert haben.

Zeisse habe ich von 18 bis 300mm, das Yashica 2.8/24 und das Tokina 2.5/90, das ich vor über 10 Jahren allerdings auf Nikon umgebaut habe. Das Planar 1.7/50 ist in jedem Fall eine Empfehlung wert und das kleine Tessar 2.8/45 macht meine 137MA dann doch tatsächlich auch tauglich für die Jackentasche.

Bitte Zeisse nicht fallenlassen, die Reparatur meines 1.4/85 haette in den späten 90ern 1.5x soviel kosten sollen, wie ich dafür gebraucht bezahlt habe...;)
 
Hallo ihr netten Mitleser und danke für die Kommentare und Hinweise. :top:

Zu den Infos über die Zeiss Objektive. Das ist alles sehr hilfreich. Da werden sicher andere noch von profitieren. Allerdings muss ich sagen, dass mir das jetzt schon bekannt war.
Ich setze hier mal meine Links ein, die mir geholfen haben, mich zu informieren.
http://reocities.com/ilprode/test.htm
http://forum.mflenses.com/twelve-2-8-135mm-lenses-compared-on-5dmkii-t39463.html
http://www.cs.wustl.edu/~loui/photodobest.html
http://www.pebbleplace.com/Personal/Contax_db.html
http://slrlensreview.com/web/
http://www.reduser.net/forum/showthread.php?92044-Contax-Zeiss-Survival-Guide
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13641

Natürlich gibt es noch mehr, aber da steht schon sehr viel zu den Contax Zeiss Objektiven drin.

Ich habe gestern Abend dann doch das 50mm 1.7 mal bestellt. Ist einerseits das günstigste Objektiv aus dem System neben dem 45er und damit ein leichter Einstieg, andererseits ist 50mm eine Brennweite, die man für vieles nutzen kann. Architektur ist jetzt zwar nicht so die Domäne dieser Brennweite, aber da muss dann eben der Zoom weiter herhalten. Langfristig habe ich natürlich auch Augen auf das 18er und eines der Objektive im 20er-30er Bereich geworfen.

Jetzt warte ich erstmal auf das neue und schaue mal, wie es sich so macht. Landschaft ist mit 50mm ja schon prima machbar, wenn man nicht gerade auf die ganz großen Panoramen aus ist.

Hier noch 2 Fotos von der ST mit dem Vivitar Zoom, das ich optisch eigentlich ziemlich gut finde. In der Bedienung finde ich es nur leider eher bescheiden. Der Pumpzoom ist nicht mein Ding und er Fokusring geht für mein Empfinden etwas zu schwer.
2015-08-30-0020.jpg

2015-08-30-0010.jpg

Freut mich jedenfalls, dass das hier gut angefangen hat. Das erhöht die Motivation, weiterzumachen und mir zu überlegen, was ich mit dem neuen Objektiv anstellen werde. :)
 
Auch wenn die ML-Objektive für Dich nicht in Frage kommen - das Yashica ML 1,2/55 mm ist trotzdem einen Blick wert. Gute optische Leistung und solide wie ein Panzer. Das stammt noch aus Zeiten, wo es keine MM-Objektive gab. Ich habe es an meiner Yashica FX-3 und FX-D benutzt und war immer sehr zufrieden damit. Viel Spaß mit der ST :top:
 
ich persönlich würde auch zunächst von einem Shift-Objektiv abraten.

Das 1.7 Planar wurde schon mehrfach angesprochen, dazu ein Weitwinkel, das bereits angesprochene 2.8/28mm Distagon oder das 2.8/35mm Distagon. Dazu würde ich noch ein 135mm vorschlagen. Da gibt es natürlich das 2.8/135mm Sonnar, aber die 135mm MLC von Yashica sind da eine erstaunlich gute und preisgünstige Alternative.

Vielleicht eine gute Gelegenheit, die beschriebene Ablehnung der Yashica ML Objektive zu überdenken. Ehrlich gesagt kann ich nicht so richtig nachvollziehen, warum ML Objektive abgelehnt werden und ein Objektiv von Vivitar genutzt wird. Aber das ist eine Sache der persönlichen Vorlieben.

Ganz vergessen: Zum Stativ in der Bucht nach einem günstigen Angebot für einen Kabelauslöser umsehen. Die ST wird vermutlich den neueren Cable Switch L brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Objektiven und den Marken:
Ich habe das Zoom Objektiv zu der Kamera dazu gekauft, weil ich kurz vor dem Urlaub zu dem ich die Kamera mitgenommen habe, ein Reiseobjektiv haben wollte. Das Vivitar ist mir da als günstige aber ordentliche Alternative gerade recht gekommen. Ich habe es nicht lieber als die Yashica ML Objektive, es bot sich einfach damals an.

Warum ich die Yashicas jetzt nicht will? Weil ich tolle Zeiss Objektive will. Nicht weil sie so unglaublich viel besser wären, oder man mit Yashica keine guten Bilder machen könnte, sondern weil es Zeiss Objektive sind. Für MICH fühlt sich das gut an. Es geht hier nicht um rationale Erwägungen, dann könnte ich auch gleich weiter komplett digital fotografieren. Da überwiegen die Vorteile rational betrachtet auch...

Das 50 1.7 habe ich jetzt wie gesagt bestellt und ich hoffe, dass es dann auch bald ankommt und zum Einsatz kommen kann.
Grundsätzlich tendiere ich auch zu 28er, 135er als nächste und 85er, sowie 18er als spätere Anschaffungen. Mit 35mm bin ich noch nie so richtg glücklich gewesen. Wird sich aber alles zeigen. In den nächsten Monaten wird es sicher nicht reihenweise neues Zeig geben. Dafür ist mir das alles dann doch zu teuer.

Einen Kabelauslöser habe ich schon. Und genau richtig, es ist die L Version. Habe ich gerade gestern noch zum Skyline fotografieren bentutzt.
 
Schaut man sich das Zeiss 1,7/50 und das Yashica 1,7/50mm nebeneinander an, beschleicht einen doch der Verdacht, dass beide bei Kyocera vom selben Band gelaufen sind. Nicht vergessen: bei weitem nicht alle Zeiss-Linsen sind/waren made in Germany!
 
Schaut man sich das Zeiss 1,7/50 und das Yashica 1,7/50mm nebeneinander an, beschleicht einen doch der Verdacht, dass beide bei Kyocera vom selben Band gelaufen sind. Nicht vergessen: bei weitem nicht alle Zeiss-Linsen sind/waren made in Germany!

Trotzdem unterscheiden sie sich. Das Yashica in C/Y hat zusammen mit einer manuellen Yashica FR auch den Weg zu mir gefunden. Im Vergleich mit dem Zeiss fällt die Schärfe zum Rand hin ab und bei Gegenlicht hat es deutlich mehr Probleme, was auf eine schlechtere Vergütung hinweist.Natürlich muss man beachten, dass das Yashica auch über einen sehr langen Zeitraum gebaut wurde. Die M42-Variante von meiner TL Electro ist z.B. absolut unterirdisch.
 
Klar unterscheiden sie sich, weil das Yashica nicht die letzte Qualitätskontrolle durchläuft (oder so). Rein äußerlich und auch haptisch sind sie sich aber sehr ähnlich.
 
Klar unterscheiden sie sich, weil das Yashica nicht die letzte Qualitätskontrolle durchläuft (oder so). Rein äußerlich und auch haptisch sind sie sich aber sehr ähnlich.
Bei der Yashica Version vergessen sie sogar die siebte Linse einzubauen, verdammte Schlamperei! :grumble: :grumble: :grumble:

Linsenschnitt Yashica 1,7/50 hier:
http://olypedia.de/Yashica_ML-Objektive_(2)_-_Normalobjektive#Yashica_ML_1:1.2C7.2F50_mm

Linsenschnitt des Planar 1,7/50:
http://www.zeiss.de/content/dam/Pho...dcenter/contax_yashica/planar_t_17_50_ger.pdf
 
So, das Objektiv ist mittlerweile seit 2 Tagen da. :)

Die Haptik ist wie man es von vielen manuellen Objektiven kennt. Also sehr solide und mit tollem Anfassgefühl. Alles aus Metall. Was mir natürlich viel besser gefällt, als bei dem Zoom ist, dass (wie es sich für ein gutes, manuelles Objektiv gehört) der Fokusring schön leicht geht. So ist das Fokussieren viel leichter und schneller möglich.

Hier mal ein Bild von der Kombi:
IMG_5807.jpg

Eine passende Gummisonnenblende habe ich noch dazu geordert. :top:

Wenn ich einige Bilder gemacht habe und der Film entwickelt ist, kann ich dann mehr zu den Eigenschaften des Objektivs sagen. Bis jetzt macht es jedenfalls Spaß.

Im Moment sind noch 3 Filme bei DM, die ich dann nächste Woche scannen werde.
 
Die "Lens Made in Germany" Zeiss-Tüten erkennt man am Preis. :D
Meine Yashica FR1 transportiert den Film nicht mehr. :(
Bei der RTS hat sich die Elektronik verabschiedet. :(
Nur die S2 hält sich wacker. Das Spiegelklappern erinnert zwar an eine zuschlagende Autotür aber das Gerät ist mit O-Ringen abgedichtet, braucht keine Batterie (außer Belichtungsmessung) und das Gehäuse ist aus Titanlegierung. :D
Dazu gibts von Zeiss ein 25/2,8 (Lens made in Germany), ein 50/1,4; 85/1,4; 180/2,8 (alle Lens made in Japan) und ein Sigma 400/5,6.

Die Dinger funktionieren nach mittlerweile gut 20 Jahren problemlos, die Objektive laufen butterweich und ich fürchte früher oder später werden noch einige Objektive dazukommen. :o
. . . .
Bei Shiftobjektiven hat Canon die Nase vorne.
Falls man Film benutz lohnt es sich zu überlegen, ob man nicht spottbillig eine Canon EOS 600 (Mattscheibe wechselbar gegen Gittermattscheibe) erwirbt und sich am 17er & 24er Shift erfreut. Auch das 28er & das 35er Shift von Nikon lassen sich mit Adapter dran verwenden.

PS: als Prototypen, welche aber nie in den Handel kamen gabs von Zeiss ein 18/2,8 und ein 25/1,4. :eek:
 
Nachdem ich heute mal wieder einen Film gescannt habe, habe ich auch wieder etwas, was ich hier einstellen kann. :)

Nördlingen kurz nachdem die Sonne weg war vom "Daniel" aus zwischen den Jahren:
raw0016.jpg

War nicht einfach, das zu bearbeiten. Mir gefällt es so aber ganz gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten