• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Chromatische Abberation - Wovon hängt sie ab?

yami-chan

Themenersteller
Hallo,

ich wollte heute wissen, wie bei meinem Objektiv die chromatischen Abberationen von der Kombination von Brennweite und Blende abhängt und die Korrektureinstellungen in Lightroom verglichen.
Allerdings sind mir oft bei gleicher Blende und Brennweite deutlich unterschiedliche Korrektureinstellungen aufgefallen! :confused:
Spielen da eigentlich noch andere als diese beiden Faktoren eine Rolle? (z.B. Entfernung zum Motiv)
Wenn das so ist, dürfte eine automatische Korrektur (wie sie LR3 hat) nicht so einfach/genau sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tachchen,

Chromatische Aberation (CA) ist zunächst die Folge einer normelen Eigenschaft lichtbrechender Medien (wie Glas), dass Licht entsprechend seiner Farbe unterschiedlich gebrochen wird. Der gute alte Regenbogen ist ein klassisches Beispiel dafür. In der Physik heißt der Effekt "Dispersion".

Für uns bedeutet das umgekehrt: je geringer die Brechung, desdo kleiner CA. Beides erreicht man durch kleine Blenden und große Brennweiten (da geht's fast nur geradeaus).

Die Entfernung zum Motiv spielt auch mit: je näher dran, desdo größer die Brechung desdo größer CA. Das dreht sicht bei Abbildungmaßstab 1:1 um.

Danach ist CA noch vom individuellen Objektiv abhängig. Das sind die Glassorten und die konkrete Form einzelner Linsen im Objektiv. Denn damit wird CA bekämpft. Gäbe es ein Glas ohne Dispersion und hoher Brechkraft, hätten gute Objektive (FB) nur eine Linse.

Soweit mal mein Aufschlag zu CA...

Gruß, Wolfgang
 
Danke für deine Erklärung, dann werden die unterschiedlichen Korrektureinstellungen wohl an den unterschiedlichen Entfernung liegen.
Ist es eigentlich möglich die Entfernung des fokussierten Punktes aus den Exif Daten zu lesen?
 
Ja, das geht - allerdings vom Hersteller / Modell / und ggf. Objektiv abhängig: https://www.dslr-forum.de/tags.php?tag=entfernungsdaten. Die Angaben sind auch nicht notwendigerweise sehr präzise.

Gruß, Graukater
 
ich wollte heute wissen, wie bei meinem Objektiv die chromatischen Abberationen von der Kombination von Brennweite und Blende abhängt und die Korrektureinstellungen in Lightroom verglichen.
Allerdings sind mir oft bei gleicher Blende und Brennweite deutlich unterschiedliche Korrektureinstellungen aufgefallen! :confused:
Spielen da eigentlich noch andere als diese beiden Faktoren eine Rolle? (z.B. Entfernung zum Motiv)

Der wichtigste ist natuerlich das Motiv selbst.

Btw. dass die Entfernungsdaten miteinbezogen werden, ist unwahrscheinlich, da man beim 'Lens Profile Creator' keine Bilder mit verschiedenen Abstaenden erzeugt werden. Da ist es wahrscheinlicher, dass eine Kantenerkennung beim Bild gemacht wird und miteinbezogen wird (die braucht es sowieso fuer die CA-Korrektur).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten