• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Chromatische Aberration

raykay

Themenersteller
Hallo,

unter welchen Umständen treten CA's besonders verstärkt auf ?
Mir bisher nur an Dachkanten aufgefallen.
Gibt's das auch in der Naturfotografie ?

Gruß
RayKay
 
Nein, denn CA sind rein technische Artefakte und treten nur bei technischen Objekten auf. :D

Im Ernst: harte hell/dunkel-Übergänge sind die Problemkandidaten, egal, welches Motiv man vor sich hat. Ein Klassiker in der Natur ist blattloses Baumwerk vor einem hellen (diesigen, wolkigen) Himmel.
 
CAs treten am Bildrand mehr auf als in der Bildmitte.

kurz gesagt:
Die Brechung von grünem und magentafarbenem Licht ist anders. Lichtstrahlen am Bildrand fallen schräg auf Linsen im Objektiv und da stimmen die farben dann nicht mehr überein.


Lässt sich wenn duin raw fotografierst sehr einfach beheben am PC
 
Auch wenn du nicht in raw, sondern in jpg fotografierst, ist das kein Problem, z.B. mit der Freeware jpg-Illuminator.

Gruß
Peter
 
Man muss auch zwischen lateralen und longitudinalen CAs unterscheiden.
Longitudinale CAs sind eine Fokusaberration und treten ueber das gesamte Bildfeld naeherungsweise gleichermassen auf und lassen sich praktisch nicht korrigieren.
Laterale CAs sind eine Feldaberration, treten umso staerker auf, je weiter der Bildpunkt vom Bildzentrum entfernt ist. Sie lassen sich sehr einfach, und vor allem bei Verwendung von RAW sogar fast verlustfrei korrigieren.

CAs sind auch nicht auf Kontrastkanten beschraenkt, sie sind dort nur besser und einfacher sichtbar.
 
Kurz zur Definition:
Chromatische Aberation ist ein Abbildungsfehler der duch Wellenlängenabhängige Unterschiede in der Brechung von Materialien auftritt deswegen sogar in der Luft bei Dichte oder Temperaturänderungen zu beobachten ist.
Beim Kameras tritt dieser Fehler an den Linsen des Objektivs auf. Bei der Konstruktion werden große Bemühungen unternommen um Fehler durch achromaten zu unterdrücken.

Es gibt den längsfehler und querfehler wie Uncle Pat richtig schreibt. Der Längsfehler beschreibt eine änderung der Fokusebene auf grund der Brechungsunterschiede. Der Querfehler eine Verzerrung quer zur optischen Achse.

Wie sie korrigiert werden können hat Uncle Pat schon gut beschrieben. Der Längsfehler kann durch die Blende beeinflusst werden. Tritt besonders häufig auf bei Personen die auf die Idee kommen : " Wenn ich von Blende 4 auf 8 abblende wird das Bild besser daraus Folgt wenn ich auf 25 abblende wird es noch besser":D
 
Wieso aus der Erklärung von Uncle Pat und mir kann man z.B. einfach herauslesen das Chromatische Aberration in der DSLR immer vorhanden ist. Sie ist bei kontrastreichen Übergängen (schwarz weiß) besonders ausgeprägt da hier alle Farben über ein weites Spektrum auftreten. Ein Teil des Effekts kann durch Software korrigiert werden ein anderer Teil nicht.
Sollte er den Effekt meinen tritt dieser bei Prismen Glaskörpern und Wasser besonders häufig auf. Das wollte er doch wissen oder geht es hier um etwas anderes dann kläre mich bitte auf.
 
CAs treten am Bildrand mehr auf als in der Bildmitte.
Ich glaube ist mit APS-C aufgrund des kleineren Bildkreises wahrscheinlich nicht so dominant und tritt eher bei Weitwinkel auf (?).
harte hell/dunkel-Übergänge sind die Problemkandidaten, egal, welches Motiv man vor sich hat. Ein Klassiker in der Natur ist blattloses Baumwerk vor einem hellen (diesigen, wolkigen) Himmel.
Sollte er den Effekt meinen tritt dieser bei Prismen Glaskörpern und Wasser besonders häufig auf. Das wollte er doch wissen oder geht es hier um etwas anderes dann kläre mich bitte auf.
Nein, genau solche Situationen meinte ich schon, wann/wo der Effekt besonders häufig vorkommt. ( Nur meinte ich mit Naturfotografie etwas mehr "grün" :) )

Die Begriffe lateral und longitudinal habe ich nicht gehört, aber ganz gut zu wissen, muss ich mich nochmal mit beschäftigen, um das besser zu begreifen.

Eine Frage hätte ich noch: Womit (DPP, PS?) und wie genau kann man das korrigieren ?
 
Eine Frage hätte ich noch: Womit (DPP, PS?) und wie genau kann man das korrigieren ?
Ich meine, CAs kannst du mit so ziemlich jeder EBV korrigieren, natürlich auch mit Freewareprogrammen wie z.B. jpg-Illuminator, XnView, IrfanView oder FastStone Image Viewer etc. Ich benutze hauptsächlich den jpg-Illuminator (nicht nur gegen CAs) und kann nur bestätigen, daß ich sie damit komplett entferne.

Gruß
Peter
 
Ja schon klar, aber wie mache ich das (Stichwort) ? Habe noch nie gelesen, dass es eine CA-Entfernungsgfunktion gibt :confused:
Ich dachte ich hätte in einem vorigen Post (jetzt isses wieder weg, vlt. wars auch woanders) etwas von der Skalierung von Farbkanälen gelesen,
nur konnte ich damit nichts anfangen ??? Ich nutze vorwiegend DPP und manchmal PS, wenn mich DPP nicht weiterbringt.
 
Also in Lightroom gibt es 2 Schieber für
Magenta - Grün
Gelb - Blau

Hab für mein 17-50mm Tamron zum Beispiel die Werte -27, +5 für beide Slider rmittelt als optimum und synchronisier das direkt nachm import (zusammen mit entrauschen abhängig von ISO) auf alle Bilder.
 
Und das Purple Fringe:

Bei Lightroom kann man verschiedene Farbkanäle die Sättigung ändern. Glück hat man wenn man kein anderes "wichtiges" Lila im Bild hat, dann kann man die sättigung von lila einfach auf 0 setzen und sie sind quasi vollständig weg.

Bekam mal früher von nem bekannten nen anruf wieso sein hemd auf dem foto auf einmal weiß sei... habs ihm erklärt... das war dummerweise lila, aber sonst war das Bild danach perfekt:-)
 
Habe noch nie gelesen, dass es eine CA-Entfernungsgfunktion gibt :confused:
In fast jeder aktuelleren EBV findest du eine Möglichkeit, einen Button "CAs entfernen" anzuklicken. Und das Entfernen geht natürlich über die Farbkanäle, wobei es ja eine Objektivkorrektur ist. Dementsprechend findet man es z.B. bei Lightroom auch in dieser Kategorie.

Gruß
Peter
 
Der Längsfehler kann durch die Blende beeinflusst werden. Tritt besonders häufig auf bei Personen die auf die Idee kommen : " Wenn ich von Blende 4 auf 8 abblende wird das Bild besser daraus Folgt wenn ich auf 25 abblende wird es noch besser":D
Hier wirfst du aber Farblängsfehler und Beugung durcheinander. Der Farblängsfehler wird durch Abblenden reduziert. Beim Abblenden erhöht sich aber die Beugung, und die ist bei rotem Licht doppelt so stark wie bei blauem Licht. Bei Blende 25 oder 32 könnte man also möglicherweise beugungsbedingte rote Farbsäume sehen.



L.G.

Burkhard.

P.S. Der Farbquerfehler wird durch die Blende nicht beeinflusst.
 
>Bild
>Effekte
>Einstellungen/Vorschau
>....

Wenns nicht drinn ist, dann die Ver.4.33 samt PlugIns installieren

Da sind eine Menge Sachen drin, die man in einem "Viewer" nicht erwarten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten