• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Chromatische Aberration?

photoalf

Themenersteller
Hallo,

habe seit kurzem eine D40 mit Kitobjektiv.

Ging bisher davon aus, das sich CA i.d.R. in relativ scharf begrenzten
wenige Pixel breiten roten/blauen/violetten Farbsäumen an kontrast-
reichen Kanten bemerkbar macht. Da hier jedoch fast die gesamten
Blätter (>5 Pixel) violett geworden sind frage ich mich, ob dies
trotzdem CA ist.

Weitere Fragen:
Ist das normal für dieses Objektiv? Ich hätte ein bis maximal 2 Pixel
breite Ränder erwartet.

Gibt es Möglichkeiten, das zu verhindern oder zumindest zu verringern?

Können Filter das verstärken/abschwächen? (Vermute eher nicht, da
ich davon ausgehe, dass CA erst bei den Brechungen an den Objektiv-
gläsern entsteht.)

Würde das 18-70 DX von Nikon ähnliche Probleme haben?

Vielen Dank schon im Voraus.

P.S.: Brennweite: 32mm, Blende: 5, ISO/ASA: 400, 1/100 s, Metering Mode: Pattern,
Exposure Compensation: -0,3 step, Color Representation: sRGB
 
Blende 5 ist bei dem Kitobjektiv ja fast schon Offenblende. Blende auf mindestens 8, evt. auch 11 ab, dadurch nehmen die CAs ab. Filter etc. bringen nichts. Die einzige Alternative wären Programme um die CAs nachträglich heraus zu rechnen.

Welche Objektive eher zu CAs neigen und welche weniger, guckst du hier: www.photozone.de auf Reviews.
 
Vorausgesetzt man fotografiert im RAW-Format, lassen sich für gewöhlich die CAs sehr gut in den modernen RAW-Konverter beseitigen, einige machen dies automatisch, andere bieten hierfür Schieberegler. Dieser Vrainate sollte auf jeden Fall der Vorzug gegeben werden.
Mit PTlens ist auch eine Korrektur möglich. In meiner Signatur steht auch noch was, ist allerdings auf PS gemünzt, sollte sich aber auch mit Gimp durchführen lassen. Bei den Blättern handelt es sich mehr um Purple Fringing.
 
Hallo photoalf,

bei meinen Objektiven ist bei dem Farbfehler auch wirklich ein richtiger Versatz der Farbkanäle erkennbar. Bei deinen Bildern ist ein Farbfehler zwar auch leicht erkennbar, der grösste Teil scheint aber eher in Richtung Überstrahlung bzw. Unschärfe zu gehen. Per EBV dürfte hier nur noch sehr wenig zu machen sein. Das Kitobjektiv scheint bei dieser Blende eine ziemliche Gurke zu sein, da hilft nur noch Abblenden und hoffen das die Optik dadurch besser wird.

MfG

Rainmaker
 
Hallo,

@ Marianne:
Was meinst Du mit: "Bei den Blättern handelt es sich mehr um Purple Fringing."
Ich dachte das das das gleiche oder zumindest eine spezielle Ausprägung von
CA ist. Gibt es dort noch Feinheiten bei der Verwendung der beiden Begriffe?

danke für die Anleitung. Verstehe Deine Anleitung so, dass Du eine graue
Ebene erstellst, mit "den Kanten des Bildes als Maske", und dann an den
Kanten die graue Version über das Originalbild legst, so dass die Kanten
alle mehr oder weniger grau werden.

Habe versucht das ansatzweise in Gimp nachzuvollziehen. Problematisch
ist jedoch, das in meinem Bild (darf übrigens jeder gerne zu Demonstrations-
zwecken bearbeiten und hier wieder einstellen) nicht nur lila Ränder an
Kanten auftreten, sondern links oben die Blätter quasi vollständig lila sind,
vor allem von der Seite von der die Kante nicht so ausgeprägt ist.
So bekomme ich dann zwar meine Blattränder grau (mit weichzeichnen
der Ebenenmaske auch breitere Randbereiche) aber gerade die lila Seiten
werden zuletzt grau. Oder allgemeiner: wenn Farbsäume auftreten, so
werden die Kanten dadurch weicher. Sehe daher enge Grenzen, was man
auf diese Weise entfernen kann, ohne alles zu entsättigen.

Habe auch noch RawTherapee. Dort gibt es zwei Schieber zum Behandeln
von CA. Mit denen kann ich allerdings nur bunte Ränder erzeugen, aber
nichts sichtbar von meinem Problem entfernen. Weiß allerdings auch nicht
was die Schieber bezwecken sollen. Habe das Gefühl, dass die einzelne
Farbkanäle (lokal?) leicht verschieben.

@Rainmaker und Munro24:
Bin daher etwas ratlos: Dem Test auf photozone.de zufolge verändert
sich CA bei diesem Objektiv durch Abblenden in diesem Brennweitenbereich
ziemlich wenig, könnte evtl. sogar noch geringfügig zunehmen.
Insbesondere irritiert mich, dass die Farbsäume nicht schön lokal begrenzt
sind, sondern eher die Blätter (links) bzw. Zweige (rechts) einen lila
Farbstich bekommen.

@WinSoft:
Du schreibst, das ließe sich leicht beheben. Gibt es noch andere Methoden
als die von Mariane aufgeführte (über Entsättigen der Kanten)?

Gruß
 
Hallo,

@ Marianne:
Was meinst Du mit: "Bei den Blättern handelt es sich mehr um Purple Fringing."
Ich dachte das das das gleiche oder zumindest eine spezielle Ausprägung von
CA ist. Gibt es dort noch Feinheiten bei der Verwendung der beiden Begriffe?
Da kloppen sich die Leute noch drüber :ugly:
Bei meinen Tutorial hatte ich ja gleich zu Anfangs auf eine Seite für weitere Infos verlinkt - der Autor leugnet je die Existens des Artikels, glücklicherweise gibt es auch ein Archiv im WWW, bis auf ein Bild kann man es hier noch nachlesen
http://web.archive.org/web/20070124022733/http://www.digicam-experts.de/wissen/farbsaeume.shtml
 
@Rainmaker und Munro24:
Bin daher etwas ratlos: Dem Test auf photozone.de zufolge verändert
sich CA bei diesem Objektiv durch Abblenden in diesem Brennweitenbereich
ziemlich wenig, könnte evtl. sogar noch geringfügig zunehmen.
Insbesondere irritiert mich, dass die Farbsäume nicht schön lokal begrenzt
sind, sondern eher die Blätter (links) bzw. Zweige (rechts) einen lila
Farbstich bekommen.

Wenn es Purple Fringing ist, dann taucht das in den Tests auf der Seite leider selten auf. So oder so bringt dir Abblenden bestimmt was. Einfach mal probieren ;-)
 
@mariane:
Danke für den Link.

@alle:
Demnach wäre es dann wohl "purple fringing" und ein wenig
abblenden und/oder kürzer belichten (wie auch von anderen
vorgeschlagen) wird dann hoffentlich etwas Besserung bringen.

Gute Nacht!
 
Die Stelle ist im Bild überbelichtet, hat mit CA nichts zu tun.

Da würde ich fast beipflichten. Es ist noch merkwürdig, dass die Farbsäume so überstrahlt aussehen - guckt euch mal die dunkleren Bildpartien an, da ist im Gegensatz zu den Überstrahlungen absolut nichts von CAs zu sehen.

Außerdem sind die Farbsäume in der Mitte genauso groß wie am Rand, das ist doch bei CAs normalerweise so, dass sie am Rand größer werden, oder?

Könnte es evtl. sein, dass im Objektiv eine oder mehrere Linsen einfach nur beschlagen waren?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten