• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Cokin Filter sinnvoll

Janolus

Themenersteller
Hallo liebe Forengemeinschaft,

ich habe eine Nikon D90 mit dem Standart 18- 105mm ein Tamron 10- 24mm und ein Sigma 70- 300mm und Fotografiere hauptsächlich Landschaft und habe schon viel vom Cokin- Filtersystem gehört.

Nun wollte ich fragen welches System sich für meine Objektive eignen (besonders fürs Tamron) und ob sich das System lohnt?

Gibt es eigendlich dafür Alternativen evtl. auch Software mäsig (Primär sollte das Bild auf dem Sensor schon "perfekt" sein, ich will nicht Stundenlang vorm Rechner sitzten)?

LG Janolus
P.S. Viel Spaß bei der Kopfnuss! :-)
 
FÜr das Tamron 10-24 reicht ein P System wenn:
Du einen Slimhalter nimmst (vermutlich)
ODER
Du einen normalen Halter nimmst und bis auf die 1 "Rille" am Halter alles absägst. Habe bei meinem damals das so gemacht und es gab keine Abschattungen.


Ich denke wenn du fragst ob man das softwareseitig macht solltest du dich erstmal in Filter einlesen und überlegen ob dud as wirklich brauchst. Filter sollte man sich dann kaufen wenn man sie braucht. Nicht weil irgendjemand ein tolles Bild macht und einen Filter benutzt (denn einfach nur nen filter benutzen macht keine guten Bilder). Ich finde es ist wie bei einer Brille. Man kauft eine wenn ma sie benötigt und dann eine mit der richtigen Stärke. Nur weil Einstein ne Brille trug und du die Relativitätstheorie nich verstehst bringt Brille tragen auch nichts. Der normale Weg ist dass man versucht optimale Bilder zu machen irgendwan feststellt meine Bilder haben Problem X, dann untersucht man an was es liegt und wenn dabei rauskommt dass es nur mit FIlter zu lösen ist DANN kauft man sich einen solchen.

Auf jedenfall solltest du dir überlegen ob du es brauchst und wozu genau und ihn dann da gezielt einsetzen.



Ich nutzte Verlaufsfilter um Himmel abzudunkeln bei Landschaftsaufnahmen damit der Kontrast Schatten unten und heller Himmel oben nicht zu groß ist. Bis 1 Blende allerdings kann man das durchaus am PC und man braucht dazu keine Stunden, ich setz in Lightroom den Verlauf am Himmel in 3 sekunden.
 
Nunja, es gibt Leute, die kommen ohne jegliche Filter aus .. für andere wiederum ist es unverzichtbarer Bestandteil.
Puristen hassen jegliche Beeinflussung, manch anderer übertreibt es mit der Filterwirkung. Ein Filter sollte mE 'Mittel zum Zweck' aber nicht vordergründige Effekthascherei sein.
Wie mein Vorredner schon sagte: wenn Du keinen vermisst, brauchst Du auch keinen wirklich ;)

Was ich für sinnvoll halte:
- Polfilter
- Grauverlauffilter
- ND (Reduktions) Filter

Ein Filtersystem wie zB Cokin hat den Vorteil der Universalität/Flexibilität, wird allerdings mit einer gewissen Unbequemlichkeit erkauft.

Verlaufsfilter machen eigentlich auch nur Sinn, wenn die Filter verschiebbar sind.

Ich persönlich benutze gerne das Cokin-System, die P-Serie reicht mir auch völlig aus. Ich hab auch keine extremen WW-Objektive. Aber selbst wenn: die 85x85 mm Scheibe könnt ich auchmal mit der Hand davorhalten. Das nächstgrössere X-System wär für mich nix.
 
Mir gehts hauptsächlich um den Grauverlaufsfilter und meine Erfahrung hat gezeigt das eine Blende (im RAW) nicht wirklich viel bringt. Ich verwende PSE 9 und bin der Meinung das es ohne Filter nicht geht!

Ich verwendeschon seit längerem Filter (primär POL Circ.).

Und ich habe mein Problem erkannt das es halt an einem meist überbelichteten Himmel liegt. und dann möchte ich für das tamron einen POL linear verwenden da ich gesehen hatte wie ein POL circular an einem UWW aussieht (filtereffect nur an einer Stelle durch die Starcke grümmung).

ich hatte auch schon an belichtungsreihen gedacht ist mir aber dann im nachgang zu viel arbeit am pc, ich will fotografieren und nicht bearbeiten.

Ja ich vermisse einen Filter!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lineare Polfilter bringen da auch keine Verbesserung. Und kameraseitig bringt es Autofokus und Belichtungsmessung durcheinander (jedenfalls bei den modernen DigiCams).

Wenn Du Dich auf die Cokin-P-Serie beschränken könntest: ist garnichtmal soo teuer. Filterhalter, Adapterringe jew. ca 10€. Filter ab 15€.
Es gibt auch Cokin-kompatible Nachbauten. Hab damal son 'Tian-Ya' Grauverlauf irgendwo ergattert. Geht so (wenn man keine allzu grossen Ansprüche stellt).
Kompatibel zu Cokin 85mm gibbet auch Hitech/Formatt Filter -> http://www.formatt.co.uk/
Manche finden sie qualimässig en Tick besser.
 
Danke,
für die infos ich habe mich für den kauf eines filterhalters entschieden um es mal auszubrobieren!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten