• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Computergesteuertes Stativ, für große Langeweile

BloodyRain

Themenersteller
Mir ist letztens, als ich aus Langeweile vorm Fenster gesessen und gewartet hab das mir n nettes Foto vors Fenster kommt, aufgefallen wie blöd mich alle angeguckt haben.

Da hab ich mir gedacht wie schön es wäre wenn man die Kamera auf dem Stativ per Computer auf ein Foto Steuern könnte, oder zumindest ohne dahinter sitzen zu müssen.

So dachte ich mir dass man vielleicht ein Stativ mit 2 Modellbau Servos oder zumindest einem Servo und einem schnellen Motor + Schnecke für die Neigung ausstatten könnte.

Dann müsste man noch ein Passgenaues gestell bauen wo man die Kamera festschrauben kann und eine Webcam über der Kamera oder vor dem Okular der Kamera Positionieren könnte, das kommt dann auf das modifizierte Stativ.
Am besten noch ein kleines Gegengewicht hinter der Webcam befestigen damit der Schwerpunkt der Kamera ausgeglichen werden kann, die hat ja ne ganz schöne Frontlast ^^

Für eine elegante Version müsste man einen Chip programmieren den man per USB über einen auch selbst geschriebenen Treiber ansteuern kann. Dieser müsste nur 3 sachen können, Drehung + / -, Neigung + / - und Auslöser.
Für den Auslöser einfach nen kleinen Modellbauservo der auf den Auslöser drückt. Man könnte sogar versuchen ihn so zu justieren dass er auch halbauslösen kann.

Die einfachere Version wäre die Servos / Motoren mit einer Energiequelle zu verlöten, 2 3-Stellungs-Schalter und in meinem Fall eine Infrarotknipse ^^
Die Schalter werden so gelötet dass sie in Mittelstellung nix tun, bei einer Stellung in die eine Richtung drehen lassen, bei der anderen in die andere.
Wäre dann halt mit nem langen Kabel für die kleine Steuereinheit aber egal.
Mit der Webcam kann man über den PC gucken was die Kamera grade sieht bzw was so um die Kamera herum rumläuft.

Ich hab mal aus jux meine EyeToy Cam für die ich nen Windows Treiber hab an das Okular meiner D40X gehalten und ich konnte schon was erkennen, zumindest die 3 Fokuspunkte und wenn man die Beleuchtung manuell richtig einstellt kann man ordentlich treffen. Denn mit Autoexposure will das Teil die über 50% schwarzen Rand ausgleichen = Überbelichtung des Sucherbildes. Nur den Fokus muss man dem Autofokus anvertrauen aber man würde es aufjedenfall erkennen wenn mein Tamron 28-300mm wiedermal den Dreck an der Scheibe Fokusieren will :3

Wegen der Strom Versorgung der Kamera müsste man halt ein Netzteil verwenden aber ich glaub das wäre nicht unbedingt nötig, wenn man nur mit der Cam guckt und ansonsten die Kamera auf Standby lässt verbraucht die ja fast nix. Man müsste natürlich vorher die Kamera gut einstellen weil man kann ja so nix einstellen.

Wollte nur mal so fragen was ihr von meiner Spinnerrei haltet, wenn ich mal viel Freizeit und Geld über hab, versuch ich das. Dann kauf ich mir Servos, Alu oder Messing, nen Chip und den restlichen Kram und bau sowas ^^
Hoffentlich ohne meine Cam zu schrotten XD'' o.o ich glaub ich Bau die Probeversion mit meiner Samsung, die kostete grade mal 200€, net 1200 wie meine Nikon mit 28-300mm XD

Edit: mir ist grade die Idee gekommen dass man nichtmal das Stativ misshandeln müsste, man könnte auch einfach einen Aufsatz basteln der auf das Stativ geschraubt wird, einfach ordentlich festdrehen dann hält das auch. Ich werd mich mal mit der einfachen Version beschäftigen, wenn dann mach ich ne Dokumentation (muss ich für meine Ausbildung eh Üben) und dann Poste ich hier nen Link.
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast ne treiber für die eyetoy cam? wo hast du den her? schick mir doch bitte mal nen links oder den treiber, suche ihn auch schon nen moment. ton funktioniert ja immmer, aber bild haöt nicht.
 
WAS willst du damit machen?? stenfeldaufnahmen? dann hol dir einfach nen stativ mit der achseinstellund, die du dann parallel zur erdache ausrichten musst,.. dann da nen schrittmotor dran über nen grosses schnecken rad, sodass du auf eine umdrehung in 24h untersetz,... dann bräuchtest du noch nen deklinationsantrieb um die achsneigungsänderung auszugleichen (nur wenn de extrem im teleberich bist,..)

fertig,..

mien opa hat das system(selber gebaut)an seinem ca 3m schiefspiegler fernrohr und die 2 steuermotoren sind minikleine schrittmotörchen, und das geht schon seid vielen vielen jahren...



andre einsatzgebiete sehe ich nich für so eine mitführung
 
Ich hab so etwas ähnliches schon seit längerem in Planung...
Allerdings mit Bedieneinheit inklusive (ohne PC) und ohne Webcam am Okular..
Verwenden will ich das ganze als Lösung für automatische Kugelpanoramen und/oder Gigapixel-Bilder (lange Brennweite, sehr viele Bilder, anschliessend stitchen)

Effektiv soll dann nur Brennweite und horizontaler und vertikaler zu fotografierender Winkel eingegeben werden und der Automatikkopf schwenkt automatisch um einen entsprechenden Winkel (abhängig von der Brennweite) und löst aus, dann schwenk zum nächsten Bild, usw...). Das ganze muss dabei natürlich um beide Nodalpunkte schwenken.

Realisieren werde ich das ganze wohl per Atmel-Board, 2 Schrittmotoren mit Schneckengetriebe und einem Rahmen aus Item-Profil...
Jetzt fehlt nur noch das Geld für das ganze Gerümpel :ugly:

PS.: Wer eine Bezugsquelle für vorgefertigte (idealerweise gekapselte) Schneckengetriebe mit einer Untersetzung von irgendetwas um die 1:20 kennt, bitte melden!!
 
Ich hatte auch vor mir so etwas zu bauen, jedoch ging es mir darum, das meine Cam auf einem 12 Meter hohen Stativ sitzt und ich vom Laptop aus die Bilder auslösen wollte.
Ich habe das ganze dann mit einem Schwenk-Neiger gelöst, der über eine 12 Meter Verlängerung an eine Steuereinheit angeschlossen ist. Die auch noch auf USB-Ansteuerung umzustellen sollte im Prinzip kein Thema sein. Benutzt habe ich das Teil jedoch bisher nur mit meiner Powershot A620. Ausgelöst und eingestellt wird über den LAptop, geteuert über eine Steuereinheit mit Kreuztasten.

TP
 
das klingt wirklich alles sehr kewl. Perfekt für Panoramen und vor Allem für Zeitrafferaufnahmen bei denen die Kamera wandert.
 
diverse gibt es schon

zu kaufen oder auch selbst gebaut

vom billigen "Orion TeleTrack altazimuth tracking mount" (mal nach Bildern googeln) über den gigapan von Nasa, Google und NationalGeographics bis hin zu den Eigenbauten wie z.B. gigapanbot

ich habe mir auch so ein Teil gebaut mit USB-Schnittstelle zur Programmierung

Beispiele auch hier:
http://gizmodo.com/5017214/automate...ing-time-lapse-to-your-dsl-for-panoramic-pics
http://www.thegadgetworks.com/pdf/UserManual.pdf

Jede Menge Videos zu dem Thema findet ihr unter
http://www.youtube.com/results?sear...n tilt roll video camera system&v=Brhq3YgsUe0

eine Variante auf dem Mast unter dem Titel
servo city pan & tilt setup for my mast

schönen Abend noch
Paul
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten