• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CLS mit D3 und SB900ern

Ackbar

Themenersteller
Moin,

ich habe hier eine D3 und 2 SB-900. Soweit wäre es ganz einfach, wenn ich einen SB-900 auf der Kamera lasse und den anderen entfesselt verwende. Das möchte ich aber nicht ;)
Ich würde gerne mit der D3 die beiden SB-900 ansteuern, die auf Stativen stehen sollen. Da ich nicht unbedingt alles manuell einstellen möchte suche ich jetzt nach einen passenden Möglichkeit.

Meine bisherigen Überlegungen sehen wie folgt aus:
1. Ich schließe einen SB-900 über ein Synchronisationskabel an und steuere den anderen drahtlos an. Nur weiß ich nicht, ob das geht und ob ich dafür irgendetwas bestimmtes einstellen müsste.
2. Ich habe noch einen Metz 58, der mir aber von der Belichtung nicht so gut gefallen hat und außerdem bekanntlich eine andere Farbtemperatur hat. Kann ich den als Master auf der Kamera verwenden und so einstellen, dass der Blitz des Metz nicht in die Belichtung mit einfließt und die andere Farbtemperatur deshalb kein Problem darstellt? Und wenn ja, habe ich dann die gleichen Probleme mit Fehlbelichtungen, die ich vorher mit dem Blitz hatte, oder hat das keinen Einfluss auf die beiden SB-900?
3. Ich müsste einen SU-800 kaufen, was ich ungern tun würde.
4. Hab ich nicht, aber vielleicht habt ihr ja noch andere Lösungen ;)

Es wäre schön, wenn jemand der sowas schon probiert hat etwas zu meinen Ansätzen sagen könnte. Am liebsten wäre mir die Lösung mit dem Synchronisationskabel, da ich dann etwas weniger schleppen muss und es deutlich günstiger ist als ein SU-800.


Dann habe ich noch eine kleine Frage, die nicht ganz zum Thema gehört:
Wenn ich den SD-9A mit dem SB-900 zusammen verwende, werden dann alle Akkus gleich stark entladen, oder zuerst die aus dem SD-9A?
 
Moin,

ich hab Ähnliches schon mit meiner D50 gehabt. Bei der kann man ja den internen Blitz nicht als CLS-Master benutzen.

Ich hatte dafür nen Metz 58AF-1N und meinen SB 600.

zu 1: Mit einem TTL-Kabel zwischen der D50 und dem Metz konnte ich den Metz als Master verwenden und damit den SB-600 steuern.

zu2: Man kann der Metz als Master benutzen und das auch nur als Steuerungsgerät. Da musste halt nur auf passen, das die Reflektoren nicht genau ins Bild ziehlen.

zu3: Der SU-800 wäre natürlich die leleganteste Lösung!

zu4: Da fällt mir auch nichts mehr ein! Nur noch nen dritter SB-900!

Gruß, NJM
 
Zu 1:Ist ein TTL-Kabel etwas anderes als die "normalen" Synchronisationskabel, das in die Buchse an der Kamera und dem Blitz kommt?

Zu 2: Wie genau meinst du das? Sind das verschiedene Optionen, die man einstellen kann, oder soll ich einfach den Reflektor abdecken/nach hinten drehen?

Zu 4: Naja, einen dritten SB-900 wollte ich eigentlich nicht ;) Obwohl das eventuell statt einem SU-800 in Frage kommt, da es wohl nicht viel mehr kosten würde...
 
1. Ja ein TTL Kabel "verlängert" die Anschlüsse des Blitzschuhs, aktuelle Kabel sind das SC-28 und das SC-29 (die alten SC-17 und SC-18 gehen wohl aber auch)

2. man kann den Master, sowohl am Metz als auch am Nikon so einstellen das er nur die Steuerungssignal (in Form von Blitzen) an die Slave Blitze schickt, selbst aber nicht an der Belichtung teilnimmt, hin und wieder gibt es da mit reflektierenden Flächen wohl etwas Probleme

4.Man kann nie genug Blitze haben, auch nicht bei AWL/CLS ;)
 
Hier mal auf die schnelle die Einstellungen, einmal am Metz 58 Af-1 Master sendet nur die Befehle und als zweites so eingestellt das er mit an der Belichtung teilnimmt, das gleiche am SB-900, beim zweiten Beispiel steht der SB-900 dann nicht auf TTL (wie im Beispiel beim Metz) sondern auf M (geht beim Metz genauso)

An dieser Stelle sollte man man auch nicht ganz unerwähnt lassen, meiner Meinung nach ist der Metz im Masterbetrieb ein Krampf wenn es darum geht die Einstellungen vorzunehmen (etwa die Blitzleistung nach zu korregieren) stellt man etwas an Gruppe C nach sieht man dies erst auf den zweiten Blick wenn man ins Menü geht, das Display ist schlicht zu klein um Gruppe C noch anzuzeigen (steuern kann er sie aber).
Wirklich nervig ist es aber das man für jede Einstellung die man getätigt hat (und sei es nur den Master um -0,3EV runter zu regeln) sich danach erstmal durch das komplette Menü hangeln muss, oder umgekehrt wenn am etwas an Gruppe C einstellen will, muss man sich erst am Master an der Gruppe A und B vorbei hangeln, da nervt einfach ungemein.
Bei dem in meiner Signatur verlinkten Video sind alle Bilder mit dem Metz als Master entstanden und ich hätte sicherlich Zeit (und Nerven) sparen können wenn ich noch einen dritten SB-900 gehabt hätte.
Denn wenn der SB-900 eines richtig gut kann, dann ist es der Bedienungskomfort ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerstmal heißt das, worüber ihr hier sprecht, AWL. CLS ist das komplette Blitzsystem, bitte nicht durcheinanderwerfen - siehe Begriffsdefinition in meiner FAQ. Das nur am Rande.

Warum keinen SU-800? Damit geht das Ganze wesentlich komfortabler vonstatten als mit irgendwelchen Menüfummeleien, mal ab davon daß man dessen Steuerblitze dank der IR-Scheibe nicht sieht.

Nachteil des SU-800 sind die dämlichen, teuren Batterien, aber er ist billiger als ein SB-900 und auch kleiner/leichter.

Gut, ein SB-900 hat mehr Reichweite, aber wenn man nicht gerade eine Filterfolie davorsetzt sieht man dessen Steuerblitze auch.

Wenn Reichweite gefordert ist, wird man sowieso Funk nehmen und AWL bleiben lassen, mit entsprechender Komforteinbuße eben.

In meiner Blitz-FAQ hats auch was zu den Kabeln und zu AWL (Kapitel 2 und externer Artikel).
 
Denk doch mal über einen gebrauchten SB600 nach als zusätzliche Einheit. Der ist preislich völlig OK, kann alles, was Du brauchst und Du hast sogar ein zusätzliches "kleines" Blitzgerät zum Mitnehmen...
Gruß Nikonlover
 
1. Ja ein TTL Kabel "verlängert" die Anschlüsse des Blitzschuhs, aktuelle Kabel sind das SC-28 und das SC-29 (die alten SC-17 und SC-18 gehen wohl aber auch)

2. man kann den Master, sowohl am Metz als auch am Nikon so einstellen das er nur die Steuerungssignal (in Form von Blitzen) an die Slave Blitze schickt, selbst aber nicht an der Belichtung teilnimmt, hin und wieder gibt es da mit reflektierenden Flächen wohl etwas Probleme

Zu 1. Weißt du denn, ob es auch mit einem normalen Synchronisationskabel gehen würde? Denn diese TTL-Kabel gefallen mir nicht so wirklich, außerdem habe ich bisher keine Informationen zur Länge gefunden.

Zu 2. Danke für die Erklärung! Scheint ja nicht ganz einfach zu sein, wenn man versucht das über den Metz zu steuern.. Naja, das werde ich wohl bei Gelegenheit mal testen, wie ich damit zurecht komme.


Zuerstmal heißt das, worüber ihr hier sprecht, AWL. CLS ist das komplette Blitzsystem, bitte nicht durcheinanderwerfen - siehe Begriffsdefinition in meiner FAQ. Das nur am Rande.

Warum keinen SU-800? Damit geht das Ganze wesentlich komfortabler vonstatten als mit irgendwelchen Menüfummeleien, mal ab davon daß man dessen Steuerblitze dank der IR-Scheibe nicht sieht.

Nachteil des SU-800 sind die dämlichen, teuren Batterien, aber er ist billiger als ein SB-900 und auch kleiner/leichter.

Gut, ein SB-900 hat mehr Reichweite, aber wenn man nicht gerade eine Filterfolie davorsetzt sieht man dessen Steuerblitze auch.

Wenn Reichweite gefordert ist, wird man sowieso Funk nehmen und AWL bleiben lassen, mit entsprechender Komforteinbuße eben.

In meiner Blitz-FAQ hats auch was zu den Kabeln und zu AWL (Kapitel 2 und externer Artikel).

Entschuldigung, mit den Begriffen kenne ich mich noch nicht so gut aus.. Ich dachte CLS meint das Arbeiten mit mehreren Blitzen..

Das der SU-800 andere Batterien hat ist ein guter Hinweis, vielen Dank! Darauf wäre ich sonst vermutlich erst gekommen, wenn ich ihn in der Hand gehalten hätte, da es nicht auf der Nikon-Homepage zu stehen scheint und auch bei vielen Händlern (wenn überhaupt) erst im "Kleingedruckten" steht. Das ist für mich ein starkes Argument gegen das Gerät.

Reflexionen durch einen schwachen Steuerblitz halte ich weniger für ein Problem bei mir, ich möchte nur vermeiden dass ich wegend er Farbtemperatur des Metz Probleme bekomme. Um Reflexionen zu vermeiden reicht es ja normalerweise schon, den Reflektor in eine andere Richtung zu drehen oder in Richtung des Motivs irgendwie abzudecken.

Die Reichweite ist mir nicht soo wichtig. Ein Kabel sollte schon ca. 5m haben, damit ich gut auf 3m Entfernung arbeiten kann, aber viel mehr brauche ich eigentlich nicht, denke ich.

In Kapitel 2 finde ich bei dir leider nichts zu Kabeln :o. Nur in der Zubehöbeschreibung, die mir leider auch nicht sehr viel geholfen hat.



Denk doch mal über einen gebrauchten SB600 nach als zusätzliche Einheit. Der ist preislich völlig OK, kann alles, was Du brauchst und Du hast sogar ein zusätzliches "kleines" Blitzgerät zum Mitnehmen...
Gruß Nikonlover

Ein SB-600 ist für mich eigentlich keine Option, da ich doch gerne 2 gleichstarke Blitze als Slave haben möchte. Eventuell würde ich dann als Master zu einem gebrauchten SB-800 greifen, aber ich traue gebrauchten Blitzen allgemein nicht besonders.. Die Röhren sind nunmal Verschleißteile und selbst wenn der Blitz äußerlich vollkommen in Ordnung ist weiß man nicht, wie lange sie noch hält..


Auf jeden Fall danke ich euch allen für eure Hilfe! Vielleicht hat ja doch noch jemand meine Überlegung mit einem normalen Synchronisationskabel zu arbeiten getestet, oder hat die Möglichkeit, das mal schnell Zuhause zu erledigen ;)
 
Ich habe schon ein paar Mal Metz und Nikon Blitze zusammen im Einsatz gehabt und die leicht unterschiedliche Farbtemperatur war bis jetzt bei mir noch nie ein Problem.
Bevor ich mir zusätzlich zu meinem SB600 und SB800 noch einen 58AF gekauft habe, waren das auch meine Gedanken, aber ich bin doch froh, dass ich mir den Metz gekauft habe.
Natürlich ist er von der Steuerung etwas umständlicher als ein SB900, aber so problematisch ist es nun auch nicht.
Wenn wir jetzt mal von der Farbtemperatur schreiben, dann haben wir ja noch mehr Einflüsse wie wie z.b. Mischlicht, unterschiedliche Leistungen der Blitze, wenn man mit mehreren arbeitet, denn bei 1/2 oder 1/16 Leistung im manuellen Modus, ändert sich die Temperatur nun mal auch.
Wir hatten das Thema Metz/ Nikon und Farbtemperatur auf einem CLS Workshop, dort kamen contra Metz auch dieser Grund auf, Martin Krolop hörte sich das Ganze an und fragte dann, ob irgend jemand die Bilder im Nachhinein nicht mehr bearbeitet, verändert, sprich Tonwertkorrektur oder ähnliches....
Es würde einfach überbewertet.....
Ich habe mir vorher schon nicht mehr so große Gedanken mehr über dieses Thema gemacht und fahre ganz gut damit.
Abgesehen davon, dass ich mit dem Metz Blitz sehr zufrieden bin, ihn inzwischen bei vielen Situationen lieber benutze als den SB800.

Das sind aber nur meine Erfahrungen.....
 
Ein SB-600 ist für mich eigentlich keine Option, da ich doch gerne 2 gleichstarke Blitze als Slave haben möchte.

Ist der SB600 nicht Master-tauglich? OK, dann habe ich mich getäuscht, es war nämlich schon mein ursprünglicher Gedanke, die beiden 900er weiterhin als Slave zu verwenden.
Manchmal ist die D700 eben doch die "bessere" Kamera. Ich bin immer wieder froh um den eingeb. Blitz für CLS...
Gruß Nikonlover
 
Ein SB-600 ist für mich eigentlich keine Option, da ich doch gerne 2 gleichstarke Blitze als Slave haben möchte.

Da die Steuerung ja ohnehin i-ttl ist sehe ich in der leicht unterschiedlichen Stärke eigentlich kein großes Problem. In der Regel hat man oft ja ohnehin ein Hauptlich und ein Gegen-/Aufhelllicht mit weniger output, wenn man dafür den 600er nimmt sollte die geringere Power kein Problem sein.

Gruß
Carlos
 
Nicht zwangsläufig, ich kann ja auch manuell blitzen. Mache ich eigentlich nur, der kleine Vorteil gegenüber Funk, was ich auch gerne benutze, ich kann über den Commander die Leistung regeln und muss nicht jedes Mal zum Blitz rennen.
Allerdings habe ich selten beide Slaves auf gleicher Leistung....
 
Zu 1. Weißt du denn, ob es auch mit einem normalen Synchronisationskabel gehen würde? Denn diese TTL-Kabel gefallen mir nicht so wirklich, außerdem habe ich bisher keine Informationen zur Länge gefunden.

Nein mit einem reinen Sync Kabel geht das nicht, da dieses Kabel ja ausschließlich nur den Impuls zu blitzen überträgt, also nur den Zeitpunkt sonst nichts.


Zu 2. Danke für die Erklärung! Scheint ja nicht ganz einfach zu sein, wenn man versucht das über den Metz zu steuern.. Naja, das werde ich wohl bei Gelegenheit mal testen, wie ich damit zurecht komme.

Nur das man das nicht falsch versteht als Master halte ich den Metz nicht gerade für die beste Lösung, wenn man ihn hingegen als Slave nutzt oder als einziger Blitz auf der Kamera ist er genauso gut/schlecht wie der SB-900.


Die Reichweite ist mir nicht soo wichtig. Ein Kabel sollte schon ca. 5m haben, damit ich gut auf 3m Entfernung arbeiten kann, aber viel mehr brauche ich eigentlich nicht, denke ich.

SC-28/29 sind jeweils nur 1,5m lang (Ringelkabel) können aber mit weiteren SC-28/29 verlängert werden (hab schon von bis zu 5 Stück gelesen)
 
Nur das man das nicht falsch versteht als Master halte ich den Metz nicht gerade für die beste Lösung, wenn man ihn hingegen als Slave nutzt oder als einziger Blitz auf der Kamera ist er genauso gut/schlecht wie der SB-900.

Was mir augefallen ist, als ich den 58AF als Slave über iTTL hinter einem Durchlichtschirm eingesetzt habe ist, dass ich gegenüber dem SB800 die Korrektur auf -2 stellen muss, sonst wurde es sehr hell. :D
Den SB800 teilweise sogar leicht ins Plus regeln musste um die gleiche Ausleuchtung zu bekommen.
 
@Wuddi
Eine tendenz dazu heller zu belichten kann ich am Metz auch feststellen, allerdings nicht so stark wie du es beschreibst 0,3 Ev kommen schon mal vor aber noch nie musste ich mehr als 0,7EV gegenüber einem SB-900 korrigieren.


Ich hab mich mal mit dem "theoretischen" Unterschied der Lichttemperatur von Metz und Nikon beschäftigt (hab heute frei ;) und das Wetter ist nicht sonderlich :evil:).
Schnell mal einen kleine Aufbau gemacht Kamera WB auf Blitz, dann einemal mit dem Metz auf der Kamera und einmal mit dem Nikon.
Wie man sieht der Unterschied ist minimal.
Und wem eine weiße Wand etwas zu "theoretisch" bei dieser "theoretischen" Frage ist :ugly::rolleyes: darf sich gerne an den beiden "praktischen" Bilder versuchen, wo steht der Metz (links oder rechts) bei den beiden Bildern? :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten