• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tasche/Rucksack Compagnon Element backpack 30L (Nikon Z 600/4TC kompatibel)

JoergB

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hoffe mit der weiteren Beschreibung Infos für andere zu geben. Bestimmt gibt es noch andere Rucksäcke die gepasst hätten, bisher bin ich mit meiner Wahl zufrieden.

Nachdem ich mit einem mittleren Rucksack, der mir jahrelang sehr gute Dienste geleistet hat, dem zusätzlichen Beutel des Nikon Z600/4TC und dem Gitzo 5er Stativ etliche Meter laufen musste, war klar, es muss ein neuer Rucksack her, in und an dem ich alles verstauen kann.

Durch Zufall habe ich bei Calumet einem interessanten Rucksack von Compagnon gesehen.
Der Typ Element backpack 30L sah recht funktional aus.

Zu Hause hab ich recherchiert und laut Angabe sollen Teile bis 49cm Länge und 17cm Dicke rein passen.
Auf Youtube gibt es ein paar Berichte, die den Rucksack beschreiben mit Erfahrungen dazu.
Bemängelt werden die zusätzlichen oberen Verbindungsclipse zwischen Trageriemen und Oberhülle. Ansonsten nur gutes und die Durchdachtheit wird gelobt.
Das Nikon Z600/4TC ist 43,7cm lang und 16,5cm im Durchmesser.
Die 16,5 sind ohne Streulichtblende, mit habe ich nachgemessen, da sind es ca. 17,5cm.
Also: die Länge passt, die Dicke ist minimal zu viel.

Also mit Maßband zurück in den Laden und gemessen.
So wie der Rucksack immer abgebildet wird, lassen sich maximal ca. 31cm lange Teile verstauen.
Wie kommt der Hersteller auf 49cm ?
Nach etwas rätseln, kommt die Lösung: Mann muss den oberen Teil bis zur Trennung zum Daypack mit nutzen.
Die mit gelieferten Raumteiler lassen sich auch so positionieren das dies möglich ist.
Die Dicke wird sich an einer Stelle schon etwas wohlwollend quetschen lassen.
Die Variante „Desert Brown“ sieht schick aus, die Variante „Volcano Black“ ist aber unscheinbarer.
Also ist das Ding in „Volcano Black“ gekauft.

Zu Hause geht das Puzzeln los.
Ja, das 600er passt rein und der Rucksack geht auch noch zu.
Nach mehreren Puzzlespielen ist nun folgendes Nikon Equipment drin:
Kamera: Z7 + Z9
Z-Linsen: 600/4TC + 180-600 + 24-200 + 14-30 + 50er Macro + TC14 + TC20
In den sonstigen Taschen diversen Kleinkram.
Den seitlichen Schnellzugriff nutze ich nicht.
Das Daypack ist frei.

Der Tragekomfort ist erstaunlich gut, trotz des Gewichtes der Innereien.
Ja, es stimmt, die zusätzlichen Clipse zwischen Tragegurt und Oberschale sind definitiv ein Kritikpunkt. Beim Öffnen und Schließen der Reißverschlüsse ist davon immer was im Weg, das sollte bei der nächsten Revision verbessert werden.
Ansonsten ist an sehr viele Details gedacht worden, der Kauf war gut.

Die Größe dürfte, ohne Nutzung des Daypacks und ohne außen angebrachtes Stativ, bei den meisten Airlines Handgepäck tauglich sein. Für den Flug lässt sich auch der Beckengurt entfernen und ggf. im restlichen Gepäck verstauen.
Vom Gewicht her muss man ggf. je nach Fluggesellschaft reduzieren.
Von mir gibt es eine Empfehlung.

Viele Grüße
Jörg


Bild Dazu :
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Kannst du ein Bild mit dem 600 f4 im Rucksack posten? Ich hatte diesen Rucksack und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wie ein 600 f4 dort rein soll.
 
Hab den Compagnon kürzlich mit dem Peak Design Everyday 30L verglichen.

Auch wenn beide 30L im Namen haben ist der Compagnon viel größer. Beim Peak Design kommt man nur auf 30L wenn die obere Klappe auf der letzten Lasche steht, beim Compagnon hat man oben im Rolltop 12L zusätzlich zu den 30L. Grundsätzlich fand ich den Compagnon toll, Verarbeitung, Funktion und Tragekomfort passen alles. Nur die im Eingangspost erwähnten zusätzlichen Riemen von der Schulter auf den Rucksack fand ich auch sehr unglücklich gelöst, jedes Mal zwei Handgriffe mehr wenn man den Reißverschluss öffnen will. Hab mich dann trotzdem für den Peak Design entschieden, weil ich mehr auf der Suche nach einem Alltagsrucksack war, in den eine Kamera mit kleinem bis mittelgroßen Objektiv reingeht. Das Konzept des Peak Design mit den FlexFold-Trennwänden und Zugang von oben und beiden Seiten ist für mich im Alltag etwas flexibler, und ich komme schneller an die Dinge die ich gerade brauche. Hätte ich aber einen Rucksack für eine größere Kameraausrüstung gesucht, wäre es wohl der Compagnon geworden.
 
Kannst du ein Bild mit dem 600 f4 im Rucksack posten? Ich hatte diesen Rucksack und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wie ein 600 f4 dort rein soll.
Gerne, habe den Eingangspost um ein Bild erweitert.
 
Ja, es stimmt, die zusätzlichen Clipse zwischen Tragegurt und Oberschale sind definitiv ein Kritikpunkt. Beim Öffnen und Schließen der Reißverschlüsse ist davon immer was im Weg, das sollte bei der nächsten Revision verbessert werden.
Beim Prototypen des Compagnon Explorer - dem Vorgänger des Element - wurden die wegen zahlreicher Kritik extra noch hinzugefügt.
 
Nur die im Eingangspost erwähnten zusätzlichen Riemen von der Schulter auf den Rucksack fand ich auch sehr unglücklich gelöst, jedes Mal zwei Handgriffe mehr wenn man den Reißverschluss öffnen will.
Hat mich auch genervt. Meines Erachtens eine Fehlkonstruktion. Bei den Leder / Canvas Rucksäcken können sie es auch besser. Ich habe meinen Element nach einem Jahr gegen einen Shimoda getauscht. Den finde ich wesentlich durchdachter von A bis Z.
 
Beim Prototypen des Compagnon Explorer - dem Vorgänger des Element - wurden die wegen zahlreicher Kritik extra noch hinzugefügt.
Andere Hersteller bekommen das besser hin, die machen den Tragegurt einfach auf der anderen Seite der Reißverschlusses fest.
Aber das ist bisher der einzige Kritikpunkt den ich habe, der Rest ist gut.
 
Genau so war es beim Prototypen des Compagnon Explorer. Um ein Versagen des Reißverschlusses abzufangen, wurden sie dann an die heutige Stelle verschoben.
Den Explorer kenne ich nicht.
Wenn die es dort so gemacht haben, stellt sich mir die Frage warum es beim Element backpack nun anders ist und die zusätzlichen Gurte erforderlich sind um ein mögliches Versagen des Reißverschlusses abzufangen
 
Die Gurte werden bei Compagnon nur bei den Leder / Canvas Rucksäcken am Hauptteil befestigt. Bei Element und Explorer sind die am Rückenteil festgemacht. Das macht auch Wandrd so und dort gibt es nicht mal Entlastungsgurte. Eine schlechte Lösung meiner Meinung nach. Wie das besser geht zeigen diverse andere Hersteller.
 
Kann es sein, dass wir etwas Verschiedenes meinen? Ich habe mal zur Verdeutlichung ein Bild angehängt, wo der Unterschied gut zu sehen ist. Beim Prototypen des Explorers konnte man den Reißverschluss einfach öffnen, beim Serienmodell und beim Element muss man erst die zwei Clips lösen. Und genau diese Änderung wurde aus Sicherheitsgründen gemacht.

Compagnon.jpg
 
Diese seltsame Lösung die Entlastungsriemen jenseits der Rückenöffnung anzubringen ergibt sich ja erst aus der Anbringung der Gurte diesseits der Rückenklappe. Hätten sie die Gurte gleich jenseits der Klappe montiert, so wie es üblich ist, gäbe es das Problem gar nicht. Das hätte aber wohl eine komplette Neukonzeption des Rucksacks erfordert.
 
Danke an WGT für die Bilder !
So hätte ich das beim Prototyp Explorer nicht erwartet.
Schön wäre gewesen, wenn der massive Gurt auf der anderen Seite des Reißverschlusses wäre, dann wären die Entlastungsriemen nicht erforderlich gewesen.
Aber wie Merlan schon erkannt hat ist das keine kleine Änderung, das wäre eine Neukonstruktion gewesen.

Bisher war ich mit dem Rucksack mehrmals unterwegs.
Bei dem vielen Inhalt trotzdem ein sehr guter Tragekomfort.
Von mir bleibt es bei einer Empfehlung, Verarbeitung und Funktionalität ist bis auf den kleinen Patzer mit dem Gurt sehr gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten