• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Clipping im Waldbild

brunolotti

Themenersteller
Hallo,

ich hätte gerne gewußt, ob sich clipping bei solchen Bildern, wie im Anhang vermeiden läßt und wenn ja, wie? Außerdem vielleicht noch den ein oder anderen Tipp, wie man die Tiefe besser darstellen kann.

Danke Heike
 
Deine Kamera hat einen begrenzten Dynamikumfang der wesentlich kleiner ist als das menschliche Auge. Unterschiede zwischen Dunkel und Hell lassen sich daher nur in einem begrenzten Rahmen darstellen.

Lösungen:

1) Belichtung in etwa in der Mitte zwischen Hellsten und Dunkelstem Wert wählen. Evtl. lassen sich in der Nachbearbeitung die Lichter etwas abdunkeln bzw. die Schattten aufhellen um die ausgebrannten Bereiche zu vermeiden.

2) Die gezeigten Bilder zeigen eine absolute Extremsituation. Besser fährt man hier mit einem HDR Bild.
 
Deine Kamera hat einen begrenzten Dynamikumfang der wesentlich kleiner ist als das menschliche Auge. Unterschiede zwischen Dunkel und Hell lassen sich daher nur in einem begrenzten Rahmen darstellen.

Lösungen:

1) Belichtung in etwa in der Mitte zwischen Hellsten und Dunkelstem Wert wählen. Evtl. lassen sich in der Nachbearbeitung die Lichter etwas abdunkeln bzw. die Schattten aufhellen um die ausgebrannten Bereiche zu vermeiden.

2) Die gezeigten Bilder zeigen eine absolute Extremsituation. Besser fährt man hier mit einem HDR Bild.

Danke,

ich dachte immer eine HDR Aufnahme wird nur was bei absolut bewegungsunfähigen Motiven. Wenn ich mal weiß, wie es geht, probiere ich das mal.:)
 
Falls es kein RAW Bild war, das Du entwickelt hast könntest es mal damit versuchen.

Aus RAWs kann man meist einen Tick mehr rausholen als die Kamera selbst kann/tun würde.

Aber irgendwann ist natürlich auch da schluss.


Weiter könntest Du auf anderes Licht hoffen, andere Zeit,..... Winkel zum Licht.....
 
Falls es kein RAW Bild war, das Du entwickelt hast könntest es mal damit versuchen.

Aus RAWs kann man meist einen Tick mehr rausholen als die Kamera selbst kann/tun würde.

Aber irgendwann ist natürlich auch da schluss.


Weiter könntest Du auf anderes Licht hoffen, andere Zeit,..... Winkel zum Licht.....

Also die Zeit habe ich extra gewählt, weil ich so eine Aufnahme versuchen wollte. Vielleicht ist es im Herbst (oder einfach anderer Tag) besser, wenn sich der Nebel einen Tick länger hält und die Sonne schon etwas weiter oben ist. Einen anderen Winkel von mir aus- klar, da stand ich wohl auf der optischen Leitung :rolleyes: ist ja die einfachste Lösung, ohne dass ich auf die Nebelstrahlen verzichten müßte.

Danke!
 
Hallo,

ich hätte gerne gewußt, ob sich clipping bei solchen Bildern, wie im Anhang vermeiden läßt

Hallo Heike, mit dem "Vermeiden" geht auch die Stimmung verloren.

Klar kann man"aufhellen" aber das sieht man als Bildbearbeitung.
Der Trick ist das schöne "Mittelmaß" zu finden.

Klar kann man per DRI/HDI was dazu machen.
Dann sieht man Schatten und Lichter besser, nur die Mitteltöne sind gestaucht dargestellt.

Du mßt dich für die Lichtstimmung entscheiden oder für die Darstellung der Bäume.
Was ist dir wichtiger?

Schärfer geht es mit mehr Blende f8 oder f11 mit dem Fokus auf einem Fran/Baum im Vordergrund.
Gruß
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Helene!

das zweite Bild ist ja mit Blende 11 aufgenommen. Es wäre wohl besser gewesen, Blende 8 zu nehmen und 1 /200 Verschlußzeit.....

Eigentlich kam es mir mehr auf die Lichtstimmung an, deshalb hatte ich auch am Anfang (1. Bild) mit der niedrigen Blendenzahl herum experimentiert. Die war aber zu niedrig und es hat auch kein gescheites Motiv im Vordergrund. dann ist mir das clipping aufgefallen und ich habe versucht es wegzubringen, was natürlich nicht 100 % ging. Standort und Einstellungen gewechselt- Clipping so niedrig wie möglich = zweite Aufnahme

Bei Gelegenheit probiere ich einfach weiter. Danke für Eure Tipps!
 
Die höhere Öffnung oder die niedrigere Öffnung (f4,5 oder f8) bewirken keine andere Belichtung. Heller 1 oder dunkler 2Bild wird es daduch nicht!
Die Verschlußzeit wird ja dabei in der Automatik angepssst.
Entsprechend kürzer oder länger ist die Zeit.

Was entscheidend ist ist der Zugewinn an Schärfe über die Tiefe des Bildes.
Das geht mit f8/f11 besser als mit f4,5 oder f2,8.
Da ist nur ein sehr kurze Ebene scharf.
Bei f8 /f11 ist es vom Vordergrund bis zum Hintergrund scharf.

Möchtest du die Lichtstimmung (wie in Bild1) und nur den Vordergrund scharf ; weil der Hintergrund nur die Lichtstimmung (wie in Bild 1) besorgt die Bäume nur als unscharfe Silouette darstellt, reicht auch den Fokus auf den Farn im Vordergrund mit f4,5(f5,6) zu legen und den Hintergrund verschwimmen zu lassen.
Das Auge wird geführt, zwanghaft durch die sich ergebende Schärfeverteilung.
Die Lichtstimmung ist die gleiche, wie in Bild 1. Nur der Vordergrund ist erkennbar schärfer.



EDIT
Mittenbetonung/ Matrixmesseung ergeben auch unterschiedliche Belichtungscharakteristica.
Die unterschiedlichen Belichtungszeiten und die unterschiedlichen ISO-Werte ergeben auch Einflussmöglichkeiten.

Diese sind sehr gut in ihrer Wirkung erklärt auf:

http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm

Das Clipping gehört zu guten Fotos. Die Frage ist wieviel verträgt ein Foto; bei so wenig "Lichtern" sehr viel;)
Nur in einem Technikforum wie diesem will man alles zu jeder Zeit. ;)
Das ist aber nur ein technisch gutes Foto! :)
Stimmung ist anders.

Mut zu Lücke.
Gruß
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Helene,

es wird mal wieder Zeit im Fotolehrgang weiter zu lesen. Da ich meine Kamera noch nicht sehr lange habe, bin ich natürlich noch sehr an den technischen Möglichkeiten interessiert. Irgendwann wird die Technik zu Gunsten der Stimmung in den Hintergrund treten:top:
 
Da ich meine Kamera noch nicht sehr lange habe, bin ich natürlich noch sehr an den technischen Möglichkeiten interessiert. Irgendwann wird die Technik zu Gunsten der Stimmung in den Hintergrund treten:top:

Das ist das Ziel.
Technik als Helfer. Nicht Technik als Zwang oder Abhängigkeit.

Das Gerät beherrschen, sich nicht vom Gerät beherrschen lassen. Das macht den Unterschied.
Das Können der Kamera ist dann zweitrangig.
Das vergessen viel und suchen den Weg des "besseren" Helfers. Sei es eine anders Kamera oder noch mehr EBV.

Viel Spaß beim Experimentieren. :)
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich ganz vergessen zu schreiben:

Schalte Doch die Ansicht der Kamera auf das Histogram. So siehst Du dann ganz genau ob Du irgendwo gegensteuern könntest. Ich finde, dass diesem viel zu weniog Beachtung geschenkt wird. Selbst wenn das nach Histogram optimal belichtete Bild eigentlich unbrauchbar erscheint, so lässt sich hier später am PC noch immer mehr rausholen als aus über-/unterbelichteten Bildern.

Ich bin mir nicht sicher, aber die 300s hat doch mit bestimmt auch eine Schatten-/Lichterwarnung, die dann die betreffenden Stellen in der Rückschau anzeigt.

Meiner Meinung nach hättest Du bei den beiden Bildern keine Kompromisse eingehen müssen. Nach unten hin ist eigentlich noch Platz.
Wenn Du hier aufpasst und gezielt gegensteuerst dann hast Du das bestmögliche Ausgangsmaterial um später am PC zu optimieren.
 
Durch die Schatten / Lichtwarnung bin ich ja drauf gekommen. Die Lichter waren eben immer noch etwas ausgefressen, egal wie viele Einstellungen ich probiert habe. Bei den gezeigten Bildern war das clipping am geringsten.
Wie meinst Du "..nach unten hin" meinst Du ich hätte noch mehr unterbelichten sollen? Ich habe bei der Belichtungsmessung z. B. auch nur die Lichter gemessen, dann war der Rest aber ganz dunkel- ging gar nicht. ;)
 
Heyah,

wenn du Raw fotografiert hast, kannst du die Bilder ohne grossartigen Qualitätsverlust um +-2 Blendenstufen anpassen. Einfach den Regler im Raw-Konverter schieben, bis es dir gefällt.

Und in dem Thread "Nature Photography Making of" findet sich die Aussage von einem der 4 sehr guten Fotografen, die den Thread "betreiben":
"Waldfotos sind eine der wenigen Situationen, wo der Himmel ausfressen darf, um die Stimmung zu erhalten."
Leider weiss ich die genaue Stelle in dem Mega-Thread nicht mehr, musst du suchen... das lohnt sich aber anyway in dem Thread.

Liebe Grüße,
FLiszt
 
Man kann natürlich HDR/DRI machen, aber ist das auch sinnvoll? Der Witz an der Fotografie ist es Stimmungen einzufangen und nicht die Realität möglichst 1:1 abzubilden. Dafür kann man nämlich auch eine Webcam aufstellen.
 
Wie meinst Du "..nach unten hin" meinst Du ich hätte noch mehr unterbelichten sollen? Ich habe bei der Belichtungsmessung z. B. auch nur die Lichter gemessen, dann war der Rest aber ganz dunkel- ging gar nicht. ;)

von Unterbelichten war nicht die Rede, aber laut Histogram hättest Du doch noch einen kleinen Tick weniger belichten können, davon könnte dann ein Teil der Lichter profitieren.

Ist zwar nicht viel, aber etwas wäre drinnen gewesen.
Oder hast Du an den eingestellten Bildern nachträglich "geschraubt"?
 
Ich weiß es nicht mehr ganz genau, aber wenn, dann habe ich nur die Schatten aufgehellt. Ich schau noch mal im Capture nach oder im ViewNX
 
Nein. Es hätte mich auch gewundert, da ich Beurteilungen zu den Bildern haben möchte, die aus der Box kamen. In der Kamera ist als Optimierung Standart mit Kontrast +1 und Sättigung +1 und Scharfzeichnung 6 gestellt. Mehr nicht, auch kein ADL.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten